ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Test: ASM Hydrasynth 2.0, Wavemorphing Synthesizer

Firmware-Update 2.0 für den Hydrasynth

7. Juni 2023
ASM Hydrasynth 2.0, Wavemorphing Synthesizer

Test: ASM Hydrasynth 2.0, Wavemorphing Synthesizer

Der ASM Hydrasynth 2.0 ist mit dem neuen Upgrade um jede Menge Funktionen und Features erweitert worden, die wir hier für euch testen – und zwar nochmals zusammen mit einem Überblick zu diesem einzigartigen Synthesizer.  Die Software-Features gelten selbstverständlich auch für die anderen Hydrasynth Varianten wie Hydrasynth Desktop.

ANZEIGE

Die Firma ASM (Ashun Sound Machines) hat seit seiner Veröffentlichung vor etwas mehr als 3 Jahren ein weiteres Update bekommen und ist aktuell bei Version 2.0 angelangt. Als wäre der Hydrasynth nicht ohnehin schon enorm flexibel und umfangreich, hat man nun für die Version Hydrasynth 2.0 nochmals neue, nutzvolle Funktionen hinzugefügt. Das Update ist kostenlos für alle Versionen des Hydrasynths erhältlich: Desktop, Keyboard, Explorer und Deluxe. Bis auf die Deluxe-Variante haben alle Varianten 3 zusätzliche Bänke zum Speichern für jeweils 128 Patches zur Verfügung bekommen. Für die Leser, denen der Hydrasynth noch unbekannt ist, schauen wir uns ihn aber in der Keyboard-Version noch mal etwas genauer an.

475385

Affiliate Links
ASM Hydrasynth Keyboard
ASM Hydrasynth Keyboard
Kundenbewertung:
(57)

Das Konzept des ASM Hydrasynth

ASM selbst beschreibt den Hydrasynth 2.0 als ‚Digital Wave Morphing Synthesizer with Polyphonic Aftertouch‘.Wave Morphing beschreibt die Möglichkeit, Wavetables zu überblenden und zu modulieren. Die polyphone Aftertouch-Funktion hat sich ASM patentieren lassen und die verbauten Tastaturen tragen den Namen Polytouch® keybed. Somit ist es möglich, jede einzelne Note per Aftertouch zu beeinflussen. Zur Veröffentlichung war dies ein absolutes Alleinstellungsmerkmal und bis heute sind lediglich Arturias Microfreak und Waldorfs Iridium mit dieser Funktion ausgestattet.

ASM Hydrasynth 2.0, Wavemorphing Synthesizer

Haptik, Aufbau und Anschlüsse

Bei einem Gewicht von 10 kg kann man die Keyboard-Version des Hydrasynths 2.0 schon eher als Schwergewicht unter den Synthesizern bezeichnen. Die Oberfläche ist sehr übersichtlich und schick gestaltet. Die großen Drehregler fühlen sich äußerst hochwertig und angenehm an. Auch Pitch- und Modulationsrad liegen sehr gut in der Hand. Die Drehregler und Wahltasten sind verschiedenen Konzepten zugeordnet und unterschiedlich gekennzeichnet: Access Buttons (orange), um auf die jeweilige Funktion zuzugreifen und Function Buttons (weiß), um die jeweiligen Funktionen zu aktivieren oder deaktiveren. Die Drehregler des Arpeggiators rasten an den jeweiligen Werten ein, während die anderen Drehregler zum Einstellen der Parameter als Endlosdrehregler fungieren. Nur die Drehregler des Filters und des Main-Volumes haben einen Bereich um 270°. In der Mitte finden wir ein Display, um den Browser anzuzeigen oder auch Werte verschiedener Parameter (Oszillator, LFO, Hülllkurve etc) zu visualisieren. Die kleineren Displays rechts daneben zeigen immer den Wert der jeweiligen Parameter an. Der Aufbau ist meiner Meinung nach äußerst vorbildlich gestaltet, so dass man auch ohne das Handbuch lesen zu müssen, den Hydrasynth 2.0 erst einmal ganz einfach und logisch erkundschaften kann.

