ANZEIGE
ANZEIGE

Test: Cloud Microphones Cloudlifter CL-Zi, DI-Box/Mikrofonvorverstärker

(ID: 277479)

Cloudlifter CL-Zi

In der Praxis kommt beim Cloudlifter CL-Zi die Veränderung der Impedanz der Suche nach dem „Sweet Spot“ gleich. Die Auswirkungen auf das Frequenzspektrum sind von Mikrofon zu Mikrofon unterschiedlich, hier heißt es also selbst ausprobieren. Damit kann man sich auch in manchen Fällen sogar den EQ gänzlich sparen. Oftmals verhält es sich so: Ein eher dunkel klingendes Mikrofon wird heller, je höher man die Impedanz einstellt. Ein höhenlastiges Mikrofon lässt sich entschärfen, indem man die Impedanz verringert. Die Unterschiede sind manchmal subtil, aber für ein audiophiles Ohr ist das ja manchmal wie Tag und Nacht. Eine gute Abhöre ist natürlich Pflicht, um die klanglichen Auswirkungen richtig einschätzen zu können.

ANZEIGE

Die Arbeitsweise des Hochpass-Filters ist etwas gewöhnungsbedürftig. Wird die Impedanz verringert, steigt die Frequenz des Filters an. Bewegt man den Vari-Z-Schalter also nach rechts, wird das Signal deutlich dünner. Die Arbeitsweise bis 4 kHz ist recht drastisch und man kann damit recht extreme Klangfarben aufrufen. Für Bändchenmikros kann der linke Reglerbereich sehr gut sein, um die Bassfrequenzen zu kontrollieren bzw. zu entschärfen.

Für den Sprachtest greife ich zum Nohype Audio LRM-V Bändchenmikrofon, das ich bereits letzten Monat testen durfte. Es hat einen Ausgangswiderstand von 250 Ohm. Die Eingangsimpedanz eines Vorverstärkers sollte mindestens das Fünffache dieses Wertes betragen, um die klanglichen Möglichkeiten des Mikrofons voll ausnutzen zu können.

Extra Portion Gain des Cloud Microphones Cloudlifter CL-Zi

Im Verbund mit dem LRM-V und dem Golden Age Premier Pre-73 Vorverstärker fügt der Cloudlifter CL-Zi bis zu 17 dB Gain hinzu, wenn der Impedanzregler voll aufgedreht ist und die Max”-Position ausgewählt wurde. In Kombination von LRM-V und den OnboardPreamps des RME UFX (Eingangsimpedanz 2 kOhm) sind es sogar 21 dB. Beim Shure SM7b in Kombination mit dem RME UFX lassen sich ebenfalls bis zu 17 dB zusätzliches Gain rauskitzeln. Die versprochenen 25 dB habe ich während der Testphase mit meinem Setup nicht erreicht.

In den folgenden Audiobeispielen habe ich die Lautstärken nicht digital angepasst, sondern so belassen, wie sie aufgenommen wurden, damit der Lautstärkeunterschied hörbar wird:

Inwiefern eine fehlerhafte Impedanzanpassung den Klang eines Mikrofons beeinträchtigen kann, wird hörbar, wenn der Impedanz-Regler auf den kleinsten Wert von 150 Ohm gestellt wird. Das Signal verschwindet fast komplett.

Den DI-Eingang teste ich mit einer E-Gitarre und bewege bei jedem Doppelanschlag den Drehregler des Cloudfilter Di-Zi zum nächsten Wert. Das Audiobeispiel startet bei 150 Ohm, gefolgt von 350 Ohm, 1,5 kOhm, 3 kOhm, 7 kOhm, 11 kOhm und endet bei 15 kOhm.

Hier das Ganze noch mal mit einzelnen Akkorden:

ANZEIGE

Auch bei folgendem Beispiel mit aktiviertem Highpass-Filter bewege ich den Impedanzregler wieder nach jedem Akkord von rechts nach links.

Hier noch ein Vergleich von verschiedenen DI-SoundsFunkige Gitarre mit dem Cloudlifter CL-Zi, dem RME UFX und dem Golden Age Premier Pre-73, der naturgemäß etwas mehr Fleisch in den tiefen Mitten vorzuweisen hat.

Zusammen mit meiner Fender Jazzmaster klingt der DI-Ausgang frisch und hat eine schöne, glockenhafte Transparenz. Ein Direct-Thru-Ausgang hätte dem Cloudfilter Zi tatsächlich sehr gut gestanden. Ich selbst arbeite noch ausschließlich mit meinen Röhrenamps und würde mich freuen, wenn man das Signal splitten könnte. Alle jene, die hauptsächlich mit Verstärker-Emulationen arbeiten, werden die klangliche Flexibilität des Cloudfilter CL-Zi lieben und diesen zusätzlichen Ausgang nicht vermissen.

Zum Abschluss noch ein Link zu einem Video über das Cloufilter CL-Zi:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

ANZEIGE
Fazit

Der Cloudlifter CL-Zi ist ein sehr gutes Werkzeug, um den Klang von passiven Bändchenmikrofonen, dynamischen Mikrofonen und Instrumenten zu verstärken, im Detail zu kontrollieren und aufzuwerten. Er liefert ein beachtliches Maß an Vorverstärkung, was die Rauschwerte des aufgenommenen Signals optimieren kann. Der Cloudlifter CL-Zi wird in den USA hergestellt und dank seiner guten Verarbeitung und der lebenslangen Garantie wird man lange seine Freude haben an ihm haben. Der Preis erscheint mir etwas stolz, da man für rund 500,- Euro schon sehr gute rauscharme Preamps mit DI-Eingang erhält. Wenn sich die Zi-Version noch mehr von der Z-Version abheben würde (z. B.: durchschleifbare Phantomspannung, zusätzlichem True-Bypass-Ausgang, Status-LED) könnte ich einen Preisaufschlag von 200,- Euro nachvollziehen. Als mobiles Klangwerkzeug ist er aber einzigartig und wird bestimmt seine Anhänger finden.

Plus

  • einfache Bedienung
  • hohe Signalverstärkung
  • frisch klingendes DI-Signal
  • variable Impedanz
  • Klang ist einstellbar

Minus

  • keine Status-LED
  • Phantomspannung nicht durchschleifbar
  • kein True-Bypass-Ausgang
  • hoher Preis

Preis

  • Ladenpreis: 499,- Euro
ANZEIGE
Klangbeispiele
Forum
  1. Profilbild
    AMAZONA Archiv

    Danke für den tollen und interessanten Testbericht. Der Preis für eine Box ist allerdings wirklich steil.

Kommentar erstellen

Die AMAZONA.de-Kommentarfunktion ist Ihr Forum, um sich persönlich zu den Inhalten der Artikel auszutauschen. Sich daraus ergebende Diskussionen sollten höflich und sachlich geführt werden. Politische Inhalte und Statements werden durch die Redaktion gelöscht.

Haben Sie eigene Erfahrungen mit einem Produkt gemacht, stellen Sie diese bitte über die Funktion Leser-Story erstellen ein. Für persönliche Nachrichten verwenden Sie bitte die Nachrichtenfunktion im Profil.

X
ANZEIGE X