ANZEIGE
ANZEIGE

Test: Behringer DX2000USB DJ-Mixer

Mixer-Monster oder nur Mixer-Rentner?

27. August 2020
Behringer DX2000USB

Behringer DX2000USB

Das könnte hier fast ein 10-jähriges Jubiläum werden. Den Behringer DX2000USB hatten wir bereits einmal getestet. Im Jahr 2011. Das Musikhaus Thomann hat den Mixer sogar schon seit Dezember 2010 gelistet. 10 Jahre, noch immer auf dem Markt und noch immer sehr gut verkauft. Ohne Frage, der Behringer DX2000USB ist nicht der Club-Mixer, den der Techno- oder Hip-Hop-DJs im Szene-Club vorfindet, aber der preisgünstige DJ-Mixer mit satten 7 Kanälen ist ein Rack-Mixer und ein solides DJ-Mischpult für den Einbau dort, wo viele Quellen zur Verfügung stehen müssen. Simpel im Aufbau, günstig im Preis. Damit ist der Mixer sicher hier und da zu sehen, im eigenen Party-Keller, im Setup von Mobil-DJs, die nicht mit dem standalone DJ-System anrücken, kleinen Bars oder Clubs, Tanzschulen oder oder oder.

Wir schauen mal nach nun über 10 Jahren am Markt, ob der Behringer DX2000USB noch immer seine Daseinsberechtigung hat. Spoiler: Der Behringer DX2000USB hat so einige Funktionen, die man bei einem Preis von knapp über 200,- Euro kaum erwarten würde.

ANZEIGE

Behringer DX2000USB – ein erster Blick

Gut oder schlecht, gefühlt bis auf die Farbe des Logos an der Oberseite des Mixers hat sich in 10 Jahren nichts geändert.

Auf der Oberseite des Mixers im 19 Zoll Format (Maße 48,3 x 35,5 x 16 cm) gibt es 7 Kanalzüge mit einem 3-Band EQ, 100 mm Fader und 45 mm Crossfader mit einstellbarem Widerstand. Dazu gibt es eine ganze Menge mehr Knöpfe als bei einem normalen DJ-Mixer im Kanalzug.

Auf der rechten Seite des Mixers befinden sich dann noch ein paar Fader, Regler und Tasten. Auch, der Crossfader.

Behringer DX2000USB

Der Behringer DX2000USB im Setup

Es wird Zeit, ein wenig Licht ins Dunkel zu bringen und viel erzählen an einem Mixer kann immer die Rückseite. Hier geht es rein und raus und damit wird auch aufgelöst, was 7 Kanalzüge an der Oberseite bieten können.

Der Blick auf die Rückseite zeigt schon, für den klassischen DJ-Mixer fallen die ersten beiden Kanalzüge weg. Ähnlich den großen Formula Sound Mixern, ist der Kanal 1 kein klassischer Line-Input. Während bei Formula Sound per 6,3 mm Klinke zumindest noch ein Stereo-Line-In zur Verfügung steht, gibt es am Behringer DX2000USB straight einen Mono-Input mit XLR-In oder 6,3 mm Klinkeneingang für Mikrofone. Zudem gibt es einen Insert per Klinke für beispieslweise Kompressoren oder Effektgeräte. Nicht schlecht!

Behringer DX2000USB

Hier befinden sich die Inputs der Kanäle 1-7

Die Kanäle 3-7 bieten dann jeweils zwei Input-Möglichkeiten, teilweise sogar drei. So bieten die Kanäle 3 bis 5 einen Phono/Line-Eingang, umschaltbar anhand eines kleinen Schalter über den Cinch-Inputs, sowie einen Line-In. Kanal 6 bietet einen CD- und einen Line-Eingang per Cinch, Kanal 7 bietet einen CD-In per Cinch und einen Line-In anhand zweier 6,3 mm Klinkebuchsen.

Dazu bieten alle Kanäle eine 6,3 mm Klinkenbuchse als Remote-Control-Ausgang für Faderstart. Sad News: Es gibt quasi keine aktuellen Media-Player mehr, die Faderstart bieten.

