ANZEIGE
ANZEIGE

Test: Bluguitar AMP1, Gitarrenverstärker

(ID: 103911)

Im Proberaum, Masterregler auf 12h-13h Uhr und an der 4×12″ Box geht dann tatsächlich noch mal die Sonne auf! Auch im Kontext einer relativ lauten Rockband weiß sich der AMP1 souverän zu behaupten und setzt sich dabei super im Bandgefüge durch. Er ist nicht ganz so laut wie ein 100 Watt Marshall Amp und ihm fehlen im Vergleich vielleicht ein paar Bässe, aber ich würde sagen, definitiv laut genug und mit ausreichend Headroom.

Amp 1 Unterseite

— Unterseite —

Auch den Live-Einatz hat der Bluguitar AMP1 bestanden und bekommt daher die nahezu volle Punktzahl. Die Custom-Control arbeitet im Detail sinnvoll. Somit kann man diverse Defizite im Sound ausgleichen, wie zum Beispiel Humbucker mit zu wenig Höhen oder zu schlanke Singlecoils. Der Hall ist nicht der edelste, aber er widerspiegelt das, was ihn beschreibt: einen klassischen Federhall, für den Live-Betrieb völlig in Ordnung und auch weitgehend authentisch.

ANZEIGE
ANZEIGE

Das Einzige, was man tatsächlich ankreiden muss, ist eine leichte, gefühlte Latenz beim Schalten mit dem Fuß. Im Preset-Mode ist es sogar so, dass er erst schaltet, wenn man den Taster loslässt. Natürlich kein großes Ding, aber man muss sich etwas daran  gewöhnen. Vielleicht lässt sich ja so etwas mit einem Update beheben.

ANZEIGE
Fazit

Gut Ding braucht Weile, da ist oft was dran. Viel Erfahrung und das nötige Know-how, gepaart mit Innovation und moderner Technik, führt in diesem Falle zu Erfolg. Der Bluguitar AMP1 beweist sich mit Bravour und kann mit Minimalgewicht seinen schwergewichtigen Kollegen im Ring entgegentreten und dabei sogar auf den Sieg hoffen!

Klar muss man Abstriche machen, im Vergleich mit einem handverdrahteten Boutique-Amp wird der kleine Kerl nicht mithalten können. Aber im täglichen Einsatz eines „Working Musician“ kann er sich sicherlich als treuer Begleiter etablieren.

Die Boxenwahl spielt eine wichtige Rolle, aber da hat Thomas Blug schon nachgelegt und zur diesjährigen Musikmesse die dazu passenden Boxentypen vorgestellt. Die Kombination mit den Greenbacks gefiel dabei am besten.

Die Klangbeispiele wurden links mit einem Sennheiser 609 mit einer 1×12″ Box und rechts über den Recording-Out des Bluguitar AMP1 aufgenommen.

Plus

  • Gewicht
  • innovativ
  • Sound
  • Handling
  • Dynamik
  • flexibles Konzept

Minus

  • schaltet erst beim Loslassen des Schalters (nur im Preset-Modus)
  • spürbare, kurze Latenz beim Schalten im Grund-Modus

Preis

  • Ladenpreis: 649,- Euro
ANZEIGE
Klangbeispiele
Forum
  1. Profilbild
    oosborne

    Moin, find das Teil echt spannend! Weiß jemand, ob der Reverb intern parallel oder seriell geschaltet ist?

  2. Mehr anzeigen
Kommentar erstellen

Die AMAZONA.de-Kommentarfunktion ist Ihr Forum, um sich persönlich zu den Inhalten der Artikel auszutauschen. Sich daraus ergebende Diskussionen sollten höflich und sachlich geführt werden. Es besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung. Wir behalten uns die Löschung von Inhalten vor. Dies gilt insbesondere für Inhalte, die nach unserer Einschätzung gesetzliche Vorschriften oder Rechte Dritter verletzen oder Diffamierungen, Diskriminierungen, Beleidigungen, Hass, Bedrohungen, politische Inhalte oder Werbung enthalten.

Haben Sie eigene Erfahrungen mit einem Produkt gemacht, stellen Sie diese bitte über die Funktion Leser-Story erstellen ein. Für persönliche Nachrichten verwenden Sie bitte die Nachrichtenfunktion im Profil.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
X
ANZEIGE X