ANZEIGE
ANZEIGE

Test: Drumcore Beatgenerator 1.0 für MacOSX

(ID: 3830)

Verwaltung

ANZEIGE

8 GB Daten wollen erst einmal verwaltet sein. Mit Klick auf den Button ‚More’ klappt der Datenbankmanager aus, mit dem wir Loops, Einzelsound und Midifiles nach bestimmten Kriterien suchen können. Der Datenbankmanager arbeitet kontextsensitiv und zeigt nach Sucheingabe das gewünschte Ergebnis im Style und Drummer-Fenster an.

3_image006.jpg

Gleichzeitig kann mit dem Temporegler die gewünschte BPM-Angabe gewählt werden, und im Bereich Result-Fenster erscheinen die zur Verfügung stehenden Bausteine, hier Results genannt.

ANZEIGE

 

4_image007.jpg

Schön ist, dass sich Drumcore nicht eigenen Loops verschliesst u nd sie brav in die Library importiert, aber nur, wenn das zu importierende Material im Content-Ordner der Drumcore-Data befindet. Während des Imports wird nach den zu vergebenen Kriterien gefragt, unter denen das importierte File geführt werden soll.

5_image009.jpg

ANZEIGE
Klangbeispiele
Forum

Es sind momentan noch keine Kommentare für diesen Artikel vorhanden.

Kommentar erstellen

Die AMAZONA.de-Kommentarfunktion ist Ihr Forum, um sich persönlich zu den Inhalten der Artikel auszutauschen. Sich daraus ergebende Diskussionen sollten höflich und sachlich geführt werden. Es besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung. Wir behalten uns die Löschung von Inhalten vor. Dies gilt insbesondere für Inhalte, die nach unserer Einschätzung gesetzliche Vorschriften oder Rechte Dritter verletzen oder Diffamierungen, Diskriminierungen, Beleidigungen, Hass, Bedrohungen, politische Inhalte oder Werbung enthalten.

Haben Sie eigene Erfahrungen mit einem Produkt gemacht, stellen Sie diese bitte über die Funktion Leser-Story erstellen ein. Für persönliche Nachrichten verwenden Sie bitte die Nachrichtenfunktion im Profil.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
X
ANZEIGE X