ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Test: Korg Wavedrum WD-X

(ID: 2084)

Die Sounds

Die 100 Werkspresets unterteilen sich in fünf Gruppen. Die größte ist mit 46 Vertretern die der „Real Instruments“. Hier finden sich „klassische“ Drum- und Percussionsounds von der Snare über Congas und Bongos bis hin zu Instrumenten aus der Weltmusikszene wie Djembe, Surdo, Tabla oder Wa-Daiko. Nur in den wenigsten Fällen wird aber versucht, allein den „authentischen“ Klang zu schaffen, fast immer gibt’s auch einen Mehrwert – sei es durch einen zusätzlichen Sound über die Rim, sei es durch ausgefallene Spielmöglichkeiten, die die der realen Vorlagen bei weitem übertreffen.

ANZEIGE

Es folgen die „Pitched Instruments“ mit 12 Programs. Diese sind zum einen Schlaginstrumente, die sich auch auf verschiedenen Tonhöhen spielen lassen (Steeldrum, Kalimba), aber auch reine Melodieinstrumente wie etwa Koto. Eine Änderung der Tonhöhe beim Spielen wird durch unterschiedlichen Druck auf das Fell ausgelöst. Das funktioniert natürlich nicht so exakt wie beim Spielen auf einer Klaviatur, vieles ist da – gerade zu Beginn – entweder Übungssache oder dem Zufall überlassen, macht aber nichtsdestotrotz Sinn und Spaß.

Die nächste Kategorie „ Bass Drum / Snare Drum Split“ mischt in 15 Variationen die SD/BD-Sounds mit anderen Klängen, wobei die Klassiker aus dem Drumset fast immer nur die Basis bilden. Wie etwa bei „Alien Communication“, wo es über die Bassdrum auf dem Fell noch einen singenden Synthiesound plus Robotvoices auf der Rim gibt. „Drum & Keys“ dagegen liefert auf dem Fell bei leichtem Schlag die Bass, bei größerem Druck eine Snare dazu und auf dem Rim dann Orchesterstabs.

Voll auf den Synth setzt die Wavedrum in der nächsten, gleichnamigen Gruppe. Die ist zwar mit gerade mal vier Vertretern die kleinste bei den Werkssounds, liefert aber ungleich Spaß ohne Ende ab. So gibt’s unter „Club India“ ein ganzes Curry-Orchester, während die „Serengeti“ das Spielgeschehen in Richtung Afrika verschiebt. Das sind dann die Programs, wo man sich wünscht, mindestens vier Hände zu haben. Oder damals nicht Keyboards, sondern Drums gelernt zu haben.

... mit Besen ...

… mit Besen …

 

ANZEIGE

Den „Original Wavedrum Taste“ versprechen die nächsten zehn Programs. Da ich die alten Sounds nicht kenne, kann ich nicht sagen, ob es sich dabei um Anleihen aus der Vergangenheit handelt – veraltet klingen die Sounds jedenfalls nicht, im Gegenteil. Die „Angry Gods“ etwa entfesseln ein gewaltiges Urwaldgewitter aus dumpfen Trommeln, Talking Drums und einer Art Vogelgezwitscher. Andere wieder machen reichlich Gebrauch von Delay und Soundeffekten („Yoga Breathing Drum“ oder „Bass Canyon“), so dass man mit etwas Geschick fast schon Sequenzer-ähnliche Gebilde oder zumindest dichte Klangteppiche hinbekommt, ohne viel die Finger rühren zu müssen.

Die letzte Kategorie, „SE“ (für Special Effects) schließlich umfasst 15 der abgedrehtesten Klänge, bei denen viel mit Soundeffekten gearbeitet wird. Hier liegt der Schwerpunkt auf dem Sounddesign für Horror („Always A Mystery“, „When the Clock Strikes 12“), Industrial Sounds und Natursoundkulissen – letztere inklusive mit Wind und Regen.

