ANZEIGE
ANZEIGE

Test: Behringer Studio XL, Monitorcontroller

Monitorcontroller mit Audiointerface und MIDAS Preamps

7. März 2022
behringer studio xl monitorcontroller test

Behringer Studio XL, Monitorcontroller

Monitorcontroller sind heute in den meisten Studios zu finden und gehören zum Alltag. Im analogen Zeitalter waren sie meistens in die großen Studiopulte von SSL oder Neve integriert. Im Zeitalter von DAW und Audiointerfaces sind sie eher als Zusatzgerät auf dem Studiotisch zu finden. Behringer hat mit dem Behringer Studio XL ein interessantes Gerät dieser Gattung im Programm, das wir uns in diesem Test näher anschauen wollen.

Behringer

Zu Behringer müssen nicht mehr viele Worte verloren werden. Der Hersteller stand seit jeher für erschwingliche Audiotechnik. Daran hat sich bis heute nichts geändert und Uli Behringer ist dieser Maxime treu geblieben. Dass günstige Audiotechnik zugleich auch hochwertig sein kann, zeigt Behringer mittlerweile mit zahlreichen Produkten, die vom Zukauf von Firmen wie Midas, Klark Teknik, Lab Gruppen, Lake, Tannoy, Turbosound, TC Electronic, TC Helicon und anderen profitiert haben. Gemeinsam firmiert man als Music Tribe und Uli Behringer legt großen Wert auf den Community-Gedanken, der Kunden in die Entwicklung und Fortentwicklung der Produkte mit einbezieht.

ANZEIGE

Was bietet der Behringer Studio XL Monitorcontroller?

Zunächst einmal fällt die robuste Verarbeitung des Behringer Studio XL auf. Ein stabiles Metallgehäuse mit einem Gewicht von 1,8 kg sorgt für sicheren Stand auf dem Studiotisch. Alle Schalter besitzen einen schönen Druckpunkt und wirken sehr stabil. Nicht so stabil wirken dagegen die Plastikregler. Diese (und auch die Drehschalter) wackeln bedenklich hin und her. Negativ fällt auch die rückseitige USB-Buchse auf, die ebenfalls etwas viel Spiel im Gehäuse hat und bedenklich wackelt. Hier sind Defekte vorprogrammiert.

behringer-studio-xl-top

Wer beim Anblick des Behringer Studio XL spontan an den Mackie Big Knob Studio+ Controller denkt, liegt mehr als richtig. Das Layout wurde tatsächlich fast komplett übernommen und auch die Ausstattung ist so gut wie identisch. Ich möchte das jetzt an dieser Stelle nicht weiter kommentieren, es soll aber nicht unerwähnt bleiben.

Nicht unerwähnt bleiben darf aber auch, dass Behringer häufig den vermeintlichen Kopien Features hinzufügt, die das Vorbild nicht besitzt. In diesem Fall ist es zum Beispiel die höhere maximale Sampling-Rate von 192 kHz des integrierten Audiointerfaces. Beim Mackie Big Knob Studio+ Controller ist bei 96 kHz Schluss. Doch das war nicht immer so. Bis Anfang 2022 verfügte nämlich auch der Mackie Controller über eine Sampling-Rate von 192 kHz.

Außerdem besitzt der Behringer Studio XL über einen großen VCA-Volume-Regler. Das Signal durchläuft also nicht direkt den Regler, sondern dieser steuert per Spannung einen Verstärker. Ein weiterer auffälliger Unterschied ist die LED-Kette. Während Behringer zwei Hochpräzisions-Meter verbaut, kommen beim Mackie-Konkurrent einzelne LEDs zum Einsatz. Ob das am Ende einen wirklichen Unterschied macht, sei mal so dahingestellt. Das Behringer Meter sieht jedenfalls besser aus.

Alle Schalter des Behringer Studio XL sind mit einem LED-Ring umgeben und leuchten, sobald man sie drückt.

Auf der Monitorseite lassen sich drei verschiedene Monitorpaare anschließen, die jeweils über einen eigenen Trim-Regler verfügen und per Schalter getrennt, aber auch gemeinsam eingeschaltet werden können. Als weitere Ausgänge gibt es die Studio-Ausgänge, an die sich zum Beispiel Lautsprecher im Aufnahmeraum anschließen lassen, und der 2-Track-Ausgang, über den man das Signal mitschneiden kann. Behringer hat diesen sinnvollerweise vor dem Lautstärkeregler abgegriffen, sodass dieser das Ausgangssignal nicht beeinflusst. Zwei sehr kräftige Kopfhörerverstärker ermöglichen die Kontrolle der Signale per Kopfhörer und treiben selbst meinen Beyerdynamic DT770 Pro mit 250 Ohm mit extrem hoher Lautstärke an.

