ANZEIGE
ANZEIGE

Test: DJ-Tech 4Mix, 4-Kanal MIDI-Controller mit Interface

(ID: 62764)

Der Teufel liegt jedoch im Detail und zunächst einmal im Praxistest.

ANZEIGE

Der Controller selbst benötigt nur ein USB-Kabel, um gebrauchsfertig zu sein. Die mitgelieferte Virtual DJ Software lässt sich ebenso problemlos installieren. Sowohl für Mac als auch für Windows befinden sich entsprechende Installationsdateien auf der mitgelieferten CD. MIDI-Controller und auch die Interface-Funktion sind für Mac-Nutzer class compliant und benötigen keine weiteren Treiber. Für Windows sind entsprechende Treiber anbei.

Da der 4Mix sehr übersichtlich gestaltet ist und alle Funktionen beschriftet sind, ist ein schneller Einstieg in einen Praxisteil ohne Probleme möglich.

Auch die Software ist übersichtlich gestaltet und erklärt sich von selbst. Die Einstellungen hinsichtlich Controller und Interface sind schnell erledigt und es kann losgehen.

ANZEIGE
Einstellungen für die Audio Hardware

Einstellungen für die Audio Hardware

Was zunächst auffällt ist die Tatsache, dass die Anordnung der Kanäle auf dem 4Mix der Anordnung der Kanäle in virtual DJ widerspricht. Man kann nun streiten, ob vier Kanäle in der Reihenfolge ABCD oder CABD angeordnet werden sollten. Ich denke, dies unterliegt jedem Nutzer und seiner Logik selbst.

Tatsache ist aber, dass das, was auf dem Controller ist, auch in der Software sein sollte. Während jedoch auf dem Controller die Kanäle in der Reihenfolge CABD angeordnet sind, liegen die Kanäle in der Software alphabetisch geordnet vor, folglich ABCD, allerdings benannt, um noch mehr Verwirrung zu stiften mit 1, 2, 3 und 4.

Die Anordnung der Kanäle

Die Anordnung der Kanäle auf dem 4Mix und in der Software

Einen Grund dafür zu suchen, hat vermutlich keinen Sinn, denn es gibt objektiv betrachtet keinen.

So, wie es sich hier präsentiert allerdings ist, ist es einfach nahezu unmöglich, entspannt zu spielen. Gewöhnen kann man sich an diese, im wahrsten Sinne des Wortes, Unordnung wohl kaum.
Sicherlich ist es machbar, hier im MIDI Mapping entsprechende Änderungen durchzuführen oder ein anderes Mapping herunter zu laden, allerdings ist nicht davon auszugehen, dass jeder Nutzer in der Lage ist, eigenständig in ein MIDI Mapping einzugreifen. Leider bietet auch die Homepage der DJ-Tech kein korrektes Mapping an, obwohl das Problem bereits seit 2012 bekannt ist und auch in Foren und anderen Berichten benannt wurde.

ANZEIGE
Forum

Es sind momentan noch keine Kommentare für diesen Artikel vorhanden.

Kommentar erstellen

Die AMAZONA.de-Kommentarfunktion ist Ihr Forum, um sich persönlich zu den Inhalten der Artikel auszutauschen. Sich daraus ergebende Diskussionen sollten höflich und sachlich geführt werden. Es besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung. Wir behalten uns die Löschung von Inhalten vor. Dies gilt insbesondere für Inhalte, die nach unserer Einschätzung gesetzliche Vorschriften oder Rechte Dritter verletzen oder Diffamierungen, Diskriminierungen, Beleidigungen, Hass, Bedrohungen, politische Inhalte oder Werbung enthalten.

Haben Sie eigene Erfahrungen mit einem Produkt gemacht, stellen Sie diese bitte über die Funktion Leser-Story erstellen ein. Für persönliche Nachrichten verwenden Sie bitte die Nachrichtenfunktion im Profil.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
X
ANZEIGE X