2-Kanal Mixer
Mit dem X10 schickt DJ-Tech einen 2-Kanal Battlemixer mit integriertem 4-kanaligen Audiointerface und 2-fach USB-Hub ins Rennen. Viele Optionen für Fader-Kurven und Crossfader-Einstellungen sowie regelbarer Mic-Eingang und Booth-Ausgang sowie ein symmetrischer Stereo-Master-Ausgang unterstreichen die professionellen Ambitionen des Gerätes. Mit einem UVP von 299 Euro begibt es sich in Konkurrenz zu Produkten von Pioneer, Allen&Heath und Vestax – mal sehen, ob der Kleine hier bestehen kann.
Anschlüsse
Auf der Rückseite finden wir den Eingang für das externe Netzteil mit 6V sowie einen robusten Ein-/Ausschalter. In der Ausgangssektion gibt es Master-Out als symmetrische Klinken- sowie Cinch-Buchsen, daneben befindet sich der regelbare Booth-Ausgang, ebenfalls in Cinch ausgeführt. Pro Kanal stehen folgende Eingänge zur Verfügung: Stereo-Cinch für den CD-Input sowie ein Stereo-Cinch für wahlweise Phono/Line. Die Auswahl wird über den weiß unterlegten Schalter unter dem Anschluss für das Massekabel getroffen. Dazu gibt es für jeden Kanal eine 3,5 mm Klinkenbuchse mit der z.B. bei einem CD-Player ein Faderstart ausgelöst werden kann. Die USB-Buchsen eins und zwei dienen hier als Hub und nicht etwa als Einspieler. Dafür ist der USB-Anschluss ‚To Computer‘ zuständig, welcher die zwei Stereo-Audio-Kanäle vom Mixer zum Rechner und umgekehrt überträgt. Die maximale Qualität liegt dabei bei 24 Bit / 48 kHz.
Auf der Vorderseite befindet sich dann sinnvollerweise der Kombi-XLR-Klinke-Anschluss für ein Mikrofon sowie eine 3,5 mm und eine 6,3 mm Klinkenbuchse für den Kopfhörer – Adapter vergessen? Egal!
Ausstattung
Ein besonderes Augenmerk möchte ich auf die Ausstattung der Fader und des Crossfaders legen. Man kann die Regelkurve des Crossfaders nicht nur symmetrisch regeln (Cut oder Mix) wie bei vielen anderen Mixern auch, sondern jede Seite einzeln einstellen. Zusätzlich dazu können auch die Regelkurven der Kanalfader eingestellt werden, ob das Signal früh an Lautstärke gewinnt oder eben erst sehr weit oben auf dem Regelweg. Zusammen mit der natürlich vorhanden Verdrehung der Kanalseiten und der Umkehr des Regelwegs der Kanal-Eingänge stehen dem Platten-Reiter alle erdenklichen Optionen zur Anpassung und Scratch/Juggle-Performance offen. Da die Schalter allerdings recht klein und an der Vorderseite des Gerätes angebracht sind, sind sie etwas schwer erreichbar, was bei schnellen Performern nicht gut ankommt. Sonst findet sich hier noch die Aktivierung der Faderstart-Funktion für Kanal- und Crossfader.
Auf der Oberseite gibt es keine großen Überraschungen. Pro Kanal stehen ein Dreiband-EQ mit festen Frequenzen und Regelwegen von -25 dB bis 12 dB zur Verfügung, dazu noch Quellenwahl, beleuchteter Cue-Button, Gain und eben der 45mm Fader.