behringer-studio-xl-test

Anschlüsse auf der Rückseite

Auf der Eingangsseite stehen sechs analoge Eingänge (1/2, 3/4, 5/6) zur Auswahl.  Die ersten beiden Eingänge sind mit XLR/Klinke-Combobuchsen für Mikrofon- und Line-Signale ausgestattet. Der Behringer Studio XL ist nämlich mit zwei MIDAS Preamps bestückt. Auch +48 V Phantomspeisung steht für diese beiden Eingänge zur Verfügung. Die beiden Eingänge lassen sich getrennt voneinander oder als Stereoeingang nutzen. Die Eingänge 3/4 und 5/6 sind immer als Stereoeingang mit jeweils einem Trim-Regler verschaltet und verfügen über symmetrisch beschaltete TRS-Klinkenbuchsen. Alternativ lassen sich an den Kanal 5/6 auch Zuspieler per Miniklinke anschließen. Ein passender Anschluss befindet sich an der Vorderseite. Vier weitere Eingangssignale können über USB zugespielt werden. Zusätzlich zu diesen Eingängen gibt es zwei weitere TRS-Anschlüsse auf der Rückseite: Cue-In. Für diese Cue-Eingänge existiert kein Lautstärkeregler. Sie lassen sich über den Schalter Cue-Source abhören, wenn dieser auf Aux-Mix steht.

ANZEIGE
behringer-studio-xl-top-front

Auf der Vorderseite finden wir zwei Kopfhöreranschlüsse und die Miniklinken-Alternative für die Kanäle 5/6

Zur Kommunikation mit Musikern im Aufnahmeraum ist der Anschluss eines externen Mikrofons  möglich (per XLR) oder alternativ die Nutzung eines integrierten Mikrofons auf der Oberseite. Die Talkback-Funktion lässt sich auch über einen optionalen Fußschalter fernbedienen.

Der Monitor-Controller ist mit Direct-Monitoring ausgestattet. Das Verhältnis zwischen den Eingangssignalen und dem Cue-Weg ist über ein Poti regelbar.

Unterhalb des großen VCA-Volume-Reglers entdecke ich drei Taster für Mono, Mute und Dim. Diese wirken auf die angeschlossenen Monitore, nicht aber auf die Kopfhörerausgänge. Das ist im Fall der Mono-Funktion sehr schade.

behringer-studio-xl-test

Behringer Studio XL Monitorcontroller im Test

Noch einige Worte zum USB-Interface: Der USB-Schalter in der 2-TR Source-Select-Sektion schaltet den USB-Return 1/2 auf den Monitor-Bus. Möchte man den USB-Return 3/4 abhören, muss man dafür den Cue-Source-Drehschalter nutzen. Leider lassen sich dadurch nicht beide Returns gleichzeitig abhören. Das Return-Signal lässt sich mit den Eingangssignalen mischen und wieder mit der DAW aufnehmen (Loopback). Bewerkstelligen lässt sich das über einen kleinen Schalter auf der Rückseite, mit dem bestimmt wird, ob entweder nur die Kanäle 1/2 oder das, was über Source-Select eingestellt ist, aufgezeichnet wird. Auf diese Weise kann das integrierte Interface auch für Videokonferenzen genutzt werden. Für Apple Computer werden keine Treiber benötigt, für Windows muss der USB-Treiber von der Behringer Internetseite heruntergeladen werden.

Messungen zum Studio XL

Natürlich interessieren mich Messergebnisse zum Monitorcontroller, schließlich ist er die letzte Station vor den Studiomonitoren. Zunächst einmal zum Frequenzgang: Dieser ist schön gerade und leistet sich keinerlei Schwächen.

behringer-studio-xl-frequenzgang

Frequenzgangmessung

Auch beim Rauschabstand zeigt der Behringer Studio XL keine großen Schwächen.

behringer-studio-xl-messwerte

Messergebnis Noise-Level

Etwas schlechter schneidet der Monitorcontroller hinsichtlich der Verzerrungswerte (THD) am Mikrofoneingang in der eigenen Messung ab. Die Angaben des Herstellers sind etwas besser. Allerdings lassen sich die Messbedingungen kaum vergleichen. Gemessen habe ich mit RMAA vom Eingang zum Ausgang. Zugespielt wurden die Testsignale per USB.

behringer-studio-xl-thd

Messergebnis Total Harmonic Distortion

behringer-studio-xl-messwerte

Messwerte im Überblick

Praxiseinsatz des Behringer Studio XL

Der Behringer Studio XL hat eine sehr praxisgerechte Ausstattung. Bis zu drei Monitor-Paare lassen sich anschließen, deren Pegel untereinander abgleichen und sich dazwischen umschalten oder alle Monitore gleichzeitig nutzen.

