Massive Power
12 KW – oder zum besseren Verständnis: 12000 Watt – bringt die Behringer iNuke NU12000DSP Endstufe auf die Bretter. Diese massive Ausgangsleistung ist als 2 x 6000 Watt an 2 Ohm verfügbar. Doch auch an anderen Lasten sind die Werte beachtlich: 2 x 3400 Watt an 4 Ohm und 2 x 1700 Watt an 8 Ohm. Vorbei sind die Zeiten, in denen man riesige und Blei schwere Endstufenracks durch die Gegend schleppen musste. Diese Behringer Endstufe nimmt gerade Mal zwei Höheneinheiten im 19-Zoll Rack ein und wiegt weniger als 12 kg. Class-D Technologie und Schaltnetzteil gehören ebenso zur Ausstattung wie eine DSP-Sektion zu Steuerung zahlreicher Parameter und ein USB-Interface. Darüber können Grund- und Feineinstellungen via PC bequem und einfach vorgenommen werden. Alle Einstellungen sind aber auch ohne PC möglich. Das beleuchtete LC-Display zeigt die Werte an.
Frontseite
An der Frontseite finden sich zwischen den Lüftungsschlitzen die relevanten Bedienelemente. Die Lüfter pusten mit ordentlicher Kraft nach vorne heraus. Behringer nennt das „back-to-front“ Ventilation. Und das stellt sicher, dass unter normalen Bedingungen kein Hitzestau entsteht. Denn in der Regel ist vor einer Endstufe immer Platz, anders als auf der Rückseite.
Zentral angeordnet, das besagte LC-Display. Zwei beleuchtete Gain-Regler dienen zum Einstellen der Eingangssignale. Dazugehörige vierstufige Signal-LEDs zeigen die Signalstärke an, beziehungsweise warnen vor zu hoher Ansteuerung. Links und rechts neben dem Display sitzen die Bedienelemente für den DSP mit 24-Bit/96 kHz-Konverter. Mögliche Einstellungen sind hier Delay, Crossover mit drei Filtertypen und Equalizer mit acht parametrischen und zwei dynamischen Einstellungen. Gegen versehentliches Verstellen der DSP-Einstellungen kann die Endstufe übrigens mit einem Passwort gesichert werden.
Der USB-Anschluss ist ebenfalls bequem an der Frontseite angebracht. Hier lässt sich die aktuelle Firmware aufspielen. Die USB-Schnittstelle ist aber vor allem hilfreich, wenn die Endstufe via Remote Software und PC gesteuert werden soll. Die Software lässt sich kostenlos auf der Behringer Website (www.behringer.com) downloaden. Der Power-Schalter zur Inbetriebnahme sitzt natürlich ebenfalls an der Front.
Könnte man das Teil nicht einfach an 4/8 dicken Woofern testen und sehen, ob wirklich etwas von den 12 kW ankommt?
Wäre super :)