Sound und Praxis mit der Crafter GCL-80 MS
Nun gut, klammern wir das dürftige Werkssetting mal aus und widmen und ganz und gar dem Ton und der Klangentfaltung unserer Crafter. Der Klang ist geprägt von einem sehr schönen Attack, ganz gleich, ob nun die Saiten nur locker mit dem Finger oder kräftiger mit dem Plektrum angeschlagen werden. Eine typische Tonentfaltung für eine Vollahornkonstruktion, wie es die Crafter GCL-80 MS nun einmal ist. Im Frequenzspektrum zeigt sich das durch einen mittenreichen und damit sehr durchsetzungsfähigen Klang, der sich in einem Bandgefüge sicher gut behaupten wird.
Doch wo Licht ist, da ist auch Schatten. Denn im Sachen Sustain muss man bei einer solchen Auswahl der Tonhölzer einfach Abstriche machen und auch unser Testmodell überzeugt nicht mit einem besonders kräftigen Nachklang, was unter Umständen auch gar nicht so notwendig ist, sollte die Crafter GCL-80 MS als Gitarre innerhalb einer Band eingesetzt werden. Hier zählt die Durchsetzungskraft – und das kann die kleine blaue Koreanerin bieten!
Wie bereits weiter vorne im Text erwähnt, wurde die Rückseite des Halses zusammen mit dem Korpus lackiert. Trotz des komfortablen Halsprofils kommt es daher früher oder später zum berüchtigten „Kleben“ der Greifhand. Zumindest dann, wenn man in der Regel an dieser Stelle offene oder nur leicht behandelte Hölzer gewohnt ist. Im Zweifel also mal länger als 10 Minuten testen und dann entscheiden, ob man damit leben kann oder eben nicht.
Der elektrische Sound – L.R. Baggs LR-T NX
Das etwas dünne Sustain im Klang der Crafter GCL-80 MS lässt sich zwar mit dem Preamp nicht vollständig kompensieren, aber der effektive EQ des L.R. Baggs LR-T NX gibt sich dabei alle Mühe! Die Regler der drei Frequenzbänder besitzen eine Mittenrastung, was zusammen mit den Potis und ihren Gummiknöpfen auch ohne Blickkontakt zum Bedienpanel ein schnelles und sicheres Einstellen ermöglicht.
Für den Einsatz innerhalb einer Band ist der elektrische Klang der Gitarre vollkommen ausreichend, hier weiß sich die Crafter GCL-80 MS zwischen den übrigen Instrumenten mit einem durchsetzungsfähigen Sound zu behaupten. Für Aufnahmen im Studio sei aber zur Abnahme mit einem guten Mikro geraten. Oder aber zu beidem gleichzeitig.
Sehr funktionell präsentiert sich auch das Stimmgerät innerhalb des Preamps. Nicht nur, dass die LCD-Anzeige sehr schnell reagiert, auch das Ändern ihrer Farbe sorgt gerade in Livesituationen für ein blitzschnelles Stimmen.