ANZEIGE
ANZEIGE

Test: Ibanez MM1 Martin Miller, E-Gitarre

Ibanez Martin Miller Signature

11. Juni 2019
Ibanez MM1

Ibanez MM1

Hinter dem Kürzel MM1 in der Produktbezeichnung unserer heutigen Testgitarre von Ibanez verbirgt sich der Name Martin Miller – ein junger deutscher Fusion-Gitarrist, den der Weltkonzern gleich mal unter seine Fittiche genommen und mit einer Signature-Gitarre ausgestattet hat. Die Ibanez MM1 basiert auf der noch relativ jungen AZ Serie der Japaner, sie ist in der oberen Preisklasse angesiedelt und gehört somit zur Prestige Baureihe, die ja die Speerspitze der von Ibanez erhältlichen Instrumente darstellt. Für einen Preis von rund 2500,- Euro erwarten uns mal wieder feinste Zutaten wie eine Riegelahorndecke, gerösteter Ahornhals oder die Dyna-Mix-10-Schaltung, die zehn völlig unterschiedliche Sounds bieten kann bzw. soll. Was da dran ist und was uns die Luxus-AZ sonst noch so bietet, werden wir im folgenden Artikel mal versuchen zu durchleuchten.

ANZEIGE

Ibanez MM1 – Facts & Features

Ganz so sportlich wie die legendäre RG-Serie mit ihren ausgeprägten Ecken und Kanten sieht die noch junge Ibanez AZ Serie nicht aus, obwohl man auch bei diesem Design eindeutig von einer Superstrat  sprechen muss. Durch die Abrundungen der Korpusecken wirkt die Sache aber etwas homogener, fast kommen mir beim Betrachten dieses Designs Erinnerungen an die alten Superstrats von Jackson, Hamer, Charvel & Co aus den 80er Jahren in den Sinn.

Der Korpus der Ibanez MM1 ist einteilig und besteht aus afrikanischem Mahagoni, die kräftige Maserung auf der Rückseite ist unter der aufgebrachten Klarlackschicht gut zu erkennen. Dort hinten fällt auch eine tiefe Fräsung im Bereich des Halsfußes auf, die zusammen mit dem ergonomisch designten Hals-Korpus-Übergang der Greifhand beste Voraussetzungen zum Bespielen der oberen Lagen bietet. Den Rest besorgen die beiden Cutaways, die ähnlich der RG-Serie sehr weit ausgesägt wurden.

Weiterhin finden wir auf der Rückseite des Korpus die drei Öffnungen zum Erreichen der Klinkenbuchse, der Elektronik und des Vibratos. Die beiden ersten Öffnungen wurden mit versenkten Abdeckungen versehen, warum man das mit dem Vibratofach nicht genau so gemacht hat, bleibt fraglich. Nun ja, betrachten wir es als zu verzeihenden Schönheitsfehler. Zum Standard an modernen Rockgitarren ist mittlerweile die beliebte „Bierbauchfräsung“ geworden – auch hier darf sie selbstverständlich nicht fehlen.

Ibanez MM1 Backside

Wir drehen die Klampfe wieder um und blicken auf eine schön dezent geriegelte Ahorndecke, die ohne ein Binding an ihren Rändern auskommt, was ich persönlich als sehr gelungen empfinde. Die Ibanez MM1 gibt es nur in einem einzigen Finish, der Hersteller beschreibt dieses als „Transparent Aqua Blue“ und in der Tat wirkt die Lackoberfläche so, als würde man auf eine fast ruhige, tiefblaue Meeresoberfläche schauen. Volle Punktzahl von meiner Seite aus für diese Optik!

