Halls of Fame
Raum zur Entfaltung
Auch in Zeiten von nahezu vollständig Rechner basierten Studios hegen viele Musiker den Wunsch nach gewissen technischen Ikonen und State-of-the-Art Equipment. Vor allem für Home- und Projektstudios bleiben die meisten Objekte der Begierde ein Traum. Da bleibt nur der Ausweg über Emulationen, Simulationen oder wie im Fall von Hallgeräten: Die Impulsantwort. Die Halls Of Fame sind jedoch lediglich eine Ansammlung von Impulsantworten ohne eigenes PlugIn.
Was ist drin?
Tontechniker und Musikproduzent Wolfgang Lenden hat sich die Topgeräte von Lexicon und TC Electronic vorgeknöpft: L960 und das System 6000. Mit durchgängig 32bit Floating Point wurden Impulsantworten der besten Presets dieses High-End Equipments aufgenommen. Die vorliegenden Samples decken von dichten Ambients über große Hallen bis hin zu Raumnachbildungen für die Postproduktion alles ab. Um die 500 Samples befinden sich insgesamt auf der DVD, jeweils in Stereo und True Stereo. Gerade für längere Räume wurden dabei auch unterschiedliche Nachhallzeiten berücksichtigt. So liegen große Hallen teilweise mit drei verschiedenen Zeiten vor. Das schmälert zwar auf den ersten Blick die pure Anzahl, ist auf der anderen Seite aber nur konsequent. So bleibt die Qualität über einen größeren Abschnitt konstant und wird nicht durch die Timestretching Algorithmen des Faltungs-Plug-Ins beeinträchtigt.
Alle Samples liegen zudem als 24bit Version vor.
Praxis
Getestet wurde auf einem Laptop mit Core Duo Prozessor unter Windows XP. Die Leistungsdaten lagen bei 2 Ghz, 2 Gbyte RAM sowie 120 Gbyte Festplatte mit 5400 U/min. Als Faltungshalls kamen Knufinkes SIR, Wizoo W2 und Kontakt zum Einsatz. Die Rechnerbelastung beim Einsatz von impuls basiertem Hall hängt vom verwendeten Plug-In ab. Grundsätzlich sind jedoch alle halbwegs aktuellen PCs in der Lage, eine produktionstaugliche Anzahl von Raumeindrücken zu berechnen. Da die Samples im WAV und AIFF Format vorliegen, gibt es keinerlei Beschränkung, was das zu verwendende Faltungs-Plug-In angeht. Besitzer von Altiverb freuen sich über das Vorhandensein nativer Datensätze.
Für die Presets hätte ich mir eine effizientere Kategorisierung gewünscht. Sicher steht es jedem Anwender selbst frei, die Samples auf seinem System zu ordnen und nach musikalisch sinnvollen Kategorien zu gruppieren. Aber die auf der DVD vorgenommene Einteilung „ein Preset = ein eigener Ordner“ halte ich nicht für Gewinn bringend. Out of the box ist ein Durchsteppen und schnelles Vorhören der Sounds damit unmöglich.
Konkurrenz
Auf unzähligen Seiten im Internet findet man kostenlose Impulsantworten. Meistens sind sie von eher geringer Qualität. Samples der Lexicon und TC Topgeräte finden sich selten bis nie und wenn, nicht in dieser Qualität, ganz zu schweigen von True-Stereo. Ob es möglich ist, sich über das Internet auf ehrliche Art und Weise einen ähnlich großen und hochwertigen Fundus an Hallantworten anzulegen, habe ich nicht ausprobiert. Ich wage es allerdings zu bezweifeln.
Zudem ist bereits für 79 Euro das PlugIn Reflections LE vom Hersteller Studiodevices erhältlich, das ebenfalls mit einer sehr gut klingenden und sortierten Impulslibrary (ebenfalls von Lexicon 960L, TC System 6000 und vielen anderen Klassikern) ausgeliefert wird. Hier bekommt man gleich das Plug-In mit Null-Latenz für PC mitgeliefert, was unterm Strich das weitaus bessere Preis-Leistungs-Verhältnis darstellt. Die Studiodevices Library kann immerhin auch mit anderen Faltungshall-Plug-Ins genutzt werden. Weitere Lektüre finden Sie hier und hier.
Fazit
ich kann mich eurer meinung nicht anschliessen. ich finde es ziemlich billig einfach irgendwelche effektgeräte "abzusamplen" und das finanziell auszuwerten.
Wo ist dein problem? Es gibt 1000 Samplelibs von Synthesizern, das ist das Allerselbe.
Michael, dann mußt Du logischerweise jeden Sampler, jede Sample CD, jedes Piano VSTi mit Samples als Grundlage billig finden. Was ist falsch daran, hochwertige und zumeist sehr teure Hardware zu samplen und sie damit den Hobbyproduzenten verfügbar zu machen?
An sich spricht ja nichts dagegen, ein paar sehr gute IRs von sehr guten Algorithmischen Hallgeräten anzubieten.
Meiner Meinung nach sind die IRs dieser Collection jedoch weder sonderlich flexibel, noch sonderlich gut.
Die meisten der Antworten finde ich leider kaum benutzbar ..
Auch find ich's blöd, NUR IRs von Geräten zu bekommen und keine echten Räume. Gerade echte Räume sind doch viel interessanter als irgendwelche ausgelutschten Hall-Algorithmen.
Diese Library ist meiner Meinung nach keine 10€ wert. Sorry, aber "sehr gut" kann ich beim besten Willen nicht nachvollziehen.
Gute seperate IR Libraries bleiben meiner Meinung nach Mangelware (ich kenne bislang nicht eine einzige).