ASM Hydrasynth 2.0, Wavemorphing Synthesizer

Hilfreiche Buttons sind u. a. der Home Button, um wieder zur obersten Ebene eines Patches zu gelangen und auch der Random Button kann extrem viel Spaß machen. Hiermit kann man einzelne Parameter, aber auch das ganze Patch mit Zufallswerten versehen. Auch die Buttons Init (zum Resetten einzelner Parameter) und Initialize (zum Resetten eines Patches) fand ich äußerst begrüßenswert. Ich habe tatsächlich selten einen digitalen Synthesizer gesehen, der trotz Komplexität so einfach und schnell zu programmieren ist. Ach ja, wer CV-fähige Geräte hat, freut sich auch über die kleine CV/Gate-Section mit zwei Modulationsein- und Ausgängen für Pitch, Gate, Mod 1, Mod 2 und Clock. Selbst polyphone Patches lassen sich hier ausspielen. Über dem 49-Tasten-Keyboard befindet sich noch ein Ribbon-Controller mit Pitchbend-, Modulation- und Thereminfunktion.

ASM Hydrasynth 2.0, Wavemorphing Synthesizer

ANZEIGE

Der Kopfhöreranschluss befindet sich zusammen mit seinem Lautstärkeregler im vorderen Bereich des Hydrasynths und bringt 3,5 mm und 6,3 mm Ausgänge. Hinten wir haben dann einen 6,3 mm Stereoausgang, einen Anschluss für Sustain- und Expressionpedal, MIDI In/Out/Thru, USB-B-Port, Netzteilanschluss mit Kabelaufhänger, ein Kensington-Schloss zum Diebstahlschutz und den An/Aus-Schalter.

Affiliate Links
ASM Hydrasynth Desktop
ASM Hydrasynth Desktop
Kundenbewertung:
(54)

Die Oszillatoren, Mutanten und deren Mixer

Zur Verfügung stehen 8 monotimbrale Stimmen und 3 Oszillatoren mit 219 Single-Cycle-Schwingungsformen. Zusätzlich gehören zur Oszillatorengruppe 4 sogenannte Mutanten und ein Ring-Noise-Modulator. Als Syntheseform dienen Analog Modeling und Wavetable. Die Oszillatoren 1 und 2 können über jeweils 2 Mutanten moduliert werden, für welche es verschiedene Modis gibt: FM-Lin (Frequenzmodulation), WavStack (5 verstimmte Kopien der ausgewählten Schwingungsform), OSC Sync, verschiedene Pulsbreitenmodulationen sowie Harmonic (um harmonische Obertöne der Schwingungsform hinzuzufügen) und Phasenverschiebung. Alle Oszillatoren werden zu einem Mixer geschickt. Hier kann man den jeweiligen Pegel einstellen, Panoramaverteilung vornehmen, Filter-Ratio der Filter und des Ring-Modulator einstellen und unter anderem auch das Routing der beiden Filter einstellen.

ASM Hydrasynth 2.0, Wavemorphing Synthesizer

Die Filter

Zwei Filter formen den Klang des Hydrasynths 2.0 und sind parallel oder seriell nutzbar. Filter 1 hat 15 verschiedene Optionen zwischen Low-Pass, High-Pass und Band-Pass sowie ein Formantenfilter. Die Low-Pass-Filter unterscheiden sich zusätzlich zwischen ‚Uncompensated‘ und ‚Compensated‘. Bei ersten hat die Resonanzeinstellung Einfluss auf den Bassbereich, wie man es beispielsweise von einem Moog-Filter kennt. Auch gibt es einen Drive-Regler für das erste Filter. Dieser lässt sich wahlweise vor oder nach der Bearbeitung durch das Filter routen.

Das zweite Filter ist im Prinzip ein 2-poliges State-Variable-Filter mit 2 Optionen aus LP-BP-HP oder LP-Notch-HP. Der Morphing-Bereich lässt sich im Menü einstellen.

ASM Hydrasynth 2.0, Wavemorphing Synthesizer

Die Filter mit Drive-/Morph- und Modulations-Controllern

Zwei Hände voller Modulationsquellen

Als Modulationsquellen stehen 5 DAHDSR-Hüllkurven und 5 LFOs bereit. Diese lassen sich über die Modulationsmatrix an jedes beliebige Ziel senden. Zu den Hüllkurven: DAHDSR steht für Delay-Attack-Hold-Decay-Sustain-Release und alle 5 Hüllkurven sind identisch. Mit Werten von 0 – 60 Sekunden oder synchronisiert von 1/64T zu 64’ sowie Quantisierung- und Loop-Funktion kann man sich auch hier ordentlich austoben. Standardmäßig ist Hüllkurve 1 immer dem Filter und Hüllkürve 2 dem Amp zugeordnet.