Ibanez MM1 – der Hals

Mittlerweile scheint sich die Wärmebehandlung von Tonhölzern für viele Hersteller fast schon zu einem Standard zu entwickeln. Was mit Music Man begann und auch Jackson/Charvel infizierte, hat nun auch in Japan Anklang gefunden. Die Ibanez MM1 besitzt einen Hals aus geröstetem Ahorn mit einem zusätzlich aufgeleimten Griffbrett aus dem gleichen Material. Abalone-Inlays auf dem Griffbrett sowie illuminierte Dots an den Rändern sorgen gleichermaßen für eine schicke Optik und praktischen Nutzen. Die Bundierung ist perfekt gelungen, alle 24 Stäbe sitzen sauber in Reih und Glied und wurden sorgfältig an ihren Außenseiten sowie auf deren Oberflächen bearbeitet. Es wurden massive Jumbo-Frets eingesetzt, mir persönlich ist das etwas zu viel des Guten, da man es mit zunehmender Stärke der Bünde eben auch mit größeren Reibungswiderständen zu tun bekommt. Im Endeffekt ist das aber eine Frage des Geschmacks bzw. eine Frage der Zeit, bis man sich an dieses Format gewöhnt hat.

Ibanez MM1 Neck

Roasted Maple Neck an der Ibanez MM1

In jedem Fall intoniert die MM1 in allen Lagen auf dem Griffbrett vorbildlich und auch mit der Oktavreinheit gab es bei unserem Testinstrument keine Probleme. Ganz sauber kam sie an, auch wenn man in puncto Saitenlage sicher hätte noch etwas machen können. Ich kann mir kaum vorstellen, dass Martin Miller seine Licks auch bei einer Saitenlage von 3 mm in der Oktavlage so locker abfeuern könnte. Da dürfte auch vermutlich der Compound-Radius des Halses nichts verändern, die Dicke des gerösteten Prügels variiert übrigens um 2 mm vom ersten Bund bis zur Oktavlage in Bund Nummer 12.

Ibanez MM1 – die Hardware

Feine Sachen auch hier, zumindest in der Theorie. Das auf zwei Bolzen gelagerte Vintage-Vibrato mit seinen Titanium Saitenreitern sowie die Klemmmechaniken an der Kopfplatte stammen von Gotoh, das ist ja schon mal keine ganz schlechte Adresse. Eher mau sieht es aber mit diesem System in der Praxis aus: Verstimmungen sind mehr oder weniger einzukalkulieren. Das ist sehr schade, denn rein von der Performance her betrachtet bietet die Gotoh T1802 Tremolo Bridge eigentlich gute Werte. Das System arbeitet weich und nuanciert und der Hebel lässt sich so einschrauben, dass er nach der Benutzung aus dem Aktionsradius der rechten Hand verschwindet und dabei trotzdem nicht in seiner Aufnahme im Block herum wackelt.

ANZEIGE

 Ibanez MM1 Vibrato

Ibanez MM1 – die Elektronik

Ein weiterer Markenhersteller zeigt sich bei der Elektronik bzw. den Tonabnehmern der Ibanez MM1 verantwortlich. Der US-Hersteller Seymour Duncan steuert zwei Hyperion Humbucker zur MM1 bei, die über einen Fünfwegeschalter und einen Minischalter bearbeitet werden. Diese Schaltung entstand aus der Zusammenarbeit von Ibanez und Seymour Duncan und bietet faktisch gesehen 10 Sounds – 5 mit dem Minischalter in der ersten und 5 weitere mit dem kleinen Schalter in der zweiten Position. Die erste „Ebene“ funktioniert so, wie man es von einer Superstrat aus dem Hause Ibanez gewohnt ist, in der zweiten jedoch wird nur ein Teil der Spulen angezapft, was tatsächlich zu einigen sehr interessanten Ergebnissen führt. Das folgende Diagramm zeigt die möglichen Optionen:

Ibanez MM1 Schaltung

Clevere Schaltung in der Ibanez MM1

Die übrigen zwei Regler dürften bekannt sein, ihre Funktion entspricht den Erwartungen an ein Instrument dieser Preisklasse vollkommen. Die beiden Schalter sind übrigens auch vom gleichen hochwertigen Kaliber.

Ibanez MM1 Kopfplatte

Ibanez MM1 Kopfplatte

Ibanez MM1 – in der Praxis!

Wuchtig und druckvoll geht es bereits unverstärkt zur Sache, der Grundsound der MM1 strotzt nur so von Bässen, Sustain und einem knackigem Attack. Das Halsprofil kann man als recht „fleischig“ bezeichnen, in jedem Fall hat das Profil rein gar nichts mit den berühmt-berüchtigten Flachbrettern der Wizardhälse zu tun. Es ist deutlich mehr Masse vorhanden, was zweifellos einen Teil zu diesem guten Grundsound beiträgt und das Instrument daher diese guten Resonanzwerte verpasst.

