ANZEIGE
ANZEIGE

Test: Line6 Variax Acoustic 700, Westerngitarre

16 Gitarren in einem Body!

18. Mai 2010
Line6 Variax Acoustic 700

Line6 Variax Acoustic 700

Wo Line6 draufsteht ist immer Modeling drin, garantiert. Nicht anders verhält es sich mit unserer Testgitarre, der Line6 Variax Acoustic 700. Was auf den ersten Eindruck als zierliche Thinline-Acoustic durchgehen könnte, entpuppt sich bei genauerer Betrachtung als eine mit Elektronik vollgestopfte Westerngitarre, deren Sinn es ist, ganze sechzehn unterschiedlichste Akustik-Instrumente virtuell nachzubilden, was sich im Fach-Jargon eben Modeling nennt. Der Begriff „Akustik-Instrumente“ wurde hier bewusst dem Begriff „Akustik-Gitarren“ vorgezogen, da die modulierten Sounds der Variax 700 auch exotischere Klänge, bzw. nicht ganz alltägliche Instrumententypen bieten. Sechzehn Instrumente für den Preis von einem? Mal schauen wie gut dies dem kreativen Team von Line6 gelungen ist. Der Test auf Amazona.de sollte wie immer Klarheit verschaffen.

Lieferumfang

Die in Korea gefertigte Variax Acoustic 700 wird in einem robusten und gut gepolstertem Gigbag geliefert, welcher auf der Vorderseite zwei große Staufächer beherbergt, in denen sich allerlei nützliche Dinge verstauen lassen. Bei der Lieferung des Instrumentes ist hier das Netzteil/Fussschalterpedal (XPS-Einheit) untergebracht, das zum einen die Gitarre mit dem nötigen Strom versorgt und zum anderen als Umschalter für den integrierten XLR-, bzw. Klinke-Ausgang dient. Das mitgelieferte und in seiner Länge ausreichend proportionierte Planet Waves-Kabel sorgt dabei für die Verbindung zwischen dem Pedal und der Gitarre, ein Netzteil zur Verbindung zum Stromnetz.

ANZEIGE

Zwingend notwendig ist die Nutzung dieser Box nicht, es lassen sich so aber nervige und kostspielige Batteriewechsel vermeiden, ganz zu schweigen von einem Totalausfall der Saftspender während eines Gigs. Ein Batteriesatz (6 x Typ AA oder wahlweise ein 9-Volt-Block bei Herausnehmen des AA-Adapters) gehören nicht zum Lieferumfang. Laut Line6 soll die Betriebsdauer für eine Batterieladung zwischen 10-12 Stunden liegen. Man kann also mit einem eingelegten Batteriesatz das Instrument auch ganz herkömmlich mit einem Klinkenkabel ohne Verwendung der XPS-Einheit betreiben.

Line6 Variax Acoustic 700

— Die XPS-Einheit —

Die Line6 Variax Acoustic 700 Akustik-Gitarre

Trotz ihres digitalen Innenlebens wurde bei der Variax Acoustic 700 Wert auf die Verwendung traditioneller Tonhölzer gelegt. Auf einen Korpus aus Mahagoni wurde eine Fichten-Decke aufgeleimt, der eingeleimte Hals besteht ebenfalls aus Mahagoni und besitzt 22 Mediumbünde. Na ja, eigentlich ja 24, allerdings sind die letzten beiden Bünde nicht mehr wirklich zu spielen. Das Palisander-Griffbrett wurde nämlich am unteren Ende so ausgefräst, dass nur noch die G-, H- und E-Saite spielbar sind, die anderen Saiten greifen ins Leere. Aber auch 22 Bünde sind schon gut gemeint, viel weiter kommt man trotz des hübsch anzusehenden Cutaways ohnehin nicht, ohne die Hand zu überstrecken. Die Medium-Bünde selbst sind tadellos in das Griffbrett eingebracht und abgerichtet und das trifft auch auf den Sattel zu.

Einen großen Pluspunkt stellt auch der einstellbare Steg dar. Mit Hilfe eines Inbusschlüssels, lässt sich binnen Sekunden dort ohne Mühe die bevorzugte Saitenlage einstellen. Klasse!

Weiterhin befindet sich neben der Klinkenbuchse im schmalen Zargen der Gitarre noch ein RJ45-Stecker, hier lässt sich die Gitarre direkt an weitere Line6-Produkte, wie z.B. den Vetta-Amp, ankoppeln.

