ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Test: Hartke, 210C HyDrive, Bassverstärker

(ID: 1343)

Zum Sound

Hier ist wirklich mal wieder ein großer Wurf gelungen. Hartke vereint traditionelle Papiermembran-Bauweise mit innovativ gefertigter Alumembran-Fertigungstechnik. Und das wirkt sich selbstverständlich direkt auf den Klang und das Verhalten der Speaker aus. Den Bassisten freut’s, denn knackig schnelle Ansprache wird mit warmem, vintageartig-sattem Klagvolumen kombiniert, und das macht richtig Spaß! Man sieht dem Combo nicht an, welche Feinheiten in ihm stecken, aber die Speaker reißen es wirklich raus, selbst im Bandgefüge neben zwei Gitarren kann das wohlige, breite und präsente Fundament noch punkten. Schade nur, dass man den Combo nicht um eine wie auch immer bestückte Box erweitern kann. Mit den angegebenen 250 Watt ist der Combo sicher durchsetzungsfähig, jedoch auf großen Bühnen schlicht unterdimensioniert. Clubgigs und kleinere bis mittlere Locations hingegen sollten ausreichend beschallt werden können. 

ANZEIGE

Eine weitere gute Idee ist die Kippmöglichkeit der ganzen Einheit. Warum nicht mal den Bassamp nebst Box von der Seite oder gar von vorn auf den Musiker einstrahlen lassen? Auf Bühnen, die es dem Tontechniker sowieso schon schwer genug machen, einen vernünftigen Sound ans Publikum weiterzugeben, ist das doch mal eine Alternative zum „hinten stehenden Turm und alles auf zehn gedreht“. Der Neigungswinkel macht die Speaker in einem Radius von drei bis vier Metern sehr präsent. Aus der Erfahrung raus kann ich sagen, dass oftmals auch besagtes zu lautes Bühnenszenario zu umgehen ist, wenn der Bassamp von einer anderen Seite schallt als der Rest der krachmachenden Boxen. Man muss es ja in Sachen Lautstärke nicht übertreiben, jedoch sollte der Hartke 210C HyDrive mal bis ans Limit ausgefahren werden, im Test war von Müdigkeit nichts zu spüren – und 250 Watt können ganz schön laut sein!

ANZEIGE
-- Soundvorschläge ab Werk --

— Soundvorschläge ab Werk —

Die Soundbeispiele sind so eingestellt, wie sie per beiliegendem Großflyer ab Werk vorgeschlagen sind. Hartke schlägt folgende Grundsounds vor: Modern Rock, Slap und Motown R’n’B. Diese drei Einstellungen habe ich mit drei Bässen eingespielt: Einem Rickenbacker 4001, einem SKC  und einem Charvel Akustik-Bass, um mal verschiede Bässe durch gleiche Amp-Einstellungen zu jagen. Zum direkten Vergleich wurde das jeweils per DI-Out und abmikrofoniert gemacht. Aufgenommen wurde das abmikrofonierte Signal ca. 30 cm vom Combo entfernt mit einem Neumann TLM 193, danach per ProTools Digi002 gewandelt.

-- Hartke Papier/Alu Speaker Aufbau --

— Hartke Papier/Alu Speaker Aufbau —

Hinweis: Wer sich einen dieser Combos anschaffen möchte und nicht sicher ist, ob es eher die 2×10″, die 1×12″ oder die 1×15″-Version sein soll: Die effektivste Ansprachenverbesserung durch die Papier/Alubauweise erhält man beim 15er Modell. Das macht dann schon richtig was aus. Aktuell sind Bass Helden wie Billy Sheehan oder Victor Wooten mit Hartke Produkten anzutreffen. Hartke funktioniert eben genreübergreifend.

-- Hartke Footswitch , optional --

— Hartke Footswitch , optional —

ANZEIGE
Fazit

Die einen verzieren Kuchen mit Blattgold, andere bauen Alumembranen. Hartke macht letzteres keineswegs aus optischen Gründen. Der Amazona zum Test vorliegende 210C Hydrive ist ein gelungenes Beispiel für innovatives Denken in Sachen Klangoptimierung. Werden in dieser Modellreihe doch zwei Fertigungsarten kombiniert. Eine Papiermembran erhält klanglich eine enorme Aufwertung, wenn diese mit einer Alubeschichtung kombiniert wird. Die Vorteile beider Bauarten werden hier gekonnt kombiniert, sehr zur Freude der Bassistenwelt. Kann doch nun klanglich auf schnelle trockene klare Ansprache mit sattem raumgreifenden warmem Fundament kombiniert werden. Es macht eben doch einen Unterschied, ob Alu mit dabei ist oder nicht, ich rate unbedingt zu einem Vergleichstest anderer Combos mit herkömmlicher Bestückung. Ich jedenfalls hatte viel Spaß beim Antesten des Hartke-Combos.   

Plus

  • Klangeigenschaften der Papier/Alu-Speaker
  • Soundmöglichkeiten
  • Bassfundament der 10er Speaker
  • Optik
  • Kippmöglichkeit des Combo

Minus

  • keine seitlich platzierten Tragegriffe
  • Gewicht
  • kein weiterer Boxenout vorgesehen
  • kein Aux In-Volumeregler
  • DI Signal levelabhängig

Preis

  • UVP: 831,81 Euro
  • Straßenpreis: 699,- Euro
ANZEIGE
Klangbeispiele
Forum
  1. Profilbild
    75631

    Also auf Grund der Soundfiles „Mik_Slap“ & „DI_motown“ würde ich den Amp auf keinen Fall kaufen!

    • Profilbild
      jochen_schnur RED

      @75631 Hallo 75631, danke für dein Feedback. Bitte mit den Soundfiles nicht zu hart ins Gericht gehen, der Amp klingt im Raum deutlich besser. Man kann eben werkseitig nur bedingt eine Soundeinstellung vorschlagen, die dann mit allen angeschlossenen Bässen gut klingen soll. Ich hatten zum Test alle Einstellungvorschläge 1 zu 1 übernommen. Besser ist allerdings das „Angebot“ individuell auf den jeweiligen Bass einzustellen. Anbei findest du einen Link mit Sound von Stu Hamm, der die Serie spielt. http://v.y.....4Mjcy.html

Kommentar erstellen

Die AMAZONA.de-Kommentarfunktion ist Ihr Forum, um sich persönlich zu den Inhalten der Artikel auszutauschen. Sich daraus ergebende Diskussionen sollten höflich und sachlich geführt werden. Politische Inhalte und Statements werden durch die Redaktion gelöscht.

Haben Sie eigene Erfahrungen mit einem Produkt gemacht, stellen Sie diese bitte über die Funktion Leser-Story erstellen ein. Für persönliche Nachrichten verwenden Sie bitte die Nachrichtenfunktion im Profil.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
X
ANZEIGE X