Die 5 LFOs sind ebenfalls alle identisch mit zahlreichen Schwingungsformen. Sollten diese nicht ausreichen, kann man über den Step-Modus auch eigene Schwingungsformen mit bis zu 64 Steps erstellen. Die Frequenz ist einstellbar von 0,02 Hz zu 150 Hz und auch hier hat man wieder die Option, das Ganze zu synchronisieren. Auch lassen sich die LFOs einzelnen Stimmen zuordnen.

ASM Hydrasynth 2.0, Wavemorphing Synthesizer

verrückte Verläufe mit dem Step Advanced Upgrade der LFOs

Die Pre- und Post-Effekte

Effekte zur Klangbearbeitung können wahlweise als Pre- oder Post-Fx genutzt werden. Zur Auswahl stehen EQ, Chorus, Phaser, Flanger, Lo-Fi, Kompressor, Rotary, Tremolo und Distortion. Für jeden Effekt stehen auch Presets bereit. Separat behandelt werden Delay und Reverb, welche auch ihren eigenen Button zur Bearbeitung auf der Bedienoberfläche haben. Das Delay bietet 5 verschiedene Typen: Mono, Stereo, Pan Delay, LRC Delay (ähnlich einem Ping-Pong-Delay) und Reverse. Für das Reverb hat man 4 Auswahlmöglichkeiten: Hall, Room, Plate und Cloud mit Decay-Zeiten von bis zu 90 Sekunden. Außerdem gibt es eine Möglichkeit, die Hallfahne einzufrieren.

Der Arpeggiator

Auch der Arpeggiator hat es in sich und lässt keine Wünsche offen. Auf der Oberfläche der Keyboard-Version finden wir einen direkten Zugriff für Tempo, Ratchet, Chance (bezogen auf die Ratchets), Gate, Mode, Octave, Division und Swing anhand von Drehreglern. Zusätzlich gibt es Tasten zum Aktivieren, einen Latch-Modus, Triolen und Tap Tempo. Im Menü lassen sich weitere Werte für Swing und die Oktavierung finden. Apropos Oktavierung: Es gibt bekannte Optionen wie Up, Down, Up/Down, Up & Down (tiefste und höchste Note wird nicht bei jeder Oktave wiederholt), Order, Random und Chord. Darüber hinaus gibt es noch einen Phrase-Modus, bei dem sich verschiedene Phrasen im Menü einstellen lassen. Außerdem gibt es die Möglichkeit, den Arpeggiator über die LFOs und Hüllkurven anzusteuern. Generell finden sich im Menü noch weitere Einstellungen (wie auch das Upgrade für einen Bereich von bis zu 6 Oktaven), so dass hier definitiv keine Langeweile aufkommt.

ASM Hydrasynth 2.0, Wavemorphing Synthesizer

Die wichtigsten Bedienelemente des Arpeggiators auf der Oberfläche

Macros und Modulations-Matrix

Die 8 Macros haben einen eigenen Drehregler und können bis zu drei Parameter zugewiesen werden. Neben Drehreglern kann man aber auch die Druckknöpfe verwenden, um fixe Parameterwerte zu nutzen. In der Modulations-Matrix lassen sich bis zu 32 wählbare Modulationsquellen an beinahe jedes beliebige Ziel routen. Wohlgemerkt auch an die Parameterwerte der Matrix selbst. Soviel Flexibilität kennt man eigentlich nur von Modularsystemen oder Software-Synths.

ASM Hydrasynth 2.0, Wavemorphing Synthesizer

Über die Master Control Sektion lassen sich Modulationsquellen und -ziele einstellen

Die Tastatur und der Ribbon-Controller

Die Tastatur der Hydrasynth-Keyboard-Version hatte ich mir ehrlich gesagt etwas hochwertiger vorgestellt. Damit will ich nicht sagen, dass sie sich per se schlecht anfühlt, für den polyphonen Aftertouch hätte ich mir jedoch ein etwas weicheres Spielgefühl einer zumindest halbgewichteten Tastatur gewünscht.