Eine regelrechte Qual der Wahl überkommt den Benutzer bei der Auswahl der Sounds, die die beiden Humbucker zusammen mit der alternativen Ebene bieten. In der ersten Ebene, mit dem Minischalter in Position 1 also, erhält man genau die typischen Sounds, die eine Superstrat ausmachen. Druckvolle Humbucker-Sounds mit hoher Dynamik und Headroom vom Hyperion an Hals und Steg, in den Zwischenpositionen die Singlecoil-Sounds, hier und da etwas dünn, aber wohl nicht anders zu machen. Die zweite Ebene hingegen ist wie geschaffen für unverzerrte Sounds, durch das „Anzapfen“ der Spulen entstehen sehr interessante, neuartige Klänge, die ebenso mit einer hohen Dynamik und einem ausgeglichenen Frequenzbild glänzen. Keine Frage – das hier ist oberste Liga und man kann Ibanez und Seymour Duncan zu dem Ergebnis ihrer Arbeit nur gratulieren!

Hören wir rein in den Sound der Ibanez MM1, für die ich meinen Orange Micro Dark mit angeschlossener 1×12″ Celestion V30 Box verwendet habe. Vor der Box stand ein AKG C3000 Mikrofon, ehe das Signal in Logic aufgenommen wurde.

Fangen wir mit den Cleansounds an, zunächst ein Beispiel dafür, wie unterschiedlich eine und dieselbe Stellung des Fünfwegeschalters klingen kann, wenn man den Minischalter dabei benutzt. Wir hören als erstes einen Cleansound mit der vierten Position des Fünfwegeschalters und dem Minischalter in Position 1. Danach die gleiche Stellung des Fünfwegeschalters, dann aber mit dem Minischalter in der zweiten Ebene.

Schon erstaunlich, oder? Wir erhöhen die Schlagzahl bzw. das Gain und hören im dritten Beispiel den Sound der beiden Humbucker im SC-Modus in Ebene 1.

Nun zu den High-Gain-Sounds. So richtig „shredden“ macht bei dieser unangenehm hohen Saitenlage jedoch keinen Spaß, der druckvolle und offene Klang entschädigt jedoch mehr als genug. Wir hören nacheinander den verzerrten Sound des Hals-Pickups und danach den des Hyperion am Steg, beide in Ebene 1 belassen.

ANZEIGE
Fazit

Ein ganz feine E-Gitarre, die Ibanez da auf Basis der AZ Baureihe hinbekommen hat! Über die Qualität der Verarbeitung und der verwendeten Bauteile muss man nicht viele Worte verlieren, denn das ist schlicht perfekt gelungen, was man bei diesem Preis ja auch erwarten sollte. Erwarten könnte man aber auch ein funktionierendes Vibratosystem und einzig und allein dieser Punkt hält mich davon ab, der Ibanez MM1 unsere Bestwertung zu verleihen. Aber ein „sehr gut“ ist ja auch schon mal was!

Plus

  • beste Verarbeitung
  • druckvoller und sehr flexibler Sound
  • schicke Optik
  • kommt im hochwertigen Case

Minus

  • Vibrato nicht ganz verstimmungsfrei
  • Werkseinstellung

Preis

  • Ladenpreis: 2434,- Euro
ANZEIGE
Klangbeispiele
Forum

Es sind momentan noch keine Kommentare für diesen Artikel vorhanden.

Kommentar erstellen

Die AMAZONA.de-Kommentarfunktion ist Ihr Forum, um sich persönlich zu den Inhalten der Artikel auszutauschen. Sich daraus ergebende Diskussionen sollten höflich und sachlich geführt werden. Politische Inhalte und Statements werden durch die Redaktion gelöscht.

Haben Sie eigene Erfahrungen mit einem Produkt gemacht, stellen Sie diese bitte über die Funktion Leser-Story erstellen ein. Für persönliche Nachrichten verwenden Sie bitte die Nachrichtenfunktion im Profil.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
X
ANZEIGE X