ANZEIGE
ANZEIGE

Test: Asparion D400T Basis, D400F Faderbox, D400S Meterbridge, DAW-Controller

Controller-Bundle für DAW und Studio

3. April 2019

Das Bunde aus den DAW-Controllern Asparion D400 und D400S macht Eindruck: modular aufgebaut, die Module nicht starr verbunden und alles mit hochwertiger Verarbeitung. Preislich ist das D400 Bundle unauffällig und in bester Gesellschaft mit den Marktbegleitern. Das ist uns nicht nur einen Blick wert.

ANZEIGE

Asparion, controller-Bundle für DAWs

Bundle ohne Meterbridge

Schon die Schachtel macht Lust aufs Auspacken, vermittelt doch die Kartonage etwas Hochwertiges. Tatsächlich wartet in der Schachtel genau das fürs Sauerverdiente. Die Haptik und Optik sind sehr gut, wenn man mal von der Meterbridge absieht, die ist aus Kunststoff gefertigt und – speziell die Befestigung – wirkt nicht so stabil, schade. Dafür ist alles an Kabeln und Zubehör dabei, was nötig ist, um das Asparion D400 Bundle samt Asparion D400S (Meterbridge) in Betrieb zu nehmen, sogar der Schraubendreher fürs Anschrauben der Meterbridge an das Fader-Modul liegt bei.

Asparion D400 Bundle Handbücher

Wird was geboten!

Die Handbücher (ja, mehrere) und die Treiber/Software liegen auf einem USB-Stick bei, auch das erfreut. Ich hatte schon ähnliche Hardware hier, bei der man sich beispielsweise erst umständlich mit der Seriennummer registrieren musste, bevor man Treiber/Steuer-Software zum Download angeboten bekam. So wie es Asparion macht ist es aber richtig und kundenfreundlich.

Asparion D400, D400S: Wir bauen eine Meterbridge

Asparion D400 Bundle Schrauben

Es muss geschraubt werden

Wie bereits angedeutet, wird die optional erhältliche Meterbridge Asparion D400S am Controller angeschraubt. Zunächst müssen zwei Torx-Schrauben aus der Faderbox gekämpft werden. Großes Plus: Der passende Schraubendreher liegt bei, denn nicht in jedem Haushalt dürfte der passende vorhanden sein. Kampf war – im Falle des vorliegenden Testgerätes – der richtige Begriff: Ich habe die Schrauben kaum aus dem Gehäuse bekommen. Zaghafte Gemüter würden wohl aufgeben, da diese wohl befürchten könnten, dem Controller ein Leid anzutun. Hier sollte zukünftig eine andere Befestigung erwogen werden.

Beim Festschrauben der Plastikschellen der Meterbridge beschlich mich der Eindruck, dass diese wohl die „Sollbruchstelle“ des Aufbaus sind. So richtig stabil wirkt das auf mich leider nicht. Die Ersatzschrauben für die Montage liegen selbstverständlich bei. Für mich ein sehr schwedischer Möbelmoment.

Die Verkabelung des Asparion D400, D400S mit Strom und USB über Y-Kabel (!!!) wirkt auf mich etwas wie bei einem Prototyp. Elegant will mir da als Adjektiv nicht einfallen.

ANZEIGE
Asparion D400 Bundle USB-Kabel

Die Kabellage ist eher unüblich

Asparion: „Sequencer, hier ist Controller“

Die Dokumentation ist recht gründlich, da könnten sich die Marktbegleiter eine gehörige Scheibe davon abschneiden. Der Asparion D400 ist darüber hinaus sehr flexibel, da er das Mackie-Control-Protokoll, Mackie HUI und natürlich MIDI fließend spricht. Zur Anbindung an 15 Sequencer sind Anleitungen beigelegt, Respekt.