Über der gesamten Länge der 49-Tasten befindet sich zusätzlich ein Ribbon-Controller. Man kann ihn anstelle des Pitchbend-Wheels verwenden, um die Tonhöhe zu steuern oder als Modulations-Controller. Im Menü lässt er sich ein Theremin-Modus auswählen, womit man den Hydrasynth 2.0 wie einen monophonen Synthesizer spielt. Hierfür gibt es auch die Option, das Ganze zu quantisieren. Ebenfalls lässt sich der Ribbon-Controller so einstellen, dass beim Loslassen bspw. die Tonhöhe wieder zurück zur gespielten Note springt oder auf der letzten stehen bleibt.

ASM Hydrasynth 2.0, Wavemorphing Synthesizer

Zum 2.0-Upgrade des Hydrasynth

Mit dem Upgrade kommen weitere Funktionen hinzu, auf die ich hier noch eingehen möchte. Zuerst eine Übersicht, was alles hinzugekommen ist:

  • 3 zusätzliche Memory-Bänke
  • Bitrate der Oszillatoren bis auf 2 Bit reduzierbar
  • LFOs & Hüllkurven in Schritten quantisierbar
  • Voice Modulator – um für jede Stimme Modulationswerte einzustellen und dies in der Mod-Matrix an beliebige Ziele zu senden
  • Arpeggiator erweitert auf bis zu 6 Oktaven und Step-Offset-Parameter
  • Glissando für die Glide-Funktion
  • LFO Step Advance
  • Global FX Bypass
  • erhöhte Auflösung des Vibratos
  • Sostenuto-Option für das Sustain-Pedal
  • mehr Random- und Init-Shortcuts
  • mehr LED-Optionen
  • Local On/Off Saved

Die meisten Funktionen sind selbsterklärend, auf ein paar möchte ich jedoch ein wenig näher eingehen. Ein Beispiel, wie die Bit-Reduktion klingt, findet ihr ihn den Klangbeispielen. Neben den bereits vorhandenen Lo-Fi-Effekten, gibt es somit eine weitere Option, den Hydrasynth 2.0 etwas mehr crunchy oder vintage klingen zu lassen. Die Sostenuto-Option des Sustain-Pedals lässt zu, Noten zu halten und zusätzliche ‚darüber‘ zu spielen.

LFO Step Advance lässt nun zu, dass man sich den Verlauf eines LFOs selbst gestalten kann. Hierfür lassen sich Werte von bis zu 64 Steps bestimmen, was sich erst einmal wie eine Art Step-Sequencer oder Sample & Hold nutzen lässt. Der Übergang der Steps lässt sich aber auch abschwächen, um weichere Konturen einzuzeichen, jedoch nicht für einzelne Schritte.

ASM Hydrasynth 2.0, Wavemorphing Synthesizer

Ebenfalls interessant ist die Step-Quantisierung der LFOs und der Hüllkurven. Je niedriger man die Werte einstellt, desto kantiger werden die Verläufe.

Der Voice Modulator des Hydrasynth 2.0

Mit Abstand am spannendsten ist der neue Voice Modulator. Hier lassen sich einzelne Stimmen unabhängig voneinander mit verschiedenen Werten modulieren. Somit lassen sich beispielsweise unterschiedliche LFO-Geschwindigkeiten zur Modulation der Filter oder anderer Quellen auf verschiedene Stimmen verteilen. Routet man die Voice Modulation direkt zum Pitch eines Oszillators und nutzt alle 8 Stimmen, lässt sich das Ganze wie ein 8-Step-Sequencer nutzen. Im Klangbeispiel habe ich den Modus auf ‚Rotate‘ eingestellt und als Modulationsquelle ‚WaveScan‘ gewählt. Somit verändert sich die Schwingungsform jeder Stimme bei erneutem Anschlag. Die Modulation funktioniert übrigens bipolar (Voice Mod) wie auch unipolar (Voice Mod +). Wie ihr seht, kann man sich auch hier wieder kreativ so sehr austoben, dass es anscheinend kein Ende gibt.

