Die Rückseite des Ampeg PF-50T
Die Features, die auf der Rückseite untergebracht sind, entsprechen exakt denen des PF-20T, hervorstechend ist hier vor allem die vom Nutzer selbst justierbare Bias-Kontrolle, mit der der optimale Arbeitspunkt der Röhren eingestellt werden kann, sowie die beiden DI-Ausgänge, die vor und hinter der Endstufe zu finden sind.
Zunächst sind zwei Kippschalter zum Ein- und Ausschalten der Stromzufuhr und für den Bypassbetrieb montiert, gefolgt von der Euronetzbuchse mit integrierter Sicherung. Es folgt die erwähnte anwenderfreundliche Bias-Justierung, die mit Hilfe einer roten und einer grünen LED sowie einem kleinen Kunststofftrimmer mit Kreuzschlitz funktioniert. Letztlich dreht man einfach so lange an dem Trimmer, bis vorwiegend die grüne LED leuchtet. Dann hat man die optimale Leistungsausbeute und Lebensdauer der Endröhren eingestellt und sich den Weg zum Servicetechniker erspart. Es bleibt zu hoffen, dass sich andere Hersteller hieran ein Beispiel nehmen.
Ebenfalls beispielhaft sind die beiden DI-Ausgänge „Preamp Out“ und „Transformer Balanced Line Out“ zum Anschließen von Recordingequipment, dem P.A.-System oder einer leistungsstärkeren Endstufe. Außerdem lässt sich der „Preamp Out“ vor oder hinter die Klangregelung schalten, was die Einsatzmöglichkeiten erweitert und insbesondere im Livebetrieb den Techniker am Mischpult erfreut. Ein für beide Ausgänge wirksamer „Ground Lift“-Schalter kann bei der Behebung von Brummproblemen hilfreich sein.
Sehr gutes Teil zum idealen Anschaffungspreis, dazu keine 300 Watt mit dem man in jeder Disco gleichzeitig das Dach abdecken kann. Und der Sound? Tja mit den Soundbeispielen kann ich persönlich nix anfangen, muss in den Store gehen, aber wenn das nach SVT klingt, dann mach ich mich mal auf den Weg!
Hallo Amazonaman, danke für den Kommentar.
300 Watt sind natürlich eine ganz andere Athletik als 50, aber über 10″ Speaker gehts meiner Meinung ganz klar klanglich Richtung „Kühlschrank“. Natürlich können. Hörbeispiele den Gang in den Store nicht wirklich ersetzten, dennoch: Gibt es Hörbeispiele, mit denen du etwas anfangen kannst und wie sehen die aus bzw. klingen die dann?
Thx,
Christian Spohn
Ja gerade beim bassgitarre dudeln brauche ich persönlich die Frequenzen die meine Organe durchrütteln und das geschieht nur mit großen Lautsprechern , den Attack spüren und zu fühlen geht mit dem Kopfhörer nur schwer. Aber dennoch sind Klang audio Beispiele eine grobe Hilfe. Jedoch für mich ist die Aussage, es klingt eindeutig nach SVT schon sehr viel mehr wert. Dann weiß ich was mich potentiell erwarten dürfte und ich freue mich dann schon darauf. Braucht man zum recorden dringend 300 Watt?