Ausgewählt werden die Programs per Drehregler. Eine Kleinigkeit, die mich da gestört hat: Dreht man einen Tick zu weit und landet bei einer Nummer drüber oder drunter und zögert etwas zu lange, so wird der Sound erst einmal geladen, und es vergehen zwei Sekunden, bis man wieder weiterschrauben kann – solange ist die Wavedrum nämlich blockiert. Wie gesagt: Nur ’ne Kleinigkeit, die aber schon stört, wenn es schnell gehen soll. Immerhin kann man aber die 12 Lieblingssounds auf Kurzwahltasten legen, die man dann ohne Wartezeit erreicht.

Die Sounds können in 11 Parametern editiert werden. Dazu gehören neben Tune, Decay, Level, Pan und Algorithmus auch verschiedene Pressure-Werte sowie Reverb und Delay.

ANZEIGE
Klangbeispiele
Forum
  1. Profilbild
    Jonson

    Hallo,

    mich würde nach Lesen des Berichts dann doch mal interessieren, wieso denn offenbar ein Menge alter Algorithmen der Ur-Wavedrum fehlen?

    Und auch ein anderer Punkt wird zumindest nicht deutlich:
    Lässt sich durch das Bearbeiten der Parameter tatsächlich „Neues“ schaffen, also zum Beispiel eine seltsam „tuning-instabile, übergrosse Conga“ oder so Zeugs?

    Ich weiß nicht, ob Ihrerseits eine Anfrage bei KORG stattgefunden hat – aber es wäre schon interessant zu erfahren, wieso es KEINEN USB-Anschluss gibt, oder ob derartiges in einer neuen, „großen“ Version kommen soll. Klar, das KORG sich zu diesem Zeitpunkt bedeckt hält – würde doch wohl jeder warten, anstatt das aktuelle Modell zu nehmen… – aber das sind solche Gedanken, die einem / mir spontan durch den Kopf springen.

    Grüße,
    Jonson

    • Profilbild
      network-909

      @Jonson Über fehlendes USB und Midi-Schnittstellen wurde in Foren schon viel diskutiert.
      Aber Korg hat das Ding wohl eher als Musikinstrument konzipiert. Musikinstrumente brauchen kein USB. Das Abfeuern der Sounds über Midi halte ich für ziemlich langweilig und umgekehrt ist ein Triggern von Sounds im Computer mit dem Pad ebenso witzlos.

      Leute, da ist die Gitarrenfraktion aber bisschen konsequenter: Audio raus in den Amp und Musik machen!! =)) Und alle Entwicklungen mit integriertem Tuner und USB und den ganzen Mist braucht kein Gitarrist wirklich, auch wenn alle erst mal auf der Messe ein dickes Aha-Erlebnis haben =D

      Was spricht denn dagegen, selbstgetrommelte Beats als Audiospur in die DAW aufzunehmen und in Tracks zu verwenden? Das ist doch der absolute Hammer =)

      • Profilbild
        Jonson

        @network-909 USB und Midi erwartete ich sicher nicht, um einspielen zu können – nein – es ist vielmehr fraglich, wieso auf diese Möglichkeit verzichtet wurde, denn einen Editor am Monitor finde ich zumindest ganz angenehm :0) Na – oder eben wegen der Datensicherung… (wenngleich ich sagen muss, dass mir in 25 Jahren kein einziges Mal der Speicherinhalt eines Synthesizer verloren ging).

        Und richtig – auch ich finde es spannend und
        förderlich, die Wavedrum direkt (ein)spielen zu müssen…

        Jonson

        • Profilbild
          m.steinwachs RED

          @Jonson Ich habe bei Korg noch mal nachgefragt, warum es keine Datensicherung und keinen Editor gibt. Als Grund wurde der Preis genannt – die Entwicklung eines Editors hätte zusätzlich gekostet, und dann wäre man über die 500 Euro-Grenze gerutscht, die man wohl halten wollte.