Die vielen Eingänge ermöglichen das bequeme Anschließen weiterer Signalquellen, die sich über das integrierte Interface sogar aufnehmen lassen. Kleinere Heimstudios können im Prinzip auf ein externes Interface verzichten und nur alleine mit dem Behringer Studio XL arbeiten.

Es gibt aber auch einige Nachteile des Controllers:

Die Gain- und Trim-Regler sind nicht gerastert. So ist es fast unmöglich, die Eingänge 1 und 2 für den Stereobetrieb abzugleichen.

Die MIDAS Preamps rauschen im letzten Viertel des Regelwegs deutlich. Für den Anschluss pegelschwacher Mikrofone eignen sie sich daher nur bedingt.

Affiliate Links
Behringer Studio XL
Behringer Studio XL
Kundenbewertung:
(12)

Die Kopfhörerverstärker sind so leistungsstark, dass der nutzbare Regelweg sehr gering ist. Es wird schnell brutal laut, selbst mit meinem Beyerdynamic DT770 Pro. Zudem gibt es kurz -∞ Position ein Ungleichgewicht zwischen dem linken und rechten Kanal. Während der linke Kanal noch deutlich zu hören ist, ist der rechte Kanal schon nahezu ausgeschaltet. Das stört in den meisten Situationen nicht, da man so extrem leise nicht abhören wird, soll aber nicht unerwähnt bleiben.

Gefallen hingegen kann der große Volume-Regler, der dann auch über eine Rasterung verfügt. Auch die beiden LED-Ketten sind toll. Die Neigung der Gehäuseoberseite zum Nutzer hin macht das Ablesen der Beschriftung angenehm. Man muss sich nicht extra dazu über den Controller beugen.

Mitgeliefert werden übrigens neben dem externen Netzteil ein USB-Kabel, ein Miniklinkenkabel für den Stereo-In 5/6 und ein Quickstart-Manual in mehreren Sprachen.

Alternativen zum Behringer Studio XL

Im Prinzip gibt es zum Behringer Studio XL nur das „Mackie Original“ Mackie Big Knob Studio+ als Alternative. Auch dieser vereint ein USB-Interface mit einem Monitorcontroller.

Die meisten anderen Produkte verzichten auf das Interface und konzentrieren sich auf die eigentliche Aufgabe als Monitorcontroller. Zu nennen wäre da zum Beispiel die Presonus Monitor Station V2. Wer bereits ein Audiointerface besitzt, findet im Drawmer CMC2 vielleicht eine Alternative. In preislich höheren Gefilden wäre noch der SPL Crimson 3 Monitorcontroller zu nennen, der ebenfalls über ein integriertes USB-Audiointerface verfügt und eine erstklassige Qualität liefert.

mackie big knob studio plus

Interface und MIDI-Controller

Alternativ kann auch ein Audiointerface mit mehreren Stereo-Ausgangspaaren genutzt werden. Das Umschalten geschieht dann entweder per Maus in der DAW oder mit einem einfachen MIDI-Controller. In Logic Pro lässt sich so etwas zum Beispiel sehr einfach realisieren.

Zunächst legt man einen Aux-Bus an. Dieser dient als Splitter für die einzelnen Ausgänge. Nun legen wir in dessen Sends Slots einzelne Sends für die Ausgänge des Interfaces an, an denen die verschiedenen Studiomonitore angeschlossen sind. Ich habe dafür die Ausgänge 3-4, 5-6 und 7-8 des Audiointerfaces genutzt. Nicht vergessen, den Send-Pegel einzustellen. Diesen habe ich für alle Sends auf 0 dB eingestellt. In die ersten beiden Audio-FX-Slots des Aux-Bus habe ich das Gain-Plug-in und das Level-Meter-Plug-in gelegt. Das Gain-Plug-in verfügt über eine Mono-Funktion, Phasenumkehr und eine Funktion zum Vertauschen des linken und rechten Kanals. Das Level-Meter kann verschiedene Pegel anzeigen wie Peak, RMS, True RMS oder Mischungen aus allem. Den Aux-Bus habe ich mit Monitor-Control benannt, die drei Stereoausgänge mit Monitor 1, Monitor 2 und Monitor 3. Möchte ich die drei Studiomonitore mit unterschiedlichen Pegeln anfahren, kann ich diesen über die Fader von Monitor 1, Monitor 2 und Monitor 3 anpassen.

behringer-studio-xl-alternative-logic

Monitorcontroller im Eigenbau mit Logic

Das Umschalten zwischen den einzelnen Monitoren geschieht nun über die Solo-Taste des jeweiligen Monitor-Kanals. Klickt man diese mit gedrückter Option-Taste, wird immer nur der betreffende Monitor-Kanal auf Solo geschaltet und somit spielt dann auch nur der betreffende Monitor. Mit einem MIDI-Controller lassen sich nun die diversen Funktionen zuweisen: Hier bietet sich zum Beispiel an, den Fader vom Master-Kanal einem Fader oder Regler am MIDI-Controller zuzuweisen. Dieser steuert dann den Gesamtpegel. Zuweisen sollte man außerdem den Mute-Schalter und den Dim-Schalter des Master-Kanals. Für das Umschalten der Monitore nutzt man die Solo-Funktion. Interessant wäre vielleicht noch das Zuweisen der Mono-Taste aus dem Gain-Plug-in sowie der Phasenumkehr-Schalter. Fertig ist der eigene Monitorcontroller.

