ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Test: Mackie Axis DL32R DC16, Digital Mixing System

(ID: 165291)

Übersicht durch 26 Statusdisplays

Farbige Statusdisplays

Die Kanal-Displays zeigen ganz oben den Kanal-Namen und in der Mitte optional ein frei wählbares Symbol, Einstellwerte oder ein Bild an. So kann man z.B. einfach per iPad ein Foto vom Sänger machen und in die Master-Fader App einfügen. Wie von Zauberhand erscheint das Bild kurze Zeit später auf dem zugehörigen Kanal-Display am DC16. Im unteren Bereich des Displays wird der Wert angezeigt, der vom zuhgehörigen Encoder aktuell verändert werden kann. Das erste Display auf der linken Seite zeigt dabei immer den aktuell ausgewählten Kanal an, was für Übersicht sorgt. Über den Kanal-Displays gibt es acht weitere Encoder und darunter insgesamt 6 Tasten. In dieser Kanal-Sektion kann der selektierte Kanal schnell in den wichtigsten Parametern angepasst werden. Man hat von dort u.a. direkten Zugriff auf Gain, Phantomspeisung, Phasenumkehr, Kanal-Delay, Filter, die EQ-Bänder sowie auf jeweils zwei Parameter von Gate und Kompressor. Auf der rechten, oberen Seite befindet sich ein weiteres Display samt zugehöriger Tasten. Von hier aus können Show-Files direkt gespeichert und geladen werden, was den Szenen-Wechsel zwischen Songs oder Bands sehr komfortabel macht. Zu harten Umschaltknacksern kommt es dabei natürlich nicht.

Mix-Auswahl auf der rechten Seite

Rechts neben den Fadern können die verschiedenen Mix-Ebenen ausgewählt werden, wie z.B. Main Mix, Sub-Mixe oder Aux-Wege. Die Mix-Ebenen können frei benannt werden, was in den vier zugehörigen Displays entsprechend angezeigt wird. Auf der linken Seite befinden sich vier weitere Displays und 12 Tasten. Hier können unter anderem die View- und Mute-Gruppen aktiviert werden.

ANZEIGE

View Groups

Die Eingangskanäle lassen sich nämlich nicht nur in fester Anordnung anzeigen, sondern auch in sogenannten View-Groups. Ins Deutsche übersetzt bedeutet das soviel wie Ansicht-Gruppe. Alle Kanäle, egal ob Input-, FX- oder Buskanäle, lassen sich frei einer View Group zuweisen, sodass sie bei Aktivierung derselben nebeneinander auf dem Controller angezeigt werden. Die View-Groups lassen sich sogar kombinieren, was die Kanalverteilung auf dem Pult äußerst flexibel ist und sehr schnell änderbar macht. Wie der Name schon sagt, beeinflussen die View-Groups nur die Kanalverteilung auf dem Controller. Dem klassischen Ebenen-Konzept der meisten Digitalpulte sind die View-Groups in Sachen Flexibilität und Übersichtlichkeit meiner Meinung nach klar überlegen.

Smart Bridge

Eine Besonderheit des Mackie Axis Controllers ist die sogenannte Smart-Bridge auf der Oberseite, die zur Ablage von bis zu drei iPads dient. Die drei iPads können mit dem DC16 verbunden werden, aber nur ein USB-Anschluss dient zur direkten Verbindung mit dem Axis-System, die anderen beiden sind rein zum Laden gedacht.

Pultoberfläche und Smart Bridge

Die Smart Bridge würde nicht Smart Bridge heißen, wenn es eine reine Ablage wäre. Nein, sie erkennt auch das abgelegte iPad. Hat man nun ein bestimmtes Fenster geöffnet, wie zum Beispiel das Record/Playback Menu, und entnimmt das iPad, dann merkt sich das System die Fensteransicht. Man kann dann frei andere Fenster aufrufen und auf der Bühne zum Beispiel den Monitormix kontrollieren. Sobald man das iPad aber wieder an seinen Platz auf dem Controller legt, erscheint automatisch das ursprüngliche Fenster, in dem Fall das Record-Playback Menu. In den System-Einstellungen lässt sich darüber hinaus sehr genau einstellen, was welches iPad anzeigt. Über das kabelgebundene iPad können sogar zwei Audiospuren aufgenommen und abgespielt werden. Der DC16 Controller verfügt auf der Rückseite über zusätzliche Eingänge.

