ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Test: DOD Rubberneck Analog Delay, Echopedal

Echos mit dem Gummiband

5. Januar 2018

DOD Rubberneck Titel

Echos sind das Salz in der Suppe vieler Musiker, das dürfte wohl klar sein. Der ewige Dauerbrenner auf unseren Pedalboards ist aber auch verdammt vielseitig einzusetzen: Der eine setzt auf fettes Doubling mit Slapback-Echos, der Zweite nutzt ein zeitbasiertes Delay für seine schwebende, den Song zusammenkittende Gitarrenlinie und der Dritte schwört auf ein episches Einsekunden-Delay für das ultimative Guitarheroe-Solo.

ANZEIGE

Ganz besonders horcht die Gemeinde auf, wenn ein Hersteller ein neues Analogdelay ankündigt, wird der Begriff „Analog“ doch gleich mit Wärme, Charme und einer Prise Vintage-Sound gleichgesetzt. Beim Großteil der von uns in Augenschein genommenen Pedale war das auch so, darunter befanden sich aber auch einige nicht so gut gelungene Kreationen, die eher durch Rauschen und einen breiigen Sound auffielen.

Analog bedeutet also nicht immer auch automatisch gleich edel und um so mehr interessiert uns daher, ob das recht neue DOD Rubberneck die Fans von analog erzeugten Echos überzeugen kann. Zumindest die technischen Fakten sprechen schon mal eine beeindruckende Sprache!

DOD Rubberneck top

Facts & Features

Mit einer für ein Eimerkettenspeicher-Delay erstaunlich hohen Verzögerungszeit von bis zu 1,5 Sekunden, einer Modulationssektion, einem FX-Loop sowie einem Expressionpedal-Anschluss kann man das DOD Rubberneck schon als ziemlich luxuriös ausgestattet bezeichnen. Doch das ist bei Weitem noch nicht alles, was sich unter der robusten Metallhülle des 122 x 119 x 55 mm großen und strahlend weiß lackierten Gehäuses verbirgt. Doch bevor wir uns die Oberseite und damit die vielfältigen Funktionen betrachten, folgt zunächst der Blick auf die vorhandenen Anschlüsse, die sich erfreulicherweise alle ausnahmslos an der Stirnseite des Pedals befinden und somit für kein zusätzliches Chaos auf dem Board sorgen.

DOD Rubberneck – Stirnseite mit Anschlüssen

DOD Rubberneck front

Alle vier hier vorhandenen Buchsen wurden mit Sechskantmuttern mit dem Gehäuse verschraubt. Zunächst einmal ist da natürliche die Eingangsbuchse für die Gitarre bzw. ein zu bearbeitendes Signal. Buchse Nummer zwei ist dann gleich etwas gar nicht so Selbstverständliches, nämlich ein FX-Loop, um beispielsweise weitere Modulationen mit dem Effektsignal vorzunehmen. Weitere Modulationen deshalb, da das DOD Rubberneck bereits eine eigene Sektion dafür besitzt, doch dazu kommen wir gleich noch. Ein TRS-Kabel findet hier also Anschluss, um weitere Effekte in die Echos des Rubberneck mit einzubinden. Anschluss Nummer drei führt das Ausgangssignal (mono) und in die letzte der vier Buchsen lässt sich das FS3X Pedal des DOD-Mutterhauses Digitech anschließen. Das ist ausgerüstet mit drei Schaltern und ermöglicht das Aktivieren bzw. Deaktivieren der Modulationssektion, die Eingabe der Verzögerungszeit und der Selbstoszillation per Fußtritt sowie die Steuerung der Funktion „Rubbernecking“, zu der wir gleich noch kommen werden.

