Features und Elektronik
Neben den mitgelieferten Safety-Straps für verlässlichen Halt an den Gurtpins, ist Sicherheit auch für die Saiten zu Genüge gewährleistet: Die Graph Tech Ratio Locking Mechaniken sorgen für Stimmstabilität der werksseitig aufgezogenen 10-46er Saiten. Zusammen mit einem reibungsarmen Sattel und der festen Tune-O-Matic Brücke gab es dementsprechend auch keinerlei Probleme während des Tests. Die gesamte Hardware ist recht traditionell in Chrom gehalten und bietet insgesamt nicht viel Unerwartetes bis auf einen soliden Halt.
Auch der Dreiwege-Pickupschalter ist in Chrom gehalten und unterhalb der Brücke zwischen den Tone- und Volume-Potis angebracht. Er steuert die beiden Arcane PX-90 Singlecoils an, die eine Sonderanfertigung für den namensgebenden Phil Xenidis sind. Auch wenn beide den gleichen Namen tragen, ist der Pickup an der Halsposition für einen etwas weicheren Ton und weniger aggressiven Sound konzipiert als der PX-90 an der Brücke. Zusätzlich sind beide Tonabnehmer in entgegengesetzter Polarität gewickelt, um einen Humbucking Effekt zu erlangen, wenn beide zusammen aktiviert sind.
Geiz ist geil. Warum geht es nicht noch billiger ?
Ich kann es nicht mehr hören. Dann kauft doch in Zukunft nur die Massenware aus China. Ich habe mal einen Film über die dortige Produktion gesehen. So ein Holzbrett, das von Arbeitssklaven lieblos zusammengeschustert wird, möchte ich nicht geschenkt haben. Ein Instrument ist doch etwas Wertvolles, ganz persönliches. Schon vergessen ?
Produktion, Klimaschutz und Handarbeit in Deutschland sind nun mal teurer. Und wer das nicht zu schätzen weiss, soll sich nicht darüber wundern, wenn hier immer mehr Arbeitsplätze verloren gehen und wir am Ende auch nur noch die Arbeitssklaven von chinesischen Investoren werden.
@tantris Framus und Handarbeit? Hast Du mal einen Firmenrundgang gesehen? Da wird fast alles von Maschinen erledigt. Die sind teuer und bei niedrigen Stückzahlen wie bei Framus drückt das natürlich auf den Preis, statt den Preis zu senken.
Die Arbeitsplätze werden bei uns in Zukunft vor allem durch Maschinen verloren gehen, nicht durch China & Co (wo auch immer mehr Maschinen eingesetzt werden).
2800 Euro und kein Koffer, nur ein Gigbag?