Kanal 7 hat dann noch eine Besonderheit: An der Oberfläche gibt es einen weiteren Cinch-Input für den Anschluss von Smartphone oder ähnlichem, auch wenn der Mixer fest verbaut ist, zudem einen Cinch-Out, der es ermöglicht, genau diesen Kanal unabhängig von der Master-Summe auszuspielen. Man könnte hier also mit einem gesonderten Zuspieler durch den Mixer gehen und das Signal wiederum für einen zweiten Raum (der nicht das Master-Signal erhalten soll!) gesondert ausspielen.

ANZEIGE

Neben den Inputs gibt es – spannend – auch eine Effekt-Schleife mit einem Send und Return, stereo oder mono. Das bietet die Möglichkeit zum Einbinden von externen Effekten etc. Damit hört es aber nicht auf, denn bei den Outputs befindet sich zudem noch ein Master-Insert.

Guter Zeitpunkt, noch kurz auf die Ausgänge zu schauen. Raus geht es per XLR oder unsymmetrisch per Klinke. Ein Rec-Out steht via Cinch zur Verfügung. Für den Lautsprecher neben dem DJ, den Booth-Out, gibt es einen unsymmetrischen Klinkenausgang. Zudem gibt es einen separaten Zone-Out im Klinken- und XLR-Format.

Behringer DX2000USB

Hier geht es primär raus aus dem Mixer.

Damit ist noch nicht Schluss, es gibt noch einen Sub-Bass-Out, Mono als XLR samt Regler für die Crossover-Frequenz und das Level. Zudem gibt es noch einen Mono-Master-Out als 6,3 mm Klinke.

Dazu gibt es noch eine USB-Buchse, namensgebend quasi, sowie natürlich Stromanschluss und An- und Ausschalter.

Das ist eine ganze Menge rein und raus für so einen günstigen Mixer!

Die Kanalzüge: Rein für Line- und Phono-Signale

Nun, was alles an Ein- und Ausgängen vorhanden ist, muss natürlich auch an der Oberseite verwaltet werden. Wie schon erwähnt, hier gibt es einiges an Knöpfen, Reglern und Fader und natürlich LEDs.

Daher ist ein genauer Blick auf die Kanalzüge nicht verkehrt. Der Gain reicht von -0 bis +17 dB, unabhängig ob Phono oder Line. Ausreichend auf jeden Fall im Test, ausreichend, um jedes Eingangssignal auch ins Clipping zu bringen, wenn man den Gain ausreizt.
Der 3-Band EQ, das wurde schon erwähnt, mit Full-Kill und 6 dB Anhebung bei 50 Hz, 1,4 kHz und 15 kHz. Per Druckschalter kann man den EQ ein- oder abschalten.

Natürlich gibt es einen Schalter zu Auswahl der Eingangsquelle samt kleiner LED als Indikator, was ausgewählt ist. Neben dem Gain sitzen zwei kleine LEDs, eine grün, eine rot. Die eine fungiert als Signal-Eingangs-Indikator, die andere als Clip-LED. Achtung hier: Leuchtet die rote LED auf und signalisiert, dass man das Signal übersteuert, ist eine hörbare Verzerrung nicht weit. Man sollte sich also nicht in den roten Bereich bewegen.

Behringer DX2000USB

Per kleinem Druckschalter wählt man die Eingangsquelle

Wichtige Info auch dazu: Die 100 mm Fader haben oben einen grafisch abgetrennten Bereich mit einem Nullpunkt kurz vor dem Ende. Ganz nach oben geschoben jedoch ist man bereits bei +6.

Anhand von zwei Tasten pro Kanalzug kann der Crossfader angeschaltet und zugewiesen werden.

Das ist ein wenig doppelt, denn eigentlich hätte es gereicht, wenn der Crossfader nur zugewiesen werden könnte mit X, Y oder keine Zuweisung. Den Crossfader noch dazu an- ausschaltbar zu machen, ist eigentlich ein Schritt zu viel.

