HD MicPre
Unser zweiter Vorverstärker präsentiert sich optisch eher schlicht und ist bis auf die kupfer-goldene Front eher den Artist-Modulen zugeordnet. Statt des VU-Meters übernimmt eine 8-stellige LED-Kette die Aussteuerungsanzeige. Vorhanden sind Buttons für Polarität und PAD mit -20 dB. Low Z ändert die Impedanz von 200 kOhm zu 1000 Ohm, Phantomspeisung und ein LowCut bei 60 Hz sind die restlichen Funktionen.
Etwas ungewöhnlich ist die Gain-Aussteuerung. Von 22 bis 40 dB wird das mit einem Poti in 3 dB Schritten geregelt, danach übernimmt ein zweites Poti den Wertebereich von 43 bis 64 dB in derselben Abstufung.
Wie beim F601A ist auch hier ein DI-Eingang für symmetrische und unsymmetrische Signale vorhanden, der den Mikrofoneingang stummschaltet.
Die Besonderheit des HD MicPre liegt in seinem erweiterten Frequenzgang. Um auch digitalen Aufnahmeszenarien mit hohen Samplingraten ein gleichwertiger Partner zu sein, überträgt der Vorverstärker von 12 Hz bis 700 kHz! Verbunden mit dem geringen Input Noise von -131 dB möchte der HD PreAmp den neuen Standard für „wire with gain“-Preamps markieren.
F600A Compressor
Der F600A ist recht umfangreich parametrisiert, so dass hier wieder drei Doppelachsen-Potis zum Einsatz kommen, um die Bedienelemente unterbringen zu können. Paar 1 ist für Threshold und Gain zuständig. Die zweite Paarung arbeitet für Attack (8 – 39 ms bei RMS, 1 – 32 ms bei Peak) und Release (8 – 135 ms bei RMS, 1 – 128 ms bei Peak). Das dritte Paar bedient die Ratio, die von 1,5:1 bis 20:1 reicht und mit 100:1 noch einen Limiter anbietet. Das Highpass Filter, das die angewählten Frequenzen von der Bearbeitung ausschließt, hat einen Wertebereich von 0 – 4000 Hz.
Ein On-Button ist vorhanden, der den Kompressor bei Inaktivität in den Hard Bypass-Zustand versetzt. Für die Steuerung mehrerer Kanäle über ein Gerät ist ein Link-Schalter vorgesehen. Recht tricky arbeitet der Button, der den Compressor-Mode vorgibt. Hier kann zwischen RMS und Peak jeweils mit Hard- oder Soft-Knee gewählt werden. Die vier Zustände illuminiert der Button mit verschiedenen Lichtzeichen. Deutlich einfacher ist das natürlich im LC-Display des Bento 6D-Racks abzulesen.