ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Test: Adam Audio A5

Adam A5

29. Dezember 2008

ADAM-Lautsprecher haben durch die Verwendung der so genannten „Accelerating Ribbon Tweeter“, kurz ART, eine vielbeachtete „Unique Selling Position“. Die A5 ist der kleinste und preiswertestete Vertreter der überaus umfänglichen Studio Monitor-Produktreihe des Herstellers und versteht sich zudem als Multimedialautsprecher für eine Vielzahl von Anwendungen fernab der Nutzung im Tonstudio.

Adam A5 in weissem Klavierlack mit optionalem Fuß.

Adam A5 in weissem Klavierlack mit optionalem Fuß.

ANZEIGE

 

Ausgepackt

Die ADAM A5-Monitore werden einzeln ausgeliefert, sind also nicht gepaart. Bei genauerem Hinsehen findet man rückseitig einige Plastikkappen, unter denen kleine Potentiometer zum Feinabgleich des Amplituden-Frequenzganges lauern.

Unter Voraussetzung einer hochwertigen Meßtechnik und zuverlässiger Bediener dieser Technik sorgt diese Methode nicht nur für ähnliche Frequenzgänge und erheblich verringerten logistischen Aufwand auf Seiten des Herstellers, sondern auch dafür, dass Sie morgen mal eben in den Laden gehen können, um eine weitgehend identische A5 nachzukaufen.

Scheitern könnte dies jedoch an der heute üblichen Farbenvielfalt im Monitorbau:

Für den AMAZONA-Test gab es standesgemäß die „Lederausstattung“ in weißem Klavierlack. In einem dritten Karton erreichten uns zwei Tischsockel mit passendem Oberflächenfinish. Dieses Gespann wäre für rund 650 Euro im Laden zu haben.

ANZEIGE

„Klavierlack schwarz“ kostet dasselbe und teilt sich den optionalen schwarzen Gerätfuß mit der noch um einige Euro preiswerteren „Pro“-Variante mit schnöder aber kratzunempfindlicher Kunststoffoberfläche. Dies für jene Vertreter der „Pro“ Audio-Gemeinde, die sich partout nicht „ver-apple-n“ lassen wollen.

Im Arbeitsanzug: Pro!

Im Arbeitsanzug: Pro!

Mit im Karton: Ein Kaltgeräte-Netzkabel, ein Cinch-Kabel in der jeweiligen Gehäusefarbe sowie eine ausführliche, bebilderte Anleitung in deutscher und englischer Sprache.

Jede A5 besitzt einen symmetrischen XLR-Eingang und zwei unsymmetrische Cinch-Eingänge sowie einen Cinch-Ausgang für den „Stereo Link“.

Der geht für Rechtshänder so: Man verbinde den Stereo Link-Ausgang der rechten Box mit dem Stereo Link-Eingang der linken Box. Dann kann man mit dem frontseitigen Lautstärke-Potentiometer der rechten Box auch den Pegel der linken Box kontrollieren.

Anschlußterminal mit Filtern und Stereo Link

Anschlußterminal mit Filtern und Stereo Link

Sie regeln die Lautstärke Ihrer Monitore lieber an Ihrem Mischpult, Vorverstärker, Monitor-Controller oder Audio-Interface? Prima. Aber dieser Lautsprecher ist eben auch für Videoarbeitsplätze, Präsentationen oder Messen gedacht, also Anwendungen, an denen man einen externen Lautstärkesteller nicht ständig im Griff hat oder haben mag. 

ANZEIGE
Forum
  1. Avatar
    AMAZONA Archiv

    Danke für den Test! Bitte testet die A5 noch zusammen mit dem Sub7.
    Würde mich interessieren, ob das ein besseres Ergebnis bringt, als die A7 alleine…

  2. Avatar
    AMAZONA Archiv

    Danke für den Test!

    Hat jmd. ne Idee welche günstigeren Monitorlautsprecher im 5-Zoll Tieftöner-Bereich vom Autor des Artikels gemeint sein könnten, die bessere Bässe/Mitten haben sollen (siehe Fazit des Artikels)? KRK RP5?

  3. Profilbild
    falconi RED

    Abgebildet sind die Prodipe Pro 5, sehr ähnlich den alten KRK RP5 ROKIT. Bereits uneingeschränkt „vollbereichstauglich“ sind die Pro8, für manche Nutzer sicher aber zuviel des Guten. Hier leidet auch die Mittenauflösung ein wenig. Dennoch sehr gut.
    Vielleicht ein idealer Kompromiß sind die KRK RP6 ROKIT G2. Ich habe sie aber noch nicht gehört. Am besten antesten!