          MIDI macht bei den Datenmengen ja ohnehin keinen Sinn, die Wavedrum ist eben mehr als nur ein Felltrigger :-)

  2. Profilbild
    olduser

    Die Wavedrum braucht sicher kein Midi, ich hatte sie für 30 Tage, die Dynamik ist gewöhnungsbedürftig und manchmal schwer zu bändigen, die Anpassung an Verstärker ist für meine Begriffe danneben, Korg hat zwar nachgebessert und 2 Modi eingeschaltet. Fürs Trommeln zu Hause war es bei voller Dynamik immer zu laut oder kopfhörer benutzen. Live ist das Teil der Hammer, wenn man wenig schleppen will und einen Limiter in der Nähe hat.
    Die Sounds nutzen sich schnell ab, das Blech klingt bescheiden, es wäre schön eigene Samples einzubinden die Programmierung ist Poly 800 andererseits, hatte ich nicht den Eindruck, das noch Bahnbrechendes aus dem Teil rauszuholen ist, Korg hat halt versucht billig was Altes neuaufzulegen, man kann nur hoffen, daß da noch was nachkommt, da ich live nichts mache habe ich sie nach anfänglicher Euphorie zurückgeschickt und mir eine echte Djembe bestellt;-)

    • Profilbild
      Jonson

      @olduser Das klingt ja fast entmutigend – ist der Punkt der Soundabnutzung doch genau *der*, der meine Frage nach dem „Umprogrammieren“ begründet.

      Hat man beim Spielen der Sounds denn das Gefühl von Abstufungen, ähnlich wie beim Samplelayering?

      Jonson

      • Profilbild
        olduser

        @Jonson Na ja das ist sehr subjektiv, eine echte Djembe, Conga etc. ist nicht zu ersetzten, andererseits spielt sich die Wavedrum sehr organisch, wenn man sich ihren Eigenheiten anpasst, das macht schon Spass, der Kick ist eigentlich, dass sie die auftreffenden Signale in ihrer eigenheit dem Endresultat beimischt, das fand ich schon klasse und man hat auch ein sehr ausdruckstarkes Gefühl beim Spiel, sie reagiert natürlich in den Mikrophonzonen empfindlich und in den anderen regionen nicht, dass muss man ausprobieren, die Wavedrum ist ein Instrument für Drummer und Perkussionisten, weniger für SynthiLeute meiner Meinung nach, die hier aufgeführten Soundbeispiele kann ich nicht mehr hören, alle Demos im Netz klingen so, da kommt es auf den Musiker an. Als Synthfreak hätte ich mir mehr gewünscht und die Einbindung von eigenen Samples und eine bessere Bedienung bevorzugt, die Lust auf neue Sounds macht, die Einzelinstrumente klingen nicht so wahnsinnig spektakulär, im Studio kann man das mit Samples kontrollierter erreichen, ohne den Spielspass wohlgemerkt, live ist die Wavedrum ein killerteil, wenn man sie zu beherrschen lernt.
        Studio Gut Live Hervorragend meine subjektive Meinung, ich hätte für eine per Editor programmierbare mit eigener Sampleeinbindung lieber das doppelte bezahlt über USB, aber Ok die Industrie tickt anders, muss sie wohl auch. Wenn Du die Wavedrum bekommst und im Studio benutzen willst, kommt erst mal kaum etwas aus dem Teil, Du musst sie in einen anderen Modus schalten, wenn Du dann aber die Dynamik und Sensibilität voll nutzen willst musst Du den Amp schon gut aufdrehen, da sind die Boxen gefährdet. Zum Abschluss die Wavedrum muss jeder für sich testen, Korg baut immer wieder innovative Sachen, dies trifft zweifellos auch hier im Aufgussverfahren zu, mir wäre nach so viel Jahren ein ausgereiftes Produkt lieber gewesen.

