ANZEIGE
ANZEIGE

Test: Line6 JTV-89F Blood Red

(ID: 51634)

Sound & Praxis mit der Line6 JTV-89F Blood Red

Grundsätzlich bietet die JTV-89F eine gute Bespielbarkeit. Das flache Halsprofil, die nur geölt/gewachste Halsrückseite und das überraschend gute Werkssetting lassen die linke Hand mühelos über die gesamte Halslänge des Instrumentes flitzen. Alle 24 Bünde lassen sich problemlos bespielen und auch erreichen, was dem großzügig ausgefrästen unteren Cutaway und dem gut gelungenen Hals/Korpus-Übergang zu verdanken ist. Der akustische Grundsound ist frequenztechnisch relativ ausgewogen und besitzt einen schönen knackigen Attack. Eben genau den Sound, den man bei der Kombination Mahagoni-Body und (geschraubter) Maple-Hals erwarten darf.

ANZEIGE

Eine erwartungsgemäß einwandfreie Funktion liefert das Graphtech Floyd Rose Style-Vibrato, bei dem aufgrund der Fräsung im Body auch Up-Bendings möglich sind, dessen Vibratohebel aber leider eingeschraubt wird. Auch bei massivstem Einsatz bis hin zur völligen Erschlaffung der Saiten treten keinerlei Stimmprobleme auf. So soll’s sein!

Floyd Rose

— Absolut stimmstabil: das Graphtech Floyd Rose License Vibrato mit dem integrierten L.R. Baggs Piezo Tonabnehmer —

Am Verstärker eingestöpselt kann die JTV-89F mit einem typischen und Mitten-geprägtem Sound einer modernen Strat glänzen. Bis auf die Singlecoil-Schaltung des Fronthumbuckers, welche von der Lautstärke ungewöhnlich stark abfällt, sind alle Sounds, welche der Fünfwege-Schalter dem Spieler anbietet, gut nutzbar. Und das nicht nur im Distortion-Betrieb, für den die Gitarre aber höchstwahrscheinlich in 99% aller Fälle genutzt werden wird. Das Nebengeräuschverhalten der beiden Tyler/Line6-Humbucker hält sich in Grenzen und auch in puncto „matschen bei hohen Gain-Settings“ kann hier nur Entwarnung gegeben werden.

ANZEIGE

Und wie klingen nun die Modelle?

Nun, die Auswahl ist groß und genauso groß ist auch die Auswahl der Tops und Flops. Schlechte Sounds gibt es nicht wirklich, allerdings bedarf es manchmal schon einiger Fantasie, um manche Klänge den originalen Vorbildern zuordnen zu können. Sehr gut gelungen sind die Tele– und Stratocaster Emulationen und auch die Nachbildungen der ES-Serie von Gibson können sich durchaus hören lassen. Weniger überzeugend wirken allerdings die akustischen Vertreter, bei denen ganz besonders das zwölfsaitige Modell (Martin D12-28) doch sehr künstlich rüberkommt. Witzig wiederum klingt der Sound der Coral Sitar – schon mal eine Sitar mit Vibrato Dive-Bombs gespielt? Hier geht das, wenn auch mit einem etwas dünnen Grundsound.

Recht wirkungsvoll dagegen präsentiert sich der mit werksseitig zehn Stimmungen ausgestattete „Stimmungs-Regler“, mit dem sich das Tuning der Line6 JTV-89F Blood Red innerhalb einer Sekunde bestimmen lässt. Also mal eben Drop D, Drop C oder Drop B spielen – ohne die Saiten neu zu stimmen und/oder erschlaffte Saiten in Kauf nehmen zu müssen. Unter Zuhilfenahme der Workbench-Software lassen sich gar eigene Tunings erstellen – und ebenso wie die selbst kreierten Presets dauerhaft abspeichern.

ANZEIGE
Fazit

Ein geballtes Stück Technik, die Line6 JTV-89F Blood Red. Verpackt in einer gut verarbeiteten und zeitgemäßen Superstrat befinden sich ein Arsenal von emulierten Sounds, die vielleicht nicht immer glänzen, dafür aber in vielen Situationen hilfreich sein können. Somit empfiehlt sich dieses Instrument natürlich selbstredend für Musiker, die quasi auf Knopfdruck mit unterschiedlichsten Sounds am Start sein müssen respektive wollen. Oder aber für Soundfreaks und Tüftler mit Hang zu härteren Stilistiken, die Spaß daran haben, mit der Workbench-Software ihre eigenen Gitarrenmodelle zu erfinden. Antesten sollte man die Line6 JTV-89F Blood Red aber beim nächsten Ladenbesuch allemal, denn dafür ist das Thema „Modeling“ einfach viel zu spannend!

Soundbeispiele: BOSS GT PRO in Logic Audio

Plus

  • Verarbeitung
  • Bespielbarkeit
  • Graphtech Floyd Rose Vibrato
  • knackiger Grundsound
  • einige Modelle gut gelungen

Minus

  • einige Modelle weniger gut gelungen
  • deutlicher Lautstärkeabfall des Fronthumbuckers im Singlecoil-Betrieb

Preis

  • Straßenpreis: 1299,- Euro
ANZEIGE
Klangbeispiele
Forum

Es sind momentan noch keine Kommentare für diesen Artikel vorhanden.

Kommentar erstellen

Die AMAZONA.de-Kommentarfunktion ist Ihr Forum, um sich persönlich zu den Inhalten der Artikel auszutauschen. Sich daraus ergebende Diskussionen sollten höflich und sachlich geführt werden. Es besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung. Wir behalten uns die Löschung von Inhalten vor. Dies gilt insbesondere für Inhalte, die nach unserer Einschätzung gesetzliche Vorschriften oder Rechte Dritter verletzen oder Diffamierungen, Diskriminierungen, Beleidigungen, Hass, Bedrohungen, politische Inhalte oder Werbung enthalten.

Haben Sie eigene Erfahrungen mit einem Produkt gemacht, stellen Sie diese bitte über die Funktion Leser-Story erstellen ein. Für persönliche Nachrichten verwenden Sie bitte die Nachrichtenfunktion im Profil.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
X
ANZEIGE X