ASM Hydrasynth 2.0, Wavemorphing Synthesizer

Der Hydrasynth Manager zum Verwalten der Patches

Beurteilung der Klänge

Der Grundklang des Hydrasynths ist solide, aber für meinen Geschmack oft etwas zu kalt und digital. Klassische, subtraktive Patches klingen erst einmal nicht besonders spannend oder neu, aber durch die schier endlosen Funktionen kristallisiert sich der Hydrasynth als wahres Sound Design-Biest heraus. Auch die zahlreichen Wavetables werten das Ganze extrem auf. Nutzt man dann noch geschickt die schier endlosen Modulationsmöglichkeiten, lassen sich wirklich alle erdenklichen Sounds generieren. Das lässt den Hydrasynth dann am Ende doch wieder sehr spannend klingen. Einzig und allein die Drumsounds fand ich nicht so ansprechend. Prädestiniert ist der Hydrasynth natürlich für Flächen- und Leadsounds. Die Effekte klingen für Onboard-Effekte absolut amtlich und lassen sich immer sinnvoll einsetzen.

Der ASM Hydrasynth 2.0 on YouTube

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

ANZEIGE
Fazit

Den ASM Hydrasynth 2.0 muss man einfach gernhaben. Ein sehr durchdachtes Konzept, das vor allem durch die einfache Bedienung enorm viel Spaß macht. Selbst die eigentlich komplexe Modulations-Matrix und die Macro-Funktion machen es möglich, aufwendig klingende Sounds schnell und einfach zu erstellen. Auf alle Funktionen des Hydrasynths konnte ich hier gar nicht so sehr im Detail eingehen, weshalb ich jedem, der jetzt neugierig geworden ist, einen Blick in das Handbuch nur empfehlen kann. Positiv zu erwähnen finde ich noch neben der bequemen Programmierung auch den Preset-Browser. Hier lässt sich einstellen, ob die Sounds nach Nummer, Name oder Kategorie aufgelistet werden. Die Kategorisierung ist wie folgt: Ambient, Arp, Bass, BassLead, Brass, Drum, E-Piano, FX, FX Music, Keys, Lead, Organ, Pad, Rhythmic, Sequence, Strings, Vocal. Über die Compare-Funktion kann man zwischen zwei verschiedenen Sounds wechseln, was sich auch für den Live-Betrieb als nützlich erweisen könnte. Zum Verwalten der Patches gibt es auf der ASM-Homepage einen Bank-Manager als kostenlosen Download. Und sollte man wirklich mal eine kreative Blockade haben oder sich schlicht und ergreifend von den vielen Möglichkeiten überfordert fühlen, so gibt es noch die Random-Funktion.

Plus

  • Bedienoberfläche sehr übersichtlich
  • sehr durchdachtes, User-freundliches Konzept
  • Handbuch erklärt auch Synthese-Basics für Einsteiger
  • anscheind endlose Modulationsmöglichkeiten
  • flexibler Arpeggiator
  • Randomize-Funktion

Minus

  • Keyboard könnte hochwertiger sein

Preis

  • Explorer-Version: 649,- Euro
  • Desktop-Version: 837,- Euro
  • Keyboard-Version: 1.299,- Euro
  • Deluxe-Version: 1.899,- Euro
ANZEIGE
Klangbeispiele
Forum
  1. Profilbild
    Klycki

    Wow, das hört sich ja klasse an. Können die Voice Modulatoren auch auf die Mutatoren der Osc angewendet werden?

    • Profilbild
      Jens Hecht RED

      @Klycki Hi Klycki, wenn ich mich richtig erinnere ist das möglich. Würde mich beim Hydrasynth eher wundern wenn es nicht mögiich ist ;) Der Test ist aber schon ne Weile her.

  2. Profilbild
    Malte Krug

    Hi,
    bzgl. Polyphonem Aftertouch. Dass dies bei aktuell lieferbaren Instrumenten ein seltenes Feature ist, mag sein.
    Aber das gab’s bereits bei Ensoniq im SQ80 und EPS von 1988 und in weiteren Synth- und Sampler-Generationen bis zum TS10/ASR10 inklusive.
    Viele Grüße, Malte

    • Profilbild
      a.jungkunst AHU

      @Malte Krug PolyAT ist wirklich nicht neu, aber sehr selten in einer aktuellen Tastatur verbaut. ASM hat PolyAT nicht erfunden, aber in einer eigens für den Hydrasynth entwickelten Tastatur eingesetzt und für diese hauseigene Umsetzung haben sie wohl ein Patent erlangt. Nicht anders ist es gemeint.

      • Profilbild
        Malte Krug

        @a.jungkunst Hatte ich schon verstanden. Wollte nur die alten Geräte erwähnen, damit die Info über dieses seltene Feature hier mit landet.

