ANZEIGE
ANZEIGE

Test: Hughes&Kettner, Switchblade 50 TSC, Gitarrenverstärker

(ID: 1919)

Praxis

Vorgeglüht geht es in die nächste Runde. Auf den ersten Eindruck bietet der Switchblade ein Konzept, was bisher nicht geboten wurde. Die Bedienung erklärt sich fast von selbst. Man wählt einen der vier Kanäle, stellt sich den Sound ein, drückt den STORE Button, sucht sich einen Speicherplatz auf der Fußleiste und bestätigt diesen durch ein zweites mal Drücken – schon ist der Sound zugewiesen und gespeichert. So arbeitet man sich dann durch und konfiguriert die individuelle Einstellung. Die intelligenten Potentiometer greifen gut, durch die ORIGINAL VALUE-LED lässt sich die gespeicherte Einstellung relativ schnell rekonstruieren. Das Delaytempo kann man jederzeit über einen Taster auf der Fußleiste eintippen und/oder korrigieren. Sehr praxistauglich und innovativ umgesetzt. Ein gewisses Grundverständnis wird natürlich gefordert, aber selbst dem Einsteiger ist mit der ausführlichen Bedienungsanleitung geholfen.

ANZEIGE
-- MIDI Fußleiste --

— MIDI Fußleiste —

Die Soundpalette des Amps liefert einem nahezu jeden beliebten und klassischen Klang. Es geht von kalifornischen Cleansounds über britische Zerre bis zum amerikanischen High-Gain. Eigentlich gibt es nichts zu beanstanden. Der EQ greift gut in allen Bändern, und mit etwas Feingefühl bekommt man jeden erdenklichen Sound eingestellt. Auch das Durchsetzungsvermögen, was ja ein typischer Röhrenverstärker Charakterzug ist, ist voll und ganz gegeben. Dazu reichen die 50 Watt Leistung vollkommen, um jede Bühne zu beschallen. Aber dennoch gefällt mir der Grundsound der einzelnen Kanäle nicht so gut. Es klingt, als ob von vorneherein schon zu viel komprimiert wird. Das ist natürlich von Kanal zu Kanal etwas unterschiedlich und dem High-Gain Sound kommt das in gewissem Maße auch zu Gute, doch wird dem Klang dadurch etwas Dynamik und Lebendigkeit genommen.

ANZEIGE
-- Detail 2 --

— Detail 2 —

Der Hall klingt wie beschrieben. Ein klassischer Federhall, dosiert eingesetzt kann man damit arbeiten. Es ist ja immer Geschmacksache, aber mir persönlich hätte ein digitaler Plattenhall besser gefallen. Das Delay klingt gut und hat ausreichend Verzögerungsspielraum. Dass man das Tempo per Fuß regulieren kann, ist natürlich auch ein großer Bonus. Die Modulationseffekte sind ein schöne Zugabe, und für den Livebereich klingen sie auch gut genug. Somit fallen die reduzierten Einstellmöglichkeiten für mich eher in den Hintergrund, zumal man dazu noch ein externes Effektgerät anschließen kann.

ANZEIGE
Fazit

Ein fast perfekter Gitarrenverstärker. Fast, weil es den perfekten Amp wahrscheinlich nie geben wird. Zu sehr dreht es sich dann doch um Geschmack und individuelle Vorlieben. Das Konzept und die Praxistauglichkeit sind nahezu lückenlos umgesetzt. Und mit dem Tube Safety Control hat Hughes & Kettner sicherlich neue Maßstäbe gesetzt.

Der Switchblade TSC ist ein Verstärker für Gitarristen, die vielseitige Soundmöglichkeiten mehrerer Genres abrufen müssen. Die einfache Bedienung und das TSC machen ihn zu einem zuverlässigen Partner auf der Bühne. Der Rest ist Geschmacksache, und wie immer kommt man um das Anspielen nicht herum. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist in Ordnung, für das was man geboten bekommt und vor allem: alles Made in Germany!

Die Soundbeispiele wurden mit einer Strat, einem SM57 und einem Protools System aufgenommen.

Plus

  • Tube Safety Conrol (TSC)
  • Konzept und Bedienung
  • Verarbeitung
  • Vielseitigkeit

Minus

  • Gewicht

Preis

  • UVP: 1599,- Euro
  • Straßenpreis: 1399,- Euro
ANZEIGE
Klangbeispiele
Forum

Es sind momentan noch keine Kommentare für diesen Artikel vorhanden.

Kommentar erstellen

Die AMAZONA.de-Kommentarfunktion ist Ihr Forum, um sich persönlich zu den Inhalten der Artikel auszutauschen. Sich daraus ergebende Diskussionen sollten höflich und sachlich geführt werden. Es besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung. Wir behalten uns die Löschung von Inhalten vor. Dies gilt insbesondere für Inhalte, die nach unserer Einschätzung gesetzliche Vorschriften oder Rechte Dritter verletzen oder Diffamierungen, Diskriminierungen, Beleidigungen, Hass, Bedrohungen, politische Inhalte oder Werbung enthalten.

Haben Sie eigene Erfahrungen mit einem Produkt gemacht, stellen Sie diese bitte über die Funktion Leser-Story erstellen ein. Für persönliche Nachrichten verwenden Sie bitte die Nachrichtenfunktion im Profil.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
X
ANZEIGE X