Asparion D400 Bundle Configurator

Schon einiges an Presets dabei

Der Anschluss an verschiedene Sequencer erscheint mir etwas umständlicher als das die Kollegen bei ihren jeweiligen Controllern umgesetzt haben. Zunächst versetzt man den Controller in den betreffenden Modus. Das geht recht bequem über die Oberfläche der mitgelieferten Steuersoftware. Hier kann man auch eigene Presets für andere Sequencer und Einsatzbereiche erstellen. Es wird der Controller-Zustand in der Steuersoftware immer korrekt gespiegelt/angezeigt. Das erleichtert doch sehr die Arbeit.

Asparion D400 Bundle Potis 2
Für die einzelnen Sequencer sind unterschiedlich viele Handgriffe nötig: In Studio One muss ein kompletter Ordner mit der Konfiguration in den entsprechenden Ordner von Studio One kopiert werden. Das klingt sehr aufwändig und kompliziert, ist es aber nicht wirklich: Das betreffende PDF erklärt alles sehr genau. Danach läuft der Controller in Studio One problemlos. Allerdings erschließt sich mir die Oberfläche und wie welches Poti, Knopf etc. belegt ist, nicht auf Anhieb. Ein Overlay, wie das beispielsweise die Kollegen von Icon machen, wäre schön gewesen. Immerhin hat man recht viel Zeit und Liebe in die Anleitungen und Konfigurationen gesteckt.

An Cubase scheiterte ich zunächst: Es muss ein generischer Controller angelegt werden und dann noch zusätzlich ein Mackie-Control kompatibler Controller. Denn sonst sind nicht alle Funktionen des Asparion D400 nutzbar. Das wirkt nicht nach 2019, eher nach 1999! Klar, das macht man nur einmal, aber eine Fehlerquelle ist es allemal und – viel wichtiger – haben das die Mitbewerber etwas besser im Griff.

Asparion D400 Bundle MB Close
Auch die anderen Sequencer lassen sich recht gut einbinden, wobei mich da die meisten anderen Controller ein wenig mehr überzeugen. Sehr kurios finde ich das Poti mit dem Lautsprechersymbol inmitten der Poti-Unit. Hier wird nicht die Abhörlautstärke geregelt, wie das manche DAWs können (wie Cubase und Nuendo), sondern der Master! Das überzeugt mich gar nicht. Der Master-Fader sollte, bis auf wenige Situationen, unangetastet bleiben. Pro Tools legt standardmäßig sogar gar keinen an! Klar kann man die Zuordnung im Editor auch wieder ändern.

Asparion d400

ANZEIGE
Fazit

Die tolle Verarbeitung und die flexiblen Aufbaumöglichkeit sind das große Plus dieses Controller-Systems aus dem Hause Asparion. Die Meterbridge ist optisch recht präzise und stellt sauber dar, das haben die Mitbewerber nicht immer auf Augenhöhe zu bieten.  Allerdings ist die komplette Halterung aus Kunststoff gefertigt, schade. Das wirkt nicht sehr stabil und gar nicht wertig.

Auch etwas „studentisch“ wirkt die Kabellage und die Art und Weise, wie das Asparion D400 Bundle ins Studiogeschehen eingebunden wird. Alleine das Befestigen der Meterbridge Asparion D400S an der Faderbox ist nicht elegant gelöst. Dass man die Bridge festschrauben muss, ist kein echtes Manko, das ist ja keine Arbeit, die täglich verrichtet werden muss. Das Festschrauben selbst ist aber nicht vergnügungssteuerpflichtig. Aber immerhin liegt der passende Schraubendreher bei.

Die Anbindung an die einzelnen Sequencer ist zwar beispiellos und sehr vorbildlich dokumentiert, aber nicht so elegant, wie das Marktbegleiter gelöst haben, bei ähnlichem oder sogar geringerem Kostenszenario. Dazu hat mich der Master-Regler als Poti gar nicht überzeugen können.

Wer einen Standard-Controller sucht, sollte sich noch mal genau umsehen, bevor er sich den Asparion auf den Tisch stellt. Wer den Controller flexibel nutzen möchte (beispielsweise Tastatur zwischen den einzelnen Controller-Modulen) wird hier allerdings absolut fündig.