 

Line6 Variax Acoustic 700

— In der Höhe justierbarer Steg —

Die Kopfplatte des einteiligen Halses besitzt sechs geschlossene Mechaniken, die sehr robust wirken und während der gesamten Testdauer keinen Anlass zur Kritik boten. Sie laufen weich und ohne Sprünge auf ihren Achsen und hielten die Variax Acoustic 700 (und somit auch den Autor) in bester Stimmung.

Line6 Variax Acoustic 700

— Headstock mit Line6-Logo —

Von der Konstruktion, der Verarbeitung und der Optik macht die Variax Acoustic 700 schon mal eine sehr gute Figur. Kümmern wir uns nun aber um das digitale Innenleben, also um die emulierten Instrumentenmodelle.

Die emulierten Gitarren

Im oberen Zargen trägt die Variax 700 ihr eigentliches Control-Panel, welches aus drei Schiebereglern und einem Push/Pull-Poti besteht. Mit dem Poti lassen sich die sechzehn verschiedenen Modelle auswählen:

ANZEIGE

Parlor: basiert auf einer 1941er Martin 5-17

Triple O: Nachbildung einer 1946er Martin 000-28

Dread: Emulation einer 1960er Martin D-21

Jumbo: basierend auf einer 1954er Gibson J-45

C&W: emuliert eine 1951er Gibson SJ-200

Gypsy: basierend auf einer 1933er Selmer Maccaferi

Jazz: Vorbild ist hier die 1951er D´Angelico New Yorker

Nylon: Reproduktion einer 1958er Manuel Velazquez Konzertgitarre

Folk 12: Emulation der 12-saitigen Guild F412 aus dem Jahre 1973

Blues 12: wieder ein 12-saitiges Modell, hier basierend auf einer 1935er Stella Auditorium

Rnd Neck: Metallmodell No.1, eine Emulation der 1939er National Reso-Phonic Style „O“, gefolgt von

Square Neck: Metallmodell No.2, die Nachbildung der wohl hübschesten Blechgitarre der Welt, der Dobro

Banjo: Selbsterklärend, Pate war hier ein 1925er Gibson Mastertone

Mando: inspiriert vom Mandocello, einer größeren Art Mandoline

Shamisen: Emulation des japanischen Volksinstrumentes und schließlich

Sitar: mit den besten Grüßen vom indischen Kontinent.

Ein Druck auf den Knopf eröffnet zudem die Möglichkeit, das Instrument in verschiedenen Stimmungen zu betreiben. Die gebräuchlichsten Stimmungen wie open E, open A oder drop D stehen auf Abruf bereit, allerdings kann man sich auch gerne selber seine Stimmung zusammenstellen (wenn das doch nur im richtigen Leben auch so wäre). Jede Saite kann hierbei maximal eine Quinte (sieben Halbtöne) höher, bzw. eine Oktave (12 Halbtöne) tiefer in Stimmung gebracht werden. Wichtig ist in diesem Zusammenhang natürlich, dass das abgenommene Signal lauter sein sollte als der „echte“ Sound des Instrumentes. Ansonsten könnte das im schlimmsten Fall zu einer herrlich schrägen Kakofonie ausarten, da die Originalstimmung der Gitarre ja erhalten bleibt.

Weiterhin ist es auch möglich, jedes der sechzehn Presets mit eigenen Einstellungen für Compressor, Tuning und MICPOSITION, im Speicher des Instrumentes zu verändern, bzw. abzulegen.

Eine zentrale Funktion übernehmen die drei Schieberegler der Bedieneinheit. Der mittlere Regler dient lediglich zum justieren der Gesamtlautstärke des Instrumentes, interessanter sind hier die Regler links und rechts. Mit MIC POSITION lässt sich ein virtuelles Mikrofon in einem vorgegebenen Bereich um das gewählte Modell platzieren und mit dem COMPRESSOR lässt sich so ein satter, fast schon aufnahmereifer Sound zurechtbiegen. Es gibt zwar keine weiteren Zugriffsmöglichkeiten auf den Kompressor, die Parameterwerte wie Attack, Decay und Release wurden aber vom Werk aus schon passend auf das jeweilige, angewählte Instrumentenmodell voreingestellt.

-- Zierliche Rundungen in Sunburst: Die Line6 Variax Acoustic 700 --

— Zierliche Rundungen in Sunburst: Die Line6 Variax Acoustic 700 —

Sound/Praxis

Zum Test wurde die Variax 700 an einen Studiomixer angeschlossen und die Ergebnisse waren schon nach wenigen Sekunden verblüffend. Besonders fett kommen die Simulationen der 12-saitigen Modelle rüber, insbesondere das Modell Blues 12 beeindruckt durch einen vollen, schwebenden Sound, den man direkt so auch auf Band bannen könnte. Ebenso reell: die Emulationen der Nylon-Gitarre und der Sitar, die zusammen mit den unterschiedlichsten Tunings der Gitarre wahnwitzige Sounds entstehen lassen können. Schon mal eine Sitar in drop D gespielt?