Den Abschluss an der Stirnseite bildet die Buchse für den Anschluss des Netzteils, das aber leider nicht mitgeliefert wird. Da sich das Rubberneck nicht mit Batterien betreiben lässt, sollte man also hier einen entsprechenden Adapter organisieren. Das muss kein Spezieller sein, der IBZ/BOSS-Standard funktioniert auch hier. Ganz so billig darf er allerdings auch nicht sein, denn speziell analoge Delays reagieren auf eine unzuverlässige bzw. unzureichende Stromversorgung bisweilen sehr zickig.

Bedienpanel & Funktionen des DOD Rubberneck

ANZEIGE

Die drei wichtigsten Parameter eines Delays – die Verzögerungszeit, die Anzahl der Wiederholungen und die Effektstärke – sind mit den drei großen Reglern im oberen Teil des Panels einstellbar. Sie lassen sich mit ihren griffigen Kunststoffknöpfen mit zwei (oder mehr) Fingern sicher umgreifen und laufen wie in Butter und völlig frei von Spiel auf ihren Achsen, sodass hier mühelos ein punktgenaues Einstellen der gewünschten Parameter möglich ist.

Nicht weniger überzeugend präsentieren sich die zwei Doppelpotis, hier hat man selbst bei renommierten Herstellern schon „Wackelkandidaten“ erlebt. Diese hier aber sind genau so frei von Spiel und mindestens genau so butterweich zu bewegen, wie die drei großen Kollegen ein Stockwerk drüber. Der Linke sorgt für die LFO-Geschwindigkeit der integrierten Modulation (Rate) und für dessen Intensität (Depth), der rechte hebt das Eingangssignal auf Wunsch bis zur Zerrung an (Gain) und sorgt mit einem Tone-Regler für ein Filtern des Effektsignals.

Aber es geht noch mehr Luxus, denn auch eine Tap-Divide-Funktion befindet sich an Bord des Rubbernecks und mit ihr die Möglichkeit, die Echos zusätzlich zur Rhythmik einer Viertelnote auch als Achtel oder punktierte Achtel zu nutzen. Sehr solide zeigt sich der dafür benutzte Minischalter aus Metall, der die drei Betriebsarten sauber und knackig durchschaltet. Ein weiterer Minischalter auf der rechten Seite (Tails) ermöglicht die Anwahl des True-Bypass-Modus oder aber das komplette Ausblenden des Eingangssignals.

Der „Rubberneck“ Effekt

-- Rubberneck Rate sorgt für Spaß im Keller --

— Rubberneck Rate sorgt für Spaß im Keller —

Nun aber zu dem Feature, das dem DOD Rubberneck wohl seinen Namen verlieh: dem „Rubberneck-Effekt“. Diese Funktion erzeugt einen gummibandähnlichen Effekt und wird dadurch erreicht, indem die Verzögerungszeit mit einer variablen Rate verkürzt oder verlängert wird. Mit dem Rubberneck Rate-Poti werden die gewünschten Einstellungen vorgenommen: Die linke Hälfte des Poti-Regelwegs bestimmt die Zeit, um wie viel das Verzögerungssignal gedehnt wird, die rechte Hälfte der Steuerung legt hingegen fest, wie weit das führen soll bzw. darf. Aktiviert wird die Rubberneck-Funktion durch Gedrückthalten des Effect On/Off Schalters, so lange leuchtet die ansonsten in Grün strahlende und somit den normalen Betriebszustand anzeigende LED in Feuerrot.

Weiterer Luxus gefällig?