Plus

  • Verarbeitung ist hochwertig (bis auf Meterbridge)
  • modular und flexibel im Aufbau
  • Handbuch/Handbücher sind umfangreich
  • Software dabei, kein Download nötig
  • mehrere Module können kombiniert werden

Minus

  • Anbindung an die Sequencer alles andere als innovativ
  • Anbindung an manche Sequencer ist etwas umständlich
  • Meterbridge wirkt nicht robust

Preis

  • Ladenpreise:
  • Asparion D400 Bundle: 899,- Euro
  • Asparion D400S (Meterbridge): 289,- Euro
  • Asparion D400T (Haupt-Unit): 399,- Euro
  • Asparion D400F (Fader-Box): 549,- Euro
ANZEIGE
Forum
  1. Profilbild
    cloudy

    Als ich angefangen habe den Artikel zu lesen dachte ich mir schon: „Jetzt bin ich aber gespannt, wie das unter Cubase funktioniert“, und zack, wird das angesprochen :D
    Weniger die Produkte sondern die wilden Anbindungswege der Softwarehersteller halten mich vom Kauf von solchen „Mixing-Controllern“ zurück….

  2. Profilbild
    Sudad G

    Hatte zunächst auch etwas neidisch auf diesen Controller geschielt, da er alle Funktionen, die ich für meinen Workflow benötige, bereitstellt.
    Die Verarbeitungsqualität stimmt und im Vergleich zu meiner betagten und übergroßen Mackie Control hätte ich aufgrund seiner schlankeren Bauweise mehr Platz auf dem Studiotisch.
    Schade, dass die Anbindung mit Cubase noch nicht so einwandfrei zu klappen scheint.
    Auch stören mich die winzigen Buttons des Transportfeldes und dass diese unter dem Wheel liegen, was dazu führt, dass man ungewollt den STOP- bzw. REC-Button auslöst, wenn man mit dem Wheel arbeitet. Der USB-Kabelsalat ist auch nicht so schön.
    Insofern werde ich noch eine Weile mit der alten Mackie Control weiterarbeiten müssen. Bei dieser war die Integration in Cubase mit zwei Mausklicks ein Kinderspiel.

  3. Profilbild
    swift AHU

    Ich hatte mich vor einiger Zeit für diesen Controller interessiert, mir war er dann aber zu teuer. Mittlerweile arbeite ich aber ohnehin ganz ohne DAW.

  4. Profilbild
    Tom 2102

    Ist ja alles keine schlechte Idee mit dem einen oder anderen Controller – macht das Leben ja schon etwas angenehmer. Bitte (sehr gerne) korrigiert mich (unbedingt mit Beispiel) – warum habe ich noch keinen „Controller“ gefunden der das Cubase Mischpult (zumindest im gängigsten) bedienen kann.
    Für mich heißt das: Fader plus (4-Band eq zum drehen…anfassen) also alles wie früher am analogen Pult zum mixen – nur halt als Controller. Ich habe leider noch nichts passendes gefunden. Gibt es das???

    • Profilbild
      Florian Scholz RED

      @Tom 2102 Der Asparion kann das im Prinzip. Ich fürchte, Du meinst, dass die EQs nicht nur „irgendwie“ auf dem Controller liegen, sondern ergonomisch sinnvoll, oder?

Kommentar erstellen

Die AMAZONA.de-Kommentarfunktion ist Ihr Forum, um sich persönlich zu den Inhalten der Artikel auszutauschen. Sich daraus ergebende Diskussionen sollten höflich und sachlich geführt werden. Politische Inhalte und Statements werden durch die Redaktion gelöscht.

Haben Sie eigene Erfahrungen mit einem Produkt gemacht, stellen Sie diese bitte über die Funktion Leser-Story erstellen ein. Für persönliche Nachrichten verwenden Sie bitte die Nachrichtenfunktion im Profil.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
X
ANZEIGE X