Natürlich gibt es einen Cue/PFL-Schalter, groß, rot und eckig, samt roter LED neben dem Schalter. Last but not least gibt es einen großen Track-Start-Druckschalter.

Behringer DX2000USB

Rot der Cue-Taster, darüber die Tasten für den Crossfader

In der Praxis läuft das soweit alles gut. An die Kopfhörersektion mit Level- und Cue/Mix-Regler, Split-Cue-Schalter und Main/PFL-Wahlschalter muss man sich kurz gewöhnen. Der Main/PFL-Schalter kann genutzt werden. Mit diesem kann gewählt werden, ob auf dem Kopfhörer das Master- oder das Cue-Signal gehört werden soll. Der Cue/Mix-Regler, den man normalerweise kennt, um zwischen Master- und Cue-Signal zu „mischen“, kann nur in Verbindung mit dem Split-Cue genutzt werden. Möchte man Master- und Cue-Signal gleichzeitig anhören, bleibt einem nur die Wahl, in beiden Kanälen die Cue-Taste zu drücken.

Behringer DX2000USB

Rechts befindet sich die Kopfhörersektion

Das Mixing ansonsten geht leicht von der Hand, nur nicht vergessen, den EQ einzuschalten! Good News: Der Mixer merkt sich, in welchen Kanälen der EQ vor den Abschalten des Gerätes ein- bzw. ausgeschaltet war.

Was nicht so leicht von der Hand geht, ist die Effektschleife. Der Send verlässt das Gerät per 6,3 mm Klinkenbuchse und kommt auf zwei Klinkenbuchsen zurück. Zumindest theoretisch. Leider spielt der FX-Send nichts aus. Ich habe Regler gesucht und nicht gefunden. Ich habe Schalter gesucht und nicht gefunden. Ich gehe davon aus, dass es sich um einen Fehler beim Testgerät handeln muss, denn nach so vielen Jahren am Markt kann ich mir nicht vorstellen, dass dies ein Serienfehler ist, der nicht aufgefallen ist und behoben wurde.

Kurzer Exkurs zum Thema USB-Audiointerface

Der Behringer DX2000USB besitzt ein internes Audiointerface. Wer nun an digitale Vinyl-Systeme und mehrere Kanäle denkt, den muss ich leider direkt ausbremsen. Das USB-Interface besitzt zwei Ein- und zwei Ausgänge. That’s it. Stereo rein und stereo raus. Mein MacBook erkennt den Mixer als USB Audio CODEC sofort. Das Mastersignal des Behringer DX2000USB landet auf diesem Wege in meiner Software. Das ausgehende Signal landet wiederum am Mixer auf Kanal 3 bei Auswahl der Eingangsquelle „CD/USB“.
Spannend: Hat man auf dem CD-In auch ein Signal anliegen, wird auch dieses durch den Kanalzug ausgespielt.

Das USB-Interface ist also eher spartanisch, reicht aber zumindest zum Aufnehmen des Mastersignals in einer Software oder aber zum Abspielen von Musik, Samples etc. vom Rechner in einen Kanalzug.

Mic-In: Die ersten beiden Kanalzüge

In den ersten beiden Kanalzügen sitzen die beiden Mic-Ins. Dort gibt es neben dem Gain (Bereich von +10 bis + 60 dB Verstärkung) einen Schalter für Low-Cut (bei 75 Hz mit 18 dB/Oktave Flankensteilheit). Dankend genommen!

Der 3-Band EQ ist ein wenig anders als in den „klassischen“ Kanalzügen. Der EQ bietet einen Bereich von 24 dB (-12 bis + 12 dB bei 50 Hz / 750 Hz / 10 kHz). Dieser ist nicht abschaltbar, an der Stelle sitzt ein Schalter, mit dem man den Insert ein- bzw. abschalten kann. Per Pan-Regler können die Mikros im Panorama bewegt werden, ein On/Off-Schalter lässt die beiden Kanäle generell an- oder ausschalten. Zudem gibt es einen PFL/Cue-Schalter und Talk-over-Schalter.