DOD Rubberneck regen function

— Kontrolliert ausflippen mit der Regen-Section —

Was darf bei einem professionell ausgerüsteten Delaypedal natürlich nicht fehlen? Na klar, eine Tap-Tempo-Funktion! Auch das Rubberneck Delay besitzt die Möglichkeit, neben der Eingabe der Verzögerungszeit mit dem Time-Poti das Ganze auch per Fuß zu erledigen. Dafür steht der rechte der beiden Metallschalter bereit, dem ebenfalls eine Doppelfunktion auferlegt wurde. Denn neben seiner eigentlichen Funktion als „Taktgeber“ sorgt er beim Gedrückthalten für die so bei Analogdelays geschätzte Selbstoszillation der Echos, die aufgrund ihres irgendwann kaum noch zu kontrollierenden Eigenlebens durchaus eine Gefahr für das angeschlossene Equipment darstellen können. Doch hier kann man eingreifen und dem Wahnsinn Grenzen setzen: mit dem Regen-Poti, das unmittelbar neben dem Metallschalter sitzt und für die Intensität der oszillierenden Echos sorgt. Übrigens finde ich es klasse, dass beide Metallschalter relaisgesteuert sind und somit das nervige Knacken zum Glück entfällt!

Zwischenzeugnis

Wer es bis hierher durchgehalten hat: herzlichen Glückwunsch! Wahrhaftig eine Menge Features, die uns das DOD Rubberneck Delay bietet. Hinsichtlich der Qualität der Hardware, der einfachen Bedienung und der Ausstattung kann man bis hier nur Bestnoten verleihen! Und das soll wirklich nur knapp über 200,- Euro kosten? Wo ist da der Haken?

Ehrlich gesagt habe ich nur sehr wenig am DOD Rubberneck Delay auszusetzen, vieles aber hervorzuheben! Und dabei sticht noch nicht einmal die Rubberneck-Funktion hervor, die auf jeden Fall ein witziges Gimmick ist und, im richtigen Moment eingesetzt, die Blicke des Publikums auf sich ziehen kann. Überzeugend ist einfach der volle und warme Grundsound des Pedals, der zudem mit erstaunlich wenig Nebengeräuschen auskommt und dabei die typischen charmant klingenden Analogsounds produziert.

Was allerdings zu erwarten war, ist die deutlich abnehmende Qualität des Signals bei den längeren Verzögerungszeiten. Deshalb sind die angebotenen 1500 ms zwar gut gemeint, in der Praxis allerdings nicht immer brauchbar. Abgesehen davon werden solch große Verzögerungszeiten ja auch nicht allzu häufig benötigt, meines Wissens nach zumindest nicht bei Fans von Analogkisten.

In allen anderen „Raumgrößen“ allerdings gibt das Rubberneck Delay ein sehr gutes Bild ab und kann mit seiner Modulationssektion die Kreativität ungemein inspirieren. Und das ist ja bei einem Echopedal ja schließlich ein nicht zu unterschätzender Faktor!

Hören wir jetzt rein in das DOD Rubberneck. Für die folgenden Klangbeispiele wurde das Pedal in den Effektweg meines Orange Micro Dark eingeschleift, als Box diente eine 1×12″ Box mit Celestion V30 Lautsprecher, abgenommen wurde die Box mit einem AKG C3000 Mikro und eingespielt das Ganze mit meiner Music Man Silhouette Special.

In Klangbeispiel 1 ein angezerrter Sound mit einer Verzögerungszeit von rund 400 ms (Tap-Divide Viertelnote).

Weiter geht’s mit einem unverzerrten Sound und einer sehr kurzen Verzögerungszeit – man könnte es auch Slapback-Echo nennen. Als rhythmische Struktur der Echos sind nach wie vor Viertel mit dem Minischalter ausgewählt.

Im dritten Klangbeispiel bleibt es unverzerrt, mit einer mittleren Verzögerungsdauer und Achtelnoten als rhythmischem Wert.

In Klangbeispiel 4 hören wir punktierte Achtel als rhythmische Variation der Echos, plus eine dezent hinzugefügte Modulation.

Im fünften Beispiel ist die maximale Verzögerungszeit des DOD Rubberneck mit Viertelnotenechos zu hören. Leider aber auch das Rauschen und die weiteren klanglichen Verluste, die das Originalsignal schon nach wenigen Wiederholungen verschlucken wollen.

