Semi-Hollow Twäng für Einsteiger!
In Zeiten der Globalisierung ist es immer wieder erstaunlich, für welch günstigen Kurs ein Hersteller sein Produkt doch heutzutage an den Mann bringen kann. Die Thomann-Hausmarke Harley Benton ist im Musikinstrumentenbereich sicher einer der „Big Player“ in diesem Low-Budget-Segment, dabei deckt das Sortiment der in Fernost hergestellten Produkte so ziemlich jede Nische im Equipmentbereich ab: Egal ob Endstufen, Mikrofone, Instrumentalverstärker, Effektgeräte oder Zubehör, Thomann bzw. Harley Benton kann liefern und das in aller Regel zu schier unglaublich günstigen Preisen!
Im riesigen Produktangebot stehen natürlich auch eine stattliche Anzahl an Gitarren zum Verkauf, darunter selbstverständlich auch Kopien berühmter Klassiker, wie in unserem Fall der Fender Telecaster in der Semi-Hollow-Variante. Mal schauen, ob die gnadenlos günstige Harley Benton TE-90QM HH Trans Blue zumindest mit den Niedrigpreis-Kollektionen von Fender mithalten kann. Oder ob da vielleicht sogar noch mehr geht.
Facts & Features
Einen Gigbag oder eine Tasche sollte man bei einem Preis deutlich unter der 200-Euro-Marke nicht erwarten, und so wird auch die Harley Benton TE-90QM HH Trans Blue gänzlich ohne Behältnis ausgeliefert. Die erste Kontaktaufnahme mit dem Instrument verläuft sehr positiv, rein vom Äußeren her betrachtet kann die aus Mahagoni gefertigte HB-Tele es locker mit der Konkurrenz aufnehmen! Auch wenn die blaue, durchscheinende und gewölbte Decke nur aus einem aufgeleimten Furnier besteht. Ein sauber aufgebrachtes cremefarbenes Binding umschließt die Decke und macht auch vor den Fräsungen der Resonanzöffnungen nicht halt.
Trotz des enorm günstigen Kurses hat man bei der HB-Tele auf Markenpickups nicht verzichtet und so wurden zwei Alnico WHHB Humbucker von Wilkinson an Steg- und Halsposition auf die Decke geschraubt. Sie werden angesteuert über einen Dreiwege-Switch, ein Volume- und ein Tonepoti komplettieren die Schaltung. Leider gibt es keine Möglichkeit, die Humbucker auch im Singlecoil-Modus zu betreiben, dafür fehlt ein Schalter oder eine Push-Pull-Möglichkeit mittels einem der Potis.
„In Zeiten der Globalisierung ist es immer wieder erstaunlich, für welch günstigen Kurs ein Hersteller sein Produkt doch heutzutage an den Mann bringen kann. “
Liebe Leute, diese Formulierung finde ich in ihrer Häufigkeit geradezu sarkastrisch. Natürlich ist es klar, wie solche Preise zustande kommen. Durch illegale oder extrem Umweltschädigende Holzbeschaffung und Anbau, aus dem preislichen Auspressen von Lieferfirmen, die den Kostendruck natürlich nach „unten“ weiter geben und natürlich durch gnadenlose Ausbeutung von Billig-Arbeitskräften in China, Indonesien oder Vietnam. Einfach mal 2-3 Artikel Lesen zum Thema Billigarbeiter und Arbeitsbedingungen in diesen Ländern lesen.
Ihr könnt ja günstige Gitarren besprechen, aber permanent auszublenden, was mit dieser Art von Produkten unterstützt wird, finde ich ziemlich bedenklich.
Hi iltis30,
sicher hast du recht und der aufgeklärte Leser dürfte das sicher auch wissen. Es ist allerdings nicht Aufgabe eines Online-Musikmagazins, sich mit politischen Themen auseinanderzusetzen. Wir testen hier das Produkt, leben aber auch nicht hinterm Mond.
Viele Grüße :)
Stephan
@Stephan Güte Öffentlich eine etwas kritischere Haltung an den Tag zu legen, würde dem Magazin jedoch nicht schaden, gerade weil die Themen Arbeitsbedingungen und Raubbau längst massentauglich geworden sind. Die Schwierigkeit wäre allerdings, hinreichend zu differenzieren: Mir persönlich gefällt die Fender SQ (http://www.amazona.de/test-fender-sq-vint-modi-72-tele-thin-3ts-e-gitarre/) weitaus besser, sie ist doppelt so teuer, doch ob die Bedingungen besser sind, könnte ich nicht sagen …