Behringer DX2000USB

Die beiden Kanäle 1 und 2 primär als Mic-In ausgeführt

Cool: Die Talk-over-Funktion ist nicht fix, ganz im Gegenteil. Anhand dreier Regler kann die Intensität, also der Threshold, die Geschwindigkeit der Absenkung wie auch die Stärke der Absenkung eingestellt werden. Genaue Werte gibt es vom Hersteller hierzu leider nicht, alles ist mit „Low/High“, „Fast/Slow“ oder „Min/Max“ beschriftet. Nun gut, der Mixer kostet knapp über 200,- Euro – da kann man eher verwundert sein, dass die Talk-over-Funktion statt einem An/Aus-Schalter mit festen Werten drei Einstellmöglichkeiten hat.

Behringer DX2000USB

Talkover mit drei Parametern

Stark ist auch der Insert, der ein Einschleifen von Effekten in den Mic-Kanal ermöglicht. Voice-FX oder Kompressoren zum Beispiel – alles ist mit dem richtigen Kabel möglich.

In jedem Fall funktioniert das ganze System mit dem Mikrofon / den Mikrofonen einwandfrei, mit den Einstellungen muss man sich ein wenig ausprobieren.

Master und Booth-Sektion

Die Master-Sektion, nennen wir das rechte Feld einmal so, bringt natürlich das eine oder andere Element zur Steuerung mit sich – das war ja schon beim Blick auf die Rückseite klar.

Die Lautstärke des Master-Signals wird links und rechts separat mit zwei 60 mm Fadern gesteuert. Rechts neben diesen sitzt ein weiterer Fader für den Booth-Out.

Behringer DX2000USB

Die Fader für die Ausgänge auf der rechten Seite

Fader statt Poti mag für den einen oder anderen ein wenig ungewöhnlich sein, bis vor ein paar Jahren war dies Standard, sogar an einem Pioneer DJM. Links der Master-Fader befinden sich zwei Druckschalter, Main Boost und Main Dim. Die gedrückt, wird das Signal entweder um 20 dB abgesenkt oder um 4 dB angehoben. Dies kann man zum Beispiel nutzen, wenn man dem Publikum kurz „Luft“ zum Mitsingen geben möchte.

Den Crossfader finden wir unterhalb der Master- und Booth-Level-Fader. Anhand zweier Punch/Cut-Tasten kann hier die Funktion auch wahlweise per Tastendruck auf beiden Seiten ausgeführt werden, ein kleiner Schalter (Transform Mode) lässt zwischen Punch- oder Cut-Mode wählen. Anhand einer von außen erreichbaren Schraube kann man den Widerstand des Crossfaders seinen Wünschen anpassen.

Behringer DX2000USB

Der Crossfader samt Punch / Cut-Tasten

Drei weitere Regler oben rechts habe ich noch nicht erwähnt. Hier gibt es die Regler für den FX-Return, den Zone-Ausgang und die Helligkeit einer auf der Oberseite platzierbaren Schwanenhalslampe. Stark: Neben dem Zone-Ausgang gibt es auch wie bereits erwähnt einen Monoausgang und einen symmetrischen Sub-Bass-Ausgang mitsamt Level-Regler und Crossover-Frequenz von 30 bis 200 Hz.

Das Metering des Behringer DX2000USB bietet drei LED-Ketten mit je 12 LEDs, von -30 über 0 bis hin zu Clip nach +10. Linksseitig sitzt ein Stereo-Master-Metering, rechts ein einreihiges PFL/ Cue-Kanal-Metering.

Qualität, Haptik und Sound

Qualitativ wirkt der Behringer DX2000USB für den Preis sehr massiv. Solides Metallgehäuse, Oberseite wie auch Rückseite und Buchsen sind anständig verschraubt. Die Potikappen befinden sich zwar nur auf Kunststoffstiften, sind aber gummiert. Das ist nichts, was man bei dem Preis normalerweise erwarten könnte.