Ausfälle in den Sounds gibt es eigentlich keine, ein paar Ausrutscher hingegen schon. Hierzu zählen etwa die Modelle „Gypsy“ oder „Parlor“, die etwas charakterlos und stumpf wirken. Das gilt wohlgemerkt für den Grundsound: Was später am Mixer/Amp geschieht oder ob so ein etwas schwächerer Grundsound in einem opulenten Song-Arrangement überhaupt auffällt, ist natürlich fraglich.

Der Kompressor-Effekt wirkt sich auf jedes der emulierten Modelle sehr positiv aus, das gesamte Klangbild wird wärmer und druckvoller sodass der Compressor-Regler im Prinzip bei jedem Preset auf Maximum stehen sollte. Weniger eindrucksvoll erscheint dagegen der MIC-POSITION– Effekt, der keinen spürbaren Soundunterschied bringt, eine Frequenzkorrektur mittels einem EQ am angeschlossenen Amp/Mixer bringt hier vermutlich mehr.

Die Bespielbarkeit des Instruments ist vorzüglich. Durch die Möglichkeit die Höhe des Steges ganz fix mittels Inbus-Schrauben einzustellen, sollte jeder, egal ob Country-Schrammler oder Akustik-Virtuose, in der Lage sein das persönliche Wunsch-Setup einzustellen.

ANZEIGE
Fazit

Sechzehn Instrumente für den Preis von einem? Nun ja, fast. Bis auf ein paar kleinere Ausrutscher bietet die Line6 Variax Acoustic 700 tatsächlich eine Menge Akustik-Gitarrensound, inklusive der drei traditionell-folkloristischen Instrumente Shamisen, Mandocello und Sitar, wobei letztere am authentischsten rüberkommt. Die wenigen Ausrutscher in der Soundbibliothek sind zu verschmerzen, vielleicht gibt es ja in absehbarer Zeit ein Software-Update, welches diese Schwächen ausmerzt. Mit der RJ45-Anschlussbuchse im Zargen dürfte dies eigentlich kein Problem darstellen.

Das Instrument spielt selbst sowohl in der Verarbeitung, der Konstruktion als auch in der Bespielbarkeit in der oberen Mittelklasse, was sich allerdings leider auch auf den Verkaufspreis niederschlägt. Mit einem Straßenpreis von rund 950,- Euro kann man der Variax Acoustic 700 ein grade noch „gutes“ Preis/Leistungsverhältnis bescheinigen, bei der UVP des Herstellers von fast 1500,- Euro würde das nicht mehr klappen.

Bleibt zu sagen, dass die Variax Acoustic 700 sich für alle anbietet, die zwar keine sechzehn Edel-Sounds, dafür aber eine gut zu spielende, hübsche und klanglich flexible Steelstring suchen.

Die Soundfiles wurden mit der Variax direkt in ein FW-Interface eingespielt und mit etwas praxisgerechtem Reverb angereichert.

Plus

  • Verarbeitung/Konstruktion
  • Soundvielfalt (mit Einschränkungen)
  • Handling
  • Optik
  • Gigbag im Lieferumfang

Minus

  • Preis/Leistungsverhältnis

Preis

  • UVP.: 1486,- Euro
  • Straßenpreis ca. 950,- Euro
ANZEIGE
Klangbeispiele
Forum

Es sind momentan noch keine Kommentare für diesen Artikel vorhanden.

Kommentar erstellen

Die AMAZONA.de-Kommentarfunktion ist Ihr Forum, um sich persönlich zu den Inhalten der Artikel auszutauschen. Sich daraus ergebende Diskussionen sollten höflich und sachlich geführt werden. Es besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung. Wir behalten uns die Löschung von Inhalten vor. Dies gilt insbesondere für Inhalte, die nach unserer Einschätzung gesetzliche Vorschriften oder Rechte Dritter verletzen oder Diffamierungen, Diskriminierungen, Beleidigungen, Hass, Bedrohungen, politische Inhalte oder Werbung enthalten.

Haben Sie eigene Erfahrungen mit einem Produkt gemacht, stellen Sie diese bitte über die Funktion Leser-Story erstellen ein. Für persönliche Nachrichten verwenden Sie bitte die Nachrichtenfunktion im Profil.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
X
ANZEIGE X