In den beiden abschließenden Beispielen hören wir die Rubberneck-Funktion in Aktion. Zugegeben ein nettes Gimmick, aber nur schwer zu steuern. Zumindest sollte man sich eine Weile damit auseinandersetzen, um dieses Feature sinnvoll einsetzen zu können. Dann aber könnte man mit diesem Gimmick verdammt viel Dampf machen!

ANZEIGE
Fazit

Ich bin überrascht – und das sehr positiv! Abgesehen von der vielfältigen Ausstattung, der soliden Qualität sämtlicher verwendeten Komponenten und dem „Rubberneck-Gimmick“, dürfte das DOD Rubberneck Delay mit seinen für ein Analogecho typisch warmen, vollen und inspirierenden Sounds alle Freunde und Fans von analog erzeugten Echos überzeugen, da bin ich mir ziemlich sicher. Betrachtet man sich dann noch den Preis des Pedals, dürften spätestens dann bei der Konkurrenz aus der Boutiquepedalecke die Alarmglocken schrillen. Ein tolles, inspirierendes Analogecho zu einem mehr als fairen Preis!

Plus

  • Qualität der kurzen und mittleren Echos
  • sehr gute Verarbeitung
  • luxuriöse Ausstattung
  • Tap-Tempo-Funktion
  • Rubberneck-Feature
  • gutes Rauschverhalten

Minus

  • deutliche Verluste bei langen Verzögerungszeiten
  • Rauschen bei hohem Effektpegel

Preis

  • Ladenpreis: 229,- Euro
ANZEIGE
Klangbeispiele
Forum
  1. Profilbild
    AMAZONA Archiv

    Umfangreicher Test, interessantes Pedal mit sehr vielen Funktionen, vielen Dank dafür!

    Leider aber ist kein Soundbeispiel dabei, das zeigt, wie klar der erste Repeat des Delaysignals sein kann. Vielleicht ist das ja nur eine Einstellungssache des Gain/Tone Reglers. In den Beispielen klingt das Delaysignal immer dumpf, daher die Anregung.

    Das Tolle am z.B. EHX Deluxe Memory Man ist, dass das Delaysignal erst klar erklingt und dann immer weiter verschwimmt. Vielleicht kann das DOD das auch?

    • Profilbild
      Stephan Güte RED

      Hey :)

      Sorry, wenn das in den Klangbeispielen nicht so rübergekommen ist: Ja, die ersten 1-2 Repeats sind fast noch Original, erst dann beginnt die Färbung. Den EHX hab ich leider bislang noch nicht gehört, kann deshalb keinen Vergleich dazu ziehen.

      Lg,

      Stephan

      • Profilbild
        AMAZONA Archiv

        @Stephan Güte Ahoj ;) Klingt gut, Danke, in dem Fall sollte sich jeder Analog-Delay-Interessierte das DOD wohl mal reinziehen, denn bisher sind die klaren ersten Repeats eigentlich fast immer ein Alleinstellungsmerkmal des EHX DMM gewesen, naja und der geil schwimmende Chorus/Vibrato Effekt durch die Modulaton.

        Sogar das KORG SDD3000, sowohl Rack als auch Pedal können so ähnlich klingen wie ein DMM, nur fehlt dort leider etwas der schwimmende Chorus-Teppich bei hohem Feedback kurz vor Selbstoszillation, das ist DMM-Himmel :)

Kommentar erstellen

Die AMAZONA.de-Kommentarfunktion ist Ihr Forum, um sich persönlich zu den Inhalten der Artikel auszutauschen. Sich daraus ergebende Diskussionen sollten höflich und sachlich geführt werden. Politische Inhalte und Statements werden durch die Redaktion gelöscht.

Haben Sie eigene Erfahrungen mit einem Produkt gemacht, stellen Sie diese bitte über die Funktion Leser-Story erstellen ein. Für persönliche Nachrichten verwenden Sie bitte die Nachrichtenfunktion im Profil.

X
ANZEIGE X