    • Profilbild
      Tai AHU

      @Malte Krug Die Yamahas CS 80, DX 1 hatten das schon. Ich habe zwei aktuelle Tastaturen, Seaboard und X-Key, die haben das auch

  3. Profilbild
    Jeanne RED

    „Sound Design-Biest“ – besser kann man es nicht ausdrücken! Hydra ist eine echte Spassmaschine. Die Hydra kann allerdings auch so warm/fett klingen wie man möchte, es gibt Optionen für Oszillatordrift, Random Phase usw., die aber erst eingeschaltet werden müssen. Es gibt auch noch einen sogenannten „Warm mode“ ;)

    • Profilbild
      chris

      @Jeanne Dem Geschriebenen kann ich mich nur anschließen.

      Die Tastatur könnte aber wirklich etwas wertiger sein, was nicht heißen soll, dass sie schlecht ist.

      Ich besitze den Hydra seit er lieferbar war und bin trotzdem immer noch überrascht, was man mit dem Teil anstellen kann.

      Und das von einer Firma, welche ziemlich, wenn nicht ganz, Neuling im Synthesizergebiet war.

      Für mich eine Punktlandung beim Erstflug.

    • Profilbild
      Jens Hecht RED

      @Jeanne @Jeanne Ja stimmt, das hätte ich noch erläutern können. Der Warm Mode hat mich aber ehrlich gesagt jetzt nicht so vom Hocker gerissen. Neben den genannten Optionen gibt es generell natürlich schon einige Möglichkeiten ihn etwas ‚analoger‘ klingen zu lassen. Ihn möglichst analog klingen zu lassen war aber sicher auch gar nicht das Anliegen von ASM und meine Anmerkung dazu war gar nicht so negativ gemeint wie es vielleicht rüberkam ;)

    • Profilbild
      MindGame

      @Jeanne Ja ich finde mein Desktop Hydra wenn alles gut eingestellt ist, steht einem analogen synth in garnichts nach, finde ihn las das das best investtierteste geld bis jetzt war und denke auch bleiben wird

  4. Profilbild
    Synthsation

    Habe mich gestern dazu entschlossen, einen Explorer zu kaufen. Eigentlich wollte ich die Desktop- Version, aber wenn ich die von einem anderen Key anspiele, habe ich ja keinen polyphonen Aftertouch mehr. Und über die Pads spielen kommt glaube ich nicht so gut. Oder sehe ich da was falsch bezgl. über Midi anspielen?
    LG Andi

    • Profilbild
      m-ex

      @Synthsation Hallo Synthsation,
      Du siehst das vollkommen richtig. Sowohl die Klangerzeugung als auch die verwendete Tastatur müssen polyphonen Aftertouch unterstützen. Die Desktop-Version vom Hydrasynth unterstützt polyphonen Aftertouch. Um in den vollen Genuss dieser Klangmanipulationsmöglichkeit zu kommen, muss die verwendete Tastatur dies aber auch unterstützen.
      Ich hoffe, ich habe Deine Frage richtig verstanden und diese ist damit beantwortet?!
      Beste Grüße
      m-ex

      • Profilbild
        Synthsation

        @m-ex Ja genau 😀. Das war meine Überlegung.
        Ich denke mit dem Explorer passt das schon. Und wenn ich in den nächsten Monaten zurecht komme, steht einem Austausch/Ergänzung gegen ein größeres Exemplar ja nichts im Wege. Aber vermutlich mag ich den Explorer dann so und gebe ihn nicht mehr her. Bleibt noch Möglichkeit einenDesktop mit dem Explorer anzuspielen.
        Lieben Dank für Deine Antwort.

        P.S.

        Das wäre ja dann quasi ein Mini DeLuxe

Kommentar erstellen

Die AMAZONA.de-Kommentarfunktion ist Ihr Forum, um sich persönlich zu den Inhalten der Artikel auszutauschen. Sich daraus ergebende Diskussionen sollten höflich und sachlich geführt werden. Politische Inhalte und Statements werden durch die Redaktion gelöscht.

Haben Sie eigene Erfahrungen mit einem Produkt gemacht, stellen Sie diese bitte über die Funktion Leser-Story erstellen ein. Für persönliche Nachrichten verwenden Sie bitte die Nachrichtenfunktion im Profil.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
X
ANZEIGE X