    Gruß,
    Falk.

  4. Profilbild
    klaus4578

    Ich habe die A5, die inzwischen günstig als Auslaufmodell zu erstehen sind, in den letzten Tagen zu Hause ausprobiert. Die Räumlichkeit ist für Stimmen überwältigend. Sänger stehen direkt im Zimmer. Mir fehlt aber etwas Timbre und Wärme. Die Box klingt gegenüber meinen alten Dynaudio Foccus ganz leicht pappig und kommt im Bassbereich gar nicht. Die Durchzeichnung ist aber wesentlich besser. Die Höhen sind schon sehr spitz, mit -1-2 db fand ich sie perfekt. Was mir allerdings gar nicht gefiel, was der Bass. Der Anfang von „Memphis Soul Stew – King Curtis & The Kingpins“, ein souliger Basslauf ist fast nicht hörbar. Mit den A 5 beginnt das Stück erst mit Einsetzen der Drums. Das finde ich gar nicht gut, da bringen meine alten passiven IQ Lady mehr rüber. Ich hatte den Eindruck, die A5 seien da irgendwie abgeregelt. Mit Subwoofer fand ich den Bass natürlich wesentlich besser, bei mir im Wohnzimmer ist die Aufstellung jedoch kritisch. Ich werde die Lautsprecher gegen die A7 tauschen.
    Trotzdem würde ich die A5 empfehlen. Nicht als Hifi-Lautsprecher fürs Wohnzummer, sondern als Monitor für den PC, vor allem für Jazz und Stimmen, da habe ich noch nichts besseres gehört.

    • Profilbild
      falconi RED

      @klaus4578 Danke für Deine Einschätzung, dich ich teile.

      Einen guten Rutsch,
      Falk.

    • Profilbild
      klaus4578

      @klaus4578 Noch ein Nachtrag zum ersten Test. Dass der Bass nicht hörbar war muss ich etwas einordnen. Natürlich hört man, dass der Bass gespielt wird, die Tiefe war aber war dünn und schwach und die A5 hörte sich damit überfordert an. Die A5X macht das etwas knackiger, doch ich finde die A7 ist, als frei stehender Hauptlautsprecher im Wohnzimmer, der besseren Kauf .

  5. Profilbild
    klaus4578

    Ich habe die A5 auch mit Subwoofer getestet. Er bringt etwas mehr Kraft in die Tiefe, aber ich hatte in meinem Wohnzimmer Schwierigkeiten mit der Aufstellung. Der Übergang war nicht sauber und ich hatte immer den Eindruck das Ganze sei nicht ausgewogen. Mann muss auch je nach Lautstärke den Sub nachregulieren. Das Klangbild ändert sich auch je nach Hörposition. Stand der Subwoofer genau mittig zwischen den A5 war es besser, diese Platzierung kommt aber für mich im Wohnzimmer so nicht in Frage. Ich habe jetzt alternativ die A7 ausprobiert und: das ist es. Hervorragende Abbildung und ein ausgewogenes Klangbild. Vor allem bleibt auch bei wechselnder Lautstärke das Klangbild gleich. Sensationell, ich bin zufrieden.

    • Profilbild
      falconi RED

      @klaus4578 Vermutlich ist dem so.

      Zu den derzeitig aufgerufenen Rausverkaufspreisen wäre die A5 immer noch nicht der Monitor meiner Wahl, im Bereich „Architectural Acoustics“ bietet sie aber nunmehr ein sehr konkurrenzfähiges Preis-/Leistungsverhältnis.

Kommentar erstellen

Die AMAZONA.de-Kommentarfunktion ist Ihr Forum, um sich persönlich zu den Inhalten der Artikel auszutauschen. Sich daraus ergebende Diskussionen sollten höflich und sachlich geführt werden. Politische Inhalte und Statements werden durch die Redaktion gelöscht.

Haben Sie eigene Erfahrungen mit einem Produkt gemacht, stellen Sie diese bitte über die Funktion Leser-Story erstellen ein. Für persönliche Nachrichten verwenden Sie bitte die Nachrichtenfunktion im Profil.

X
ANZEIGE X