      • Profilbild
        olduser

        @Jonson Abstufungen sind im PM-Teil nicht vorhanden, das Eingangs-Signal wird ja mit zugemischt über die Mikrofone und das klingt schon organisch

  3. Profilbild
    zeitlos

    Ich halte die Wavedrum II auch für ein gutes Percussioninstrument mit einer enormen Dynamik und vielen interessanten Sounds, habe aber dennoch einiges zu bemängeln: 1. – der Ausgangspegel ist mir zu leise, man muss den Mischpultkanal schon gewaltig aufdrehen (=Rauschen) bis ein aquivalentes Signal erreicht wird (dass dies bei einem Instrument dieses Jahrtausend noch passieren kann, überrascht mich dann doch) 2. – Im Gegensatz zum Tester finde ich die Art der Editierung richtig schlecht! Es stimmt zwar, dass man mittels Bedienungsanleitung ziemlich schnell die recht wenigen Parameter durchschauen kann, aber – und so habe ich das mehrmals erlebt – wenn man nach ´ner Woche wieder was verändern will, ist vieles vergessen, und man benötigt wieder die Bedienungsanleitung. Auch nach einem Monat geht mir das noch so! Da ist z.B. meine Handsonic trotz deutlich mehr Parameter einfacher zu bedienen, auch nach Monaten der Abstinenz geht´s hier ohne Manual! 3. – die Sensibilität fürs Fingerspielen könnte feiner sein (z.B. Roland Handsonic oder Yamaha MultiPad DTXM12 sind sensibler!) Aber vielleicht geht da noch was mit einem anderen Fell!?
    Ich werde die Wavedrum dennoch behalten, weil ich kein anderes elektronisches Perkussionsinstrument mit solch einer Dynamik kenne. Was dann nach einiger Zeit von den interessanten Sounds bleiben und verwertbar sein wird, bleibt abzuwarten. Solch extreme Sounds sind m.E. nur selten im Musikkontext einsetzbar, meist nur im/als Solo. Auch der wie ich finde beste Sound in der Kiste, die Tabla, ist eigentlich schon ziemlich abgenudelt …

    • Profilbild
      Jonson

      @zeitlos Hallo,

      dann möchte ich Sei / Dich doch mal direkt fragen:
      Wie ist es denn nun mit der möglichen Veränderbarkeit der Sounds – lassen sich die Physical Modeling Algorithmen soweit verbiegen, das es was wirklich anders klingendes wird ?

      Ich sehe schon, ich muss mir das mal selbst anschauen :0))

      Die Sache mit dem schwachen Ausgangspegel:
      Hat KORG da nicht was nachgereicht, was Besserung bringen soll bzw. bringt es das auch nicht? (irgendwelche 2 Modi…)

      Jonson

      • Profilbild
        zeitlos

        @Jonson Eindeutig nein. Die Physical Modeling Algorithmen lassen sich zwar austauschen, dann hört man aber Grundklänge, die man aus anderen Presets der Wavedrum schon kennt. Dass man z.B. eine Tabla auf einen Durchmesser von 10 m erweitern kann, ist nicht möglich Die Eingriffe sind eher so wie man sie von einem einfachen Sampelplayer her kennt ( damit ist nicht der Sound gemeint!) Richtig neue „eigene“ Welten lassen sich nicht verwirklichen. Was aber funzt, um Eigenes zu erschaffen, ist die Neumischung der Parametereinstellungen, mehr leider nicht. Das ist schade, aber ich sagte es ja schon, die Dynamik ist es(!), und dass viele Sounds deutlich runder (organischer) klingen als wenn sie von irgendeinem Sample-basierten Instrument kommen. Das gilt auch für die kaputtesten Klänge! Und für einen Percussionisten ist es ein Leichtes, damit tolle Sachen zu machen…

    • Profilbild
      m.steinwachs RED

      @zeitlos Der Ausgangspegel lässt sich ja über einen kleinen Trick, der im Handbuch auch beschrieben wird, verdoppeln – anschließend fand ich den eigentlich völlig ok.

      Und dass man nach ner Woche die Parameter wieder vergessen hat, kann man ja kaum Korg ankreiden (Übung macht den Meister *g*) Sicher gehts auch noch einfacher, aber wenn man das regelmäßig macht, hat man es doch irgendwann drauf – ich hab da Geräte, bei denen ich das wesentlich komplizierter finde…

      Ich denke auch, dass man über verschiedene Felle da noch einiges ändern kann – so stehts zumindest auch irgendwo im Handbuch. Evtl. auch über die Fellspannung, da hab ich bisher noch nicht dran rumgedreht.

