ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Test: Arturia Moog Modular V3 Software-Modularsynthesizer

Der beste Moog-Modular Klon am Markt?

11. Mai 2017

Obere Hälfte der GUI

Eine Versionsnummer von einer Software ist in den meisten Fällen nur bei Insidern wirklich aussagekräftig. Während einige Programme mit Versionsnummer im tausendstel Bereich daherkommen (v3.2.1.15 oder ähnlich), haben andere die Philosophie nur mit Zehnerschritten dazwischen zugehen (v1.5). Aber eines haben alle gemeinsam: Wenn sich vor dem Komma etwas tut, dann muss das was besonderes sein.

Wir reden hier über die Moog Modular Version 2.5, die bei Arturia irritierender Weise den Produktnamen V3 trägt.

ANZEIGE

Da fällt mir ein, natürlich haben wir die Version davor schon in den Händen gehabt.
Bitte für alle, die diesen Test nicht gelesen haben oder schon gar nicht wissen, was ein Moog Modular V so alles kann:  Lest zuerst Mic Irmer ursprünglichen Moog Modular V Test, damit darauf aufbauend die neuen Features verständlicher werden. (HIER gehts zum Test des Moog Modular V von 2003)

Untere Hälfte der GUI

Zwischen der Erstversion und der Modular V3 liegen immerhin 14 Jahre!!!!

Zudem hat Arturia zwischenzeitlich auch seine übrigen Software-Klone alle auf V3 verbessert. Alle diese PlugIns bestechen durch ihre besonderen Klangeigenschaften und Authentizität. Die Entwicklung dieser PlugIns verschaffte den Programmierern immer mehr Erfahrung in der Verfeinerung spezieller Bits und Bytes, um einen authentischen Moog-Synthesizer zu programmieren.

All diese Erfahrungen sind nun in die V3 des Moog Modular V eingeflossen.

Audio Engine

Die Audio Engine wurde verbessert. In diesem Fall bedeutet das nicht nur, dass der MMV 2.0 noch besser klingt als er das ohnehin schon tat, sondern ebenso, dass die CPU-Auslastung sowie die Stabilität verbessert wurden. Des weiteren sind bei der Programmierung zwischen den einzelnen Modulen jetzt auf Bedarf Qualitätsverbesserungen zuschaltbar – mehr dazu später. Die Berechnung der ADSR-Envelopes wurde verbessert, was dazu führt, dass der MMV 2.0 jetzt über sehr schnelle Hüllkurven verfügt.

Ebenso wurde die Berechnung der Filter überarbeitet, was letztlich einen schnelleren (durch die neuen ADSR-ENV) und Aliasising-freien Durchlauf der Filter nach sich zieht.

Neue Features der Module

Neu ist ein Audio IN-Steckplatz (1+2),

ANZEIGE

der an den Audio-Eingängen der spezifischen Module in das System eingespeist werden kann. Ich habe das mal im nächsten Audiobeispiel getan.
Die Quelle ist ein Loop aus Kill Bill Vol.1. Dieser Loop durchläuft das Filter, welches vom Sequenzer getriggert wird, anschließend eine Hüllkurve, die durch einen LFO gesteuert wird. Zum Schluss noch durch die VCAs, die übersteuert werden. Das Ergebnis ist zwar das reinste Chaos, aber zeigt die extremen Veränderungen, die man erreichen kann, wenn man den Audio-Eingang des Modularsystems hernimmt, um Sounds und Loops zu verfremden.

Dadurch dass man es mit einem Modularsystem zu tun hat, sind hier flexible Ein- und Ausgangsmöglichkeiten gegeben. Man kann z.B. vor den Filter oder erst nach dem Filter damit anfangen etwas einzuspeisen. Ebenso kann auch der Ausgang des Signals an verschieden Stellen wieder herausgeholt werden. Deswegen ist auch ein Feedback möglich.

Die Filterbank

ist jetzt frei patchbar und macht es jetzt möglich, den Ausgang des VCA1 mit dem Filter zu verbinden, um dann wieder zurück ins Modularsystem zu patchen und mit weiteren Modulen zu verbinden.

Die Hüllkurven

sind in der Version noch mal verbessert worden und sind jetzt noch schneller.

Unison Modus

Durch den neuen Unison-Modus lassen sich jetzt die Oszillatoren zusammenschalten. Mit einer leichten Verstimmung untereinander wird’s hier noch mal richtig fett.

