ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Test: Behringer, Virtube VT100FXH, Gitarrentopteil

Behringer Virtube

26. Juli 2011

Gitarrenverstärker haben einen großen Einfluss auf den Sound einer E-Gitarre. Mit der Röhre fing ja mal alles an. Transistoren zogen bald nach, wenn auch wegen ihrem “unmusikalischen“ und recht sterilem Zerrverhalten etwas zögerlich. Doch die Konkurrenz schlief oder besser gesagt schläft nicht, so wurde die Transistortechnologie ständig verbessert. Mit klanglichem Unterschied bewiesen beide Arten eine Daseinsberechtigung. Während der Röhrenverstärker mit großem Dynamikbereich und der natürlichen, runden Zerre glänzt, gab es keinen schöneren, glatten und sauberen Clean-Sound wie von einem Transistor-Amp. So kam es natürlich irgendwann zur Vereinigung dieser beiden, ein Hybrid-Verstärker besticht zum Beispiel durch eine Röhrenvorstufe plus Transistorendstufe oder umgekehrt. Beides konnte aber nur bedingt überzeugen. Wobei Röhrenvorstufe plus Transistorendstufe wahrscheinlich immer noch die bessere Variante ist.

Im digitalen Zeitalter versucht nun der Computer die analogen Technologien zu verdrängen oder besser gesagt zu bereichern. Was ihm auch in vielen Ebenen gelingt. Doch die Röhre mit ihrer „lebenden“ Eigenschaft und der endlosen Auflösung steht eisern ihren Mann. Heutzutage kombiniert man digitale Vorstufen mit Röhrenendstufen, um vielleicht so die „perfekte“ Mischung zu finden. Es geht sogar soweit, dass man versucht, den lebendigen Charakter des Röhrensounds digital zu simulieren. Klar, wenn das gehen würde, könnte man sich Herstellungskosten und die Wartung inklusive dem Röhrenwechsel ersparen.

ANZEIGE

Genau, kommen wir zum Punkt. Was fällt einem ein, wenn man an Sparen oder günstigen Einkauf im Musikalienhandel denkt? Behringer! Anfänglich manchmal belächelt, für einige heute immer noch keine Alternative. Aber mittlerweile nicht mehr wegzudenken und es gibt wenig Produkte, die es mit dieser Qualität im gleichen Preis-Leistungs-Verhältnis hinbekommen. Natürlich geht das nur mit Hilfe von „Made in China“.

Im Amazona-Test nun also der Behringer Virtube VT100FXH. Ein Gitarrentopteil mit Röhrensimulation, preislich im Einsteigerbereich.

-- Behringer Virtube VT100FXH --

— Behringer Virtube VT100FXH —

Konstruktion/Lieferumfang

ANZEIGE

Beim Auspacken hebe ich ein relativ leichtes (12,4 kg) und kompaktes (Höhe 245 x Breite 580 x Tiefe 270 mm) Gitarren-Topteil aus der Kiste. Es riecht nicht wirklich angenehm nach ungesunder Chemie. An sich ist der Verstärker auf den ersten Blick sehr gut verarbeitet. Mit einem robusten Kunststoff überzogen, Plastik-Eckschonern und einem stabilen gummiartigen Griff, sehr roadtauglich und stabil. Die chromartigen Plastikregler lassen sich angenehm drehen, doch obwohl sie nicht zu leichtgängig sind, fühlt es sich durch relativ viel Spiel im Radius nicht sehr hochwertig an. Ok, ich denke, man kann vieles über den doch sehr niedrigen Preis rechtfertigen. Der Behringer Virtube VT100FXH besitzt eine Leistungsabgabe von 100 Watt an 4 Ohm, also sollte er mit der dementsprechenden Box schon ordentlich drücken und das für 139,- Euro, man staune!

Der Verstärker ist im Grunde ein Zweikanaler. Der im Lieferumfang enthaltene Fußschalter besitzt zwei Taster. Mit diesem kann man zwischen den beiden Kanälen wählen und die Effekte an- und ausschalten. Dazu gibt es noch die Option, den Clean-Kanal per Hand auf ein Crunch-Setting zu schalten.

Was mir gleich auffällt ist, dass der Fußschalter nicht über LEDs verfügt, somit bekommt man leider nur direkt am Amp angezeigt, in welchem Schaltmodus man sich gerade befindet. Der Fußschalter ist robust, besteht aus Metall, ist gut verarbeitet und verfügt über ein fest installiertes knapp 5 Meter langes Stereo-Klinkenkabel (6,3 mm), um es mit dem Verstärker zu verbinden.

-- Reglerbelegung Back --

— Reglerbelegung Back —

Auf der Frontseite findet man neben dem Input-Jack, einem Line IN (CD IN), einen Phones OUT, dem VTC Schalter, dem Master-Regler und dem Power-Switch drei Sektionen. Hier gibt es vier Regler für den Clean-Channel, sechs für den Overdrive-Channel plus einen OD/OD2-Taster und eine Digital FX-Sektion mit vier Reglern. Dazu gibt es auch noch einen Channel-Switch per Hand.

ANZEIGE
Klangbeispiele
Forum

Es sind momentan noch keine Kommentare für diesen Artikel vorhanden.

Kommentar erstellen

Die AMAZONA.de-Kommentarfunktion ist Ihr Forum, um sich persönlich zu den Inhalten der Artikel auszutauschen. Sich daraus ergebende Diskussionen sollten höflich und sachlich geführt werden. Politische Inhalte und Statements werden durch die Redaktion gelöscht.

Haben Sie eigene Erfahrungen mit einem Produkt gemacht, stellen Sie diese bitte über die Funktion Leser-Story erstellen ein. Für persönliche Nachrichten verwenden Sie bitte die Nachrichtenfunktion im Profil.

X
ANZEIGE X