Haptisch ist soweit alles in Ordnung, die Taster sind okay, die Druckpunkte auch. Der Crossfader ist leichtläufiger als die Line-Fader, die wiederum leichtläufiger sind als die Master- und Booth-Level-Fader. Alle LEDs sind gut sichtbar. Punktabzug gibt es für die Fader-Kappen, die, bis auf den Crossfader, eher an ein Studiomischpult erinnern als an einen DJ-Mixer. Entsprechend des Stifts können hier auch keine anderen Faderkappen aufgesetzt werden – man wird also damit arbeiten müssen, das funktioniert aber auch einwandfrei.

Bemängeln muss ich, dass die Schlitze der Fader von innen nicht vor Staub oder Flüssigkeiten geschützt sind. Besonders fällt dies bei den Master- und Booth-Level-Fadern wie auch am Crossfader auf. Hier kann man durch den breiten Spalt bis auf die Platine schauen.

Behringer DX2000USB

Schau in mich hinein!

Klanglich kann man sagen, ist der Behringer DX2000USB in Ordnung – außer man übersteuert die Eingangstufe. Leuchtet die LED schwach rot gibt es Klangverluste bis hin zu starker Matsche, wenn man den Gain noch weiter aufdreht.

Ansonsten hat der DJ-Mixer genügend Pegel an allen Ausgängen und macht seine Arbeit dem Preis entsprechend anständig. Besondere klangliche Erlebnisse sollte man nicht erwarten.

Behringer DX2000USB

Oldschool: 100 mm Fader als Line-Fader

ANZEIGE
Fazit

Auch 10 Jahre später muss sich der Behringer DX2000USB nicht im „Show-Business“ verstecken. Der DJ-Mixer mit den 7 Kanälen und vielen möglichen Ein- und Ausgängen inklusive USB-Interface mit 2 I/O bietet eine ganze Menge Funktionen für einen schlanken Taler auf 19-Zoll. Gut, Fader-Start gehört jetzt vielleicht nicht unbedingt dazu, aber Low-Cut auf beiden Mic-Ins, Pan und Talk-over-Funktion mit drei Parametern, Zone-Out und Mono- + Sub-Out, viele Kanäle für unterschiedliche Inputs – für den Club-DJ ist das Gerät nichts und auch der Einsteiger-DJ wäre mit einem anderem Mixer gut beraten, für den gesamten klassischen Unterhaltungsbereich, Mobil-DJ mit vielen Zuspielern und ohne große Konsole, Bar, Tanzschule, Kneipe oder oder oder, überall dort, wo weniger Augenmerk auf DJing und mehr auf viele Anschlussmöglichkeiten, Mic-Ins und einfache Bedienung gelegt wird, für die Einsatzzwecke bekommt man für knapp über 200,- Euro Solides geboten.

 

Plus

  • große Anzahl an Eingangs- wie Ausgangsmöglichkeiten (2x Master-Out, Zone-Out, Mono-Out, Sub-Out, Master-Insert, Cinch-Direct-Out für Kanal 7)
  • umfangreiche Einstellungen für Mic-Talk-over / Low-Cut & Pan-Regler
  • besondere Funktionen wie Fader-Start / Main-Dim/Boost / Punch-/Cut für den Crossfader

Minus

  • Öffnungen der Faderwege nicht geschützt vor Staub und Flüssigkeiten
  • FX-Send ohne Funktion (zumindest bei unserem Testgerät)

Preis

  • 215,- Euro
ANZEIGE
Forum
Kommentar erstellen

Die AMAZONA.de-Kommentarfunktion ist Ihr Forum, um sich persönlich zu den Inhalten der Artikel auszutauschen. Sich daraus ergebende Diskussionen sollten höflich und sachlich geführt werden. Politische Inhalte und Statements werden durch die Redaktion gelöscht.

Haben Sie eigene Erfahrungen mit einem Produkt gemacht, stellen Sie diese bitte über die Funktion Leser-Story erstellen ein. Für persönliche Nachrichten verwenden Sie bitte die Nachrichtenfunktion im Profil.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
X
ANZEIGE X