      • Profilbild
        zeitlos

        @m.steinwachs >>>m.steinwachs, 12.02.2010 – 12:57 Uhr:
        Der Ausgangspegel lässt sich ja über einen kleinen Trick, der im Handbuch auch beschrieben wird, verdoppeln – anschließend fand ich den eigentlich völlig ok.<<< Das hört sich ja vielversprechend an. Leider finde ich im Handbuch die entsprechende Stelle nicht. Könntest Du bitte ....

        • Profilbild
          zeitlos

          @zeitlos Hab´s nun selbst im Net gefunden: Beim Einschalten die „Bank“-Taste gedrückt halten. Dann erscheint auf dem Display eine „1“. Jetzt per Value-Regler auf „2“ drehen. „Bank“ und „Write“ drücken und anschließend neustarten.
          ABER :
          Leider, leider ist meine Wavedrum aus der ersten Lieferung, und dort geht das nicht! Diese Möglichkeit der Lautstärkeverdoppelung wurde erst bei der 2. Lieferung implementiert .

          Jetzt habe ich den Salat! Hätte die Wavedrum II einen USB-Anschluss, könnte man das nachbessern! Aber so?!

          Shit XXX (Eigenzensur)XXX!

          • Profilbild
            AMAZONA Archiv

            @zeitlos Im Handbuch steht das nicht (auch nicht im direkt von Korg herunter geladenen). Diese Funktion scheint es meines Erachtens also auch nicht zu geben. Kann das sein?

            • Profilbild
              zeitlos

              Doch, die Funktion gibt es. Die Anleitung dazu steht zwar nicht im Handbuch aber auf einem Beipackzettel …

              • Profilbild
                AMAZONA Archiv

                @zeitlos Sorry für den Kommentar. Ja, die Funktion gibt es wirklich. Nach weiteren Recherchen ist mir dann bewusst geworden, dass ich wirklich das alte Modell besitze, bei welcher man den Lautstärkepegel nicht einstellen kann. Jetzt habe ich sie eingeschickt und in ein paar Tagen bekomme ich hoffentlich meine Wavedrum mit dem neuen Firmware-Update.

  4. Profilbild
    zeitlos

    Mesh Head auf Wavedrum II

    Ich habe auf meiner Wavedrum das (m.E. zu dicke!) Originalfell ausgewechselt, da es erstens beim Stockspiel zu unsensibel war und zweitens recht laut. Als Ersatz habe ich einmal ein weißes Roland-V-Drum-Mesh Head ausprobiert und ein schwarzes TDrum-Mesh Head. Beide sind fürs Stockspiel erheblich besser (leiser und sensibler)!! Ich glaube, dass TDrum-Fell ist sogar noch ´nen Tacken sensibler als das Roland, da weicher/dünner.

    Beim Handspiel kann ich zum Originalfell keinen Unterschied entdecken. Das TDrumfell ist wegen seiner größeren Rauhheit gut geeignet für Effelt-Kratzgeräusche (via eingebautes Wavedrummikrofon). Das Roland-Fell fühlt sich dagegen beim manuellen Spiel angenehmer an.

    Aus meiner Sicht ist das Originalfell eine Fehlentscheidung von Korg gewesen oder Nostalgie bezgl. Wavedrum I. Vielleicht aber auch nur eine Notlösung, weil Korg evtl. aus Patent-rechtlichen keine Meshheads benutzen darf !? Ich weiß es nicht. Ich weiß aber, dass sich für mich durch Mesh Heads die Spielbarkeit der Trommel erheblich verbessert hat.

Kommentar erstellen

Die AMAZONA.de-Kommentarfunktion ist Ihr Forum, um sich persönlich zu den Inhalten der Artikel auszutauschen. Sich daraus ergebende Diskussionen sollten höflich und sachlich geführt werden. Politische Inhalte und Statements werden durch die Redaktion gelöscht.

Haben Sie eigene Erfahrungen mit einem Produkt gemacht, stellen Sie diese bitte über die Funktion Leser-Story erstellen ein. Für persönliche Nachrichten verwenden Sie bitte die Nachrichtenfunktion im Profil.

X
ANZEIGE X