Holz für Einsteiger
Das perfekte Einsteigegerät ist schwer zu finden. Die Tastatur gehört im Allgemeinen zu den wichtigsten Aspekten beim Kauf eines Digitalpianos, ist aber nicht das einzige Kriterium. Holz sollte es sein, aber das ist ja nicht erschwinglich. Kawai ist da anderer Meinung und bietet mit dem CA15 ein Einsteigergerät samt Holztastatur. Ob da noch Platz für gute Sounds und weitgehende Funktionen sind, haben wir uns angeschaut. Das Kawai CA15 im Amazona Test.
Info
Tatsächlich ist Kawai der einzige Hersteller, der bei einem Ladenpreis von rund 1.650,- Euro bereits eine Holztastatur bietet. Die Konkurrenz bietet zu diesem Preis leider nur Plastiktastaturen. Kann Kawai seine Tastaturen ganz einfach so extrem billig anbieten oder wird an anderer Stelle gespart? Äußerlich lässt sich kein Unterschied zu anderen Einsteiger-Digitalpianos erkennen und mit einem Gewicht von 59 kg ist das CA15 zwar etwas schwerer als die Konkurrenten, ansonsten aber alles normal. Erhältlich ist das Kawai CA15 in den Farben Rosenholz, Kirsche und Schwarz satiniert.
Tastatur
Kawai stattet das CA15 mit der bekannten RM3 Grand-Tastatur aus. Diese kommt in unterschiedlichsten Digitalpianos des Herstellers zum Einsatz, ist aber spielerisch ein gutes Stück von den Top-Tastaturen der Japaner entfernt. Dennoch bietet die Tastatur einen sehr guten Anschlag und eine ausreichende Gewichtung. Besonders im Repetitionsverhalten, d.h. wie schnell federn die Tasten nach dem Anschlag wieder in die Ausgangsposition zurück, hat die Tastatur mir gut gefallen. Dank des 3-fach Sensors lassen sich Töne auch anspielen, ohne dass die Tasten komplett zurück federn müssen, sehr schön. Die maximale Polyphonie liegt bei 192 Stimmen, was für diesen Preisbereich vollkommen ausreichend ist. Die Konkurrenz bietet da in der Regel deutlich weniger. Die Anschlagsdynamik ist in drei Stufen einstellbar, so dass man die Tastatur noch etwas an den persönlichen Geschmack anpassen kann. Für mich ist diese Tastatur in dieser Preisklasse absolute Spitze. An den Anschlag und das Spielgefühl kommt von der Konkurrenz niemand heran.
Welche Sounds erwartet man denn noch von einem E-Piano? Ich finde es ja schon merkwürdig Orgel auf einer gewichteten Klaviatur zu spielen. Wenn man’s wirklich braucht kann man sich doch noch nen kleinen Midi-Expander irgendwo hinpacken, dann hat man die Soundvielfalt und eine gute Holzklaviatur. Aber in erster Linie will man doch Klavier spielen, oder? ^^