ANZEIGE
Fazit

Mit dem Behringer Studio XL lässt sich sehr gut arbeiten und allen, die mehrere Monitorpaare umschalten wollen und darüber hinaus noch einige zusätzliche Klangquellen einspeisen möchten, sei das persönliche Antesten empfohlen. Das integrierte 2/4 Audiointerface ist eine tolle Zugabe und die Möglichkeit, Mikrofon- und Instrumentensignale damit aufzuzeichnen, mehr als ein Gimmick. Kleinere Studios können so unter Umständen auf ein zusätzliches Audiointerface verzichten. Das eingebaute Talkback-Mikrofon ist ebenfalls eine tolle Sache. Das Mikrofonsignal des Talkback-Mikrofons lässt sich sogar per USB an den Computer senden, sodass ich mir sogar vorstellen könnte, den Behringer Studio XL Monitorcontroller für Videokonferenzen zu nutzen. Der Behringer Studio XL Monitorcontroller ist im Handel für 229,- Euro zu erstehen.

Plus

  • Metallgehäuse
  • Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Klang
  • integriertes 2/4 Audiointerface
  • viele Anschlussmöglichkeiten
  • Loopback-Funktion
  • fein auflösendes LED-Meter

Minus

  • kleinere Verarbeitungsmängel (lockere Potis, USB-Buchse)
  • nicht gerasterte Gain/Trim-Potis
  • Regelweg der Kopfhörerverstärker

Preis

  • 229,- Euro
ANZEIGE
Forum
  1. Profilbild
    wendtgraphix

    Fehlinformation: Der Mackie Big Knob Studio+ hat eine Samplerate von 192khz im eingebauten Interface…

    Dachte ich erwähns mal bevor euch jemand in die Suppe spuckt.

  2. Profilbild
    AMAZONA Archiv

    Ein kleines altes Arturia Audiofuse ist hervorragend als Monitor-Controller geeignet. Alles ist an der Oberfläche erreichbar, hat zwei Headhone Out in groß und mini. Midi, Adat, Insert, Digital-IO, USB-Hub, Bus oder Netz-powered, Phono, ist alles vorhanden. Meins hat nur 250€ gebraucht gekostet und ist digital am Saffire Pro40.

  3. Profilbild
    Clueless

    „Das Layout wurde tatsächlich fast komplett übernommen und auch die Ausstattung ist so gut wie identisch. Ich möchte das jetzt an dieser Stelle nicht weiter kommentieren“
    Für den\die Ein- oder Andere(n) ist das aber sicherlich ein gwichtiger Punkt.
    Ich persöhnlich bin von den zahlreichen 1:1 Kopien wenig angetan.

  4. Profilbild
    AMAZONA Archiv

    Ni hao,

    Hat Uli eigentlich schon Mandelaugen? Kopiert ja sonst auch alles mögliche!

  5. Profilbild
    SoundForger2000

    Schick sieht er zweifelsohne aus. Daß der Uli sich seit den 1990ern von Anderen reichlich inspirieren läßt sehe ich nicht als Nachteil an. Ganz im Gegenteil, wäre ich Entwickler würde ich es genauso machen. So lernt man nämlich schneller dazu ! ;-)
    Freilich sollten Schalter und Regler schon richtig sitzen. Lieber 30 Taler mehr verlangen und dafür kein Gewackle.

    Schade, daß bei Geräten mit eingebautem USB-Interface dessen Qualitäten meist nur rudimentär, d.h. mit Nominal-Specs, abgehandelt werden. Die Interface-Qualität ist imho von großer Wichtigkeit, speziell was Treiberstabilität betrifft. Ich wünsche mir bei Controllern und anderen Geräten USB-Driver beispielsweise von Thesycon.

Kommentar erstellen

Die AMAZONA.de-Kommentarfunktion ist Ihr Forum, um sich persönlich zu den Inhalten der Artikel auszutauschen. Sich daraus ergebende Diskussionen sollten höflich und sachlich geführt werden. Politische Inhalte und Statements werden durch die Redaktion gelöscht.

Haben Sie eigene Erfahrungen mit einem Produkt gemacht, stellen Sie diese bitte über die Funktion Leser-Story erstellen ein. Für persönliche Nachrichten verwenden Sie bitte die Nachrichtenfunktion im Profil.

X
ANZEIGE X