ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Test: Behringer Ultralink ULM202USB, ULM300USB, Funkmikrofone

(ID: 162692)
Der Empfänger hat lediglich zwei kleine LEDs

Der Empfänger hat lediglich zwei kleine LEDs

Behringer Ultralink: Drahtlostechnik für jedermann

Die Handhabung der Behringer Funkstrecken ist selbst für technische Laien kinderleicht. Der Drahtlosempfänger (USB-Stick) wird in die entsprechende Buchse am Behringer Mischpult, in eine Behringer Aktivbox oder in den USB Port des Computers eingesteckt und am Handsender wird die Einschalttaste gedrückt – fertig. Sender und Empfänger verbinden sich in Windeseile und die Status-LEDs an beiden Gerätschaften leuchten auf. Am Mikrofon kann sogar als besonderer Komfort die Lautstärke geregelt werden. Sie ist nach dem Verbindungsaufbau zunächst in mittlerer Stärke eingestellt. Stummschaltung (Mute-Funktion) und Batterieanzeige funktionieren tadellos. Die Stromversorgung des Receivers erfolgt sorgenfrei über die USB-Schnittstelle des verwendeten Gerätes.

Sieht aus wie ein USB-Stick: der Empfänger

Sieht aus wie ein USB-Stick: der Empfänger

Diese sehr anwenderfreundliche Technik macht den Einsatz der Behringer Funkstrecken beim Live-Einsatz interessant für eine große Zielgruppe. Einzige Voraussetzung: Weiteres Behringer Equipment mit der passenden Schnittstelle muss vorhanden sein.

ANZEIGE

Praxistest und Klang der Behringer Ultralink ULM202USB und ULM300USB Funkstrecken

Hier werden drei unterschiedliche Drahtlos-Mikrofone miteinander verglichen, darunter als vierte Variante und Referenz das kabelgebundene Shure SM58, das ich selber gerne einsetze. Die zusätzlichen Testkandidaten sind die beiden Behringer Ultralink ULM202USB und Ultralink ULM300USB sowie das U508 von LD Systems mit der dynamischen Kapsel. Die Mikrofone sind gleichzeitig an einem Behringer Xenyx-Mischpult mit der passenden Eingangsoption angeschlossen. Das heißt, die Empfangseinheiten müssen gewechselt werden, da der Mixer nur über einen einzigen USB-Anschluss in den Kanalzügen verfügt (was auch pro Gerät das Maximum ist).

Zerlegter Mikrofonkopf beim ULM200USB

Mikrofonkopf beim Behringer Ultralink ULM200USB

Die Gain-Regler am Mischpult weisen identische Werte auf, die Kanalfader stehen auf 0 dB und die Klangregelungen sind linear – Low Cut ist in den Kanälen aktiviert. Aufgenommen wird auf einem Digitalrecorder mit 44,1 kHz und 24 Bit an der Lautsprecher-Ausgangsbuchse des Mischers. Anschließend werden die Aufnahmen auf -2 dB normalisiert. Um die Datenmenge gering zu halten, habe wird die WAV-Datei am Ende in das platzsparende MP3-Format gewandelt.

Die klanglichen Unterschiede der Behringer Mikrofone sind gewaltig. Besonders das ULM300USB klingt im Vergleich zum SM58 klarer, aber auch spitzer in den Höhen und anfällig für S-Laute. Beide Behringer Handsender produzieren verhältnismäßig laute Handgeräusche, was für Funkmikrofone, die ihr Dasein nicht in den Mikrofonklemmen von Stativen fristen sollten, eher ungünstig ist.

ANZEIGE

In der Anwendung ist die Handhabung der Mikrofone wirklich einfach. Beim Einsatz des Behringer Ultralink ULM202USB Doppelpacks werden die Signale automatisch auf die Kanalzüge 1 und 2 des Mischpultes verteilt. Ist die Single-Unit ULM300USB im Einsatz, wird am Mixer der erste Kanal belegt. Die Klangunterschiede sind natürlich auch über die Lautsprecherboxen zu hören. Das ULM300USB klingt klar und transparent – wobei hier nicht die klanglichen Eigenschaften des Doppelpacks schlecht bewertet werden sollen. Im Gegenteil, für mich klingen diese Mikros ausgewogener.