Mit der Softclipping Berechnung,
die bisher nur auf dem gesamten Modul zur Verfügung stand, hatte man bei manchen Sounds unter Umständen CPU-Probleme, obwohl dieser Sound eigentlich gar nicht so aufwendig waren. Das lag daran, dass diese Funktion immer bei den Durchgängen den optimalen Aussteuerungspegel berechnen musste.

Hier wurde Abhilfe geschafft. An den strategisch wichtigen Punkten kann man jetzt frei entscheiden, ob man diese Funktion braucht oder nicht. Und das spart schon ganz gut CPU-Leistung, wenn man sie dort abschaltet, wo sie nicht unbedingt benötigt wird.

Der ohnehin schon sehr flexible Sequenzer
wurde durch einen Forward/Reverse-Button ergänzt. Meiner Meinung nach bietet der interne Sequenzer sowieso schon geniale Möglichkeiten zur Erzeugung von abgefahrenen Sequenzen und ist einer von meinen Lieblings-Sequenzern.

Effektmodule

Hinter den bereits bekannten Effektmodulen befinden sich jetzt noch weitere Module, die man wahlweise einsetzten kann. So verbirgt sich hinter dem Chorus jetzt noch ein Phasermodul (bei den Originalgeräten nur als externe Erweiterung).

Hinter den Filtern, ein Bode Frequenz Shifter und hinter der LFO eine Formatfilterbank (gab es bei den Originalgeräten noch nicht).}

Als weitere Neuheit finden wir auch einen Ringmodulator, der zur multiplikativen Mischung von zwei Audioquellen dient. Hiermit lassen sich u.a. Klänge mit unharmonischen Obertonverhältnissen erzeugen.

Bildschirmanzeige

Alles ist nun ein echter ONe-Pager, bis auf die Soundlibrary, die sich in einem eigenen Fenster verbirgt. Die GuUI ist nun endlich in der Größe frei skalierbar.

Sound/Presets

Die neue Version wird mit insgesamt 200 neuen Presets ausgeliefert und hat somit ca. 400 Presets, die von namhaften und engagierten Programmierern zusammengetragen wurden. Die Presets klingen nicht nur gut und zeigen die Möglichkeiten der Soundprogrammierung, sondern dienen auch hervorragend zur Weiterentwicklung eigener Sounds, da sie uns die ein oder andere Verkabelung vor Augen führen, die man vielleicht so nicht alleine entwickelt hätte. Gerade im Verbund mit Modulationen und dem Sequenzer sind viele praktische Verbindungen zu entdecken.

Der Arturia Moog Modular V3 auf YouTube

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

ANZEIGE
Fazit

Zum Schluss obligatorisch noch mal erwähnt.
Der Moog Modular ist als Stand Alone- und PlugIn-Instrument zu verwenden. Als Systemvoraussetzung würde ich mal pauschal zusammenfassen, egal ob MAC (auch OS X) oder PC, es sollte ein schneller Rechner mit ordentlich Speicher sein, da dieses Instrument alles aus dem System herausholt.
Wer schon die Erstversion hat, der kann sich getrost ein Update besorgen, denn das lohnt sich auf alle Fälle. Und wer noch gar keine Version von einem virtuellen Moog Modularsystem hat…….. worauf wartet Ihr denn noch!!!!!!

Hier ist eine Software, die in punkto Authentizität und Klang wieder mal neue Maßstäbe setzt.

Plus

  • neue Module mit hervorragenden Möglichkeiten
  • Verbesserte Audio-Engine
  • schnellere Hüllkurven
  • ext. Audioeingänge
  • Softclipping wahlweise zuschaltbar
  • Sequenzer wurde überarbeitet und bietet jetzt noch mehr Möglichkeiten
  • Mit der Maus scrollbares Fenster
  • 200 neue extra feine Presets

Preis

  • 149,-€
ANZEIGE
Klangbeispiele
Forum
  1. Avatar
    AMAZONA Archiv

    Das Teil in der Version 2.5 klingt wie ne Bombe.
    Das sollte man auch in den Softsynthcharts würdigen.

Kommentar erstellen

Die AMAZONA.de-Kommentarfunktion ist Ihr Forum, um sich persönlich zu den Inhalten der Artikel auszutauschen. Sich daraus ergebende Diskussionen sollten höflich und sachlich geführt werden. Politische Inhalte und Statements werden durch die Redaktion gelöscht.

Haben Sie eigene Erfahrungen mit einem Produkt gemacht, stellen Sie diese bitte über die Funktion Leser-Story erstellen ein. Für persönliche Nachrichten verwenden Sie bitte die Nachrichtenfunktion im Profil.

X
ANZEIGE X