Die Kapsel hat 600 Ohm

Diese Kapsel hat 600 Ohm

Was die absolute Reichweite mit Sichtverbindung von Sender und Empfänger betrifft, nennt der Hersteller ja deutliche Zahlen. Ich beschränke mich auf praxisrelevante Tests, also beim Einsatz der Handsender in gewöhnlichen Räumen. Wie es zum Beispiel in Cafés, Kneipen, Konferenzräumen oder im privaten Umfeld der Fall sein könnte, wo Ecken, Kanten oder besondere architektonische Gegebenheiten die Sichtverbindung unterbrechen könnten. Nach etwa 20 Metern Entfernung kommen jetzt die ersten Aussetzer. Dazwischen liegen aber in diesem konkreten Fall mehrere Wände (kein Stahlbeton). Die Reichweite ist für meinen Geschmack vollkommen in Ordnung. Allerdings könnten von Fall zu Fall je nach Architektur hier deutliche Unterschiede auftreten.

Übrigens, in meinem Testumfeld senden mehrere (!) WLAN-Router. Dennoch gibt es keine Probleme in Form von beiderseitigen Störungen. Eine wichtige Feststellung beim Einsatz von Funkstrecken im 2,4 GHz ISM-Band. Auch was die Latenz der digitalen Schallwandler betrifft, sind keine Probleme festzustellen.

USB-Schnittstelle am Rechner

Der Anschluss an den Rechner scheint zunächst problematisch – es funktioniert nicht. Der genaue Blick auf den Mini-Receiver deckt das Geheimnis schließlich auf, sehe ich doch hier im Anschlussbereich blaue Farbcodierung. Und tatsächlich, nachdem ich den USB 3.0 Port verwende, ist alles ganz einfach. Der Stick installiert sich von selbst und das Mikrofon lässt sich sofort verwenden. Bei der Testaufnahme sind kleine Rückkopplungen zu hören, da ich bei der Aufnahme zu nah am Rechner sitze und die internen Lautsprecher nicht abgeschaltet sind. Hinweise zur Verwendung speziell der USB 3.0 Schnittstelle finden sich übrigens in den Bedienungsanleitungen der Mikrofone nicht.

ANZEIGE
Fazit

Die Funkmikrofone Behringer Ultralink ULM202USB (Doppelpack) und Ultralink ULM300USB sind im 2,4-GHz-ISM-Band lizenzfrei weltweit einsetzbar. Möglich ist dies allerdings nur in Verbindung mit passenden Behringer Mischpulten oder Aktivboxen – oder an einem Rechner mit USB 3.0 Schnittstelle. Durch Plug and Play und einfache Handhabung lassen sich diese Digitalmikros auch von technischen Laien problemlos nutzen. Und hier sehe ich auch einen großen Anwenderkreis. Es sind weniger die Musiker in semiprofessionellen Bands, als vielmehr Nutzer, die gelegentlich die Vorteile von Handsendern nutzen möchten. Wegen der klanglichen Unterschiede empfehle ich auf jeden Fall individuelle Hörtests durchzuführen. Die Wiedergabe von Handgeräuschen ist überdurchschnittlich hoch.

Plus

  • Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Bedienung/Handhabung
  • Digitaltechnik
  • lizenzfrei nutzbar
  • weltweit einsetzbar
  • geringe Latenzen

Minus

  • nur eingeschränkt nutzbar (Behringer Equipment)
  • keine Mikrofonklemmen mitgeliefert
  • deutliche Handgeräusche

Preis

  • Verkaufspreise:
  • ULM202USB, 145,- Euro
  • ULM300USB, 99,- Euro
ANZEIGE
Klangbeispiele
Forum

Es sind momentan noch keine Kommentare für diesen Artikel vorhanden.

Kommentar erstellen

Die AMAZONA.de-Kommentarfunktion ist Ihr Forum, um sich persönlich zu den Inhalten der Artikel auszutauschen. Sich daraus ergebende Diskussionen sollten höflich und sachlich geführt werden. Politische Inhalte und Statements werden durch die Redaktion gelöscht.

Haben Sie eigene Erfahrungen mit einem Produkt gemacht, stellen Sie diese bitte über die Funktion Leser-Story erstellen ein. Für persönliche Nachrichten verwenden Sie bitte die Nachrichtenfunktion im Profil.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
X
ANZEIGE X