DC16 Controller – Anschlüsse

Da wäre zum einen der Eingang für das Talkback-Mikrofon, der Stereo-Input, die Monitor-Ausgänge und der Fußschaltereingang. An den Stereo-In lässt sich schnell ein Smartphone oder MP3-Player als Zuspieler einstecken, was gut ist. Ein paar mehr analoge Eingänge direkt am Controller wären aber besser gewesen. Oftmals hat man am FOH-Platz zusätzliche Zuspieler wie CD-Player oder Laptops. Zwei zusätzliche Stereo-Eingänge im Groß-Klinkenformat hätten da sicherlich nicht geschadet, zumal das DL32R zumeist als Stagebox weit entfernt auf der Bühne stehen wird. Des Weiteren liegen auf der Rückseite zwei Dante-Netzwerkanschlüsse, ein Router-Anschluss und ein 4-poliger Lampenanschluss.

Flexibilität durch Dante

In Sachen Netzwerkfähigkeit hat Mackie sich beim Mackie Axis System für das Dante-Netzwerkprotokoll entschieden. Im Gegensatz zu anderen Pro Audio-Netzwerkprotokollen wie AVB oder CobraNet werden bei Dante die digitalen Audiodaten nicht als PCM-Datenstrom versendet, sondern IP-basiert in Datenpaketen. So können die digitalen Audiodaten ohne zusätzliche Hardware unter anderem gesplittet und gleichzeitig an mehrere Geräte im Netzwerk gesendet werden. Die Verwendung von Dante bringt also eine große Flexibilität und gleichzeitig hohe Kosteneffizienz mit sich.

DL32R – Mischpult und Stagebox in einem

Das eigentliche Digitalpult steckt beim Mackie Axis Mix-System im Mackie DL32R. Es kommt im Format einer typischen digitalen Stagebox daher und kann auch ohne den DC16 Controller per iOS-Gerät ferngesteuert werden.

ANZEIGE

Mackie DL32R – Digitalmischpult/Stagebox

Um den DC16 Controller mit dem DL32R zu verbinden, muss die optionale Dante-Karte im DL32R installiert sein. Das DL32R besitzt insgesamt 36 Eingangskanäle, von denen 32 als Mikrofoneingänge vorliegen. Die Preamps sind vom Typ Onyx+ und liefern bis zu 60 dB Verstärkung. Die Eingänge 25-32 sind als Kombo-Buchsen ausgeführt, die Buchsen sind allesamt von Neutrik. Insgesamt gibt es 18 Ausgänge, die komplett frei belegbar sind. Zwei Monitor-Ausgänge im Klinkenformat, ein Kopfhörerausgang mit Pegelregler und ein AES-Ausgang komplettieren das Frontpanel. Auf der Rückseite befinden sich zwei USB-Anschlüsse, einer vom Typ-A zur Verbindung mit USB-Speichermedien und einer vom Typ-B zur Verbindung mit dem Computer.

Play/Record Fenster

Über beide Wege lassen sich 32 Spuren aufzeichnen und wiedergeben. Es kann dabei global oder für jeden Kanal einzeln festgelegt werden, ob das Signal vom analogen Input oder der Festplatte bzw. vom PC kommt. Vom virtuellen Soundcheck, über Klickspuren für den Schlagzeuger bis hin zum zusätzlichen Playback von der Festplatte ist hier alles möglich. Da das Pult intern mit einer Samplefrequenz von 48 kHz arbeitet, wird auch mit 48 kHz und 24 Bit aufgezeichnet. Jeder Eingangskanal besitzt einen parametrischen 4-Band EQ mit Hochpassfilter, ein Gate, einen Kompressor sowie einen Real Time Analyzer (RTA).

Real Time Analyzer

Wo etwas hineingeht, muss es auch wieder herauskommen und dafür gibt es insgesamt 28 Ausgangsbusse im DL32R. Davon besitzt jeder einen parametrischen 4-Band EQ, Hochpass- und Tiefpassfilter, einen grafischen 31-Band Equalizer, Kompressor/Limiter, ein RTA und ein Delay zur Laufzeitanpassung. Laut Dimitri Metzeltin sind es vor allem die grafischen Equalizer, die am meisten DSP-Ressourcen benötigen. In Anbetracht dessen darf man sich darüber freuen, dass Mackie nicht mit DSP-Power gespart hat, so dass jeder Ausgangsbus über einen 31-Band Grafik-EQ verfügt. Die Ausgangsbusse teilen sich auf in 14 Aux-Wege, 6 Matrix-Busse, 6 Subgruppen und zu guter Letzt natürlich die Stereosumme. Dank des Dante-Protokolls kann ein DL32R von mehreren DC16 Controllern ferngesteuert werden. Umgekehrt können auch mehrere DL32R von einem DC16 gesteuert sowie Audiosignale von einem DL32R zum nächsten geroutet werden. Dadurch ist das System auch für Festinstallationen sehr gut geeignet.

Monitor Mix

Musiker, die ihren Monitormix gerne selbst regeln, kommen mit dem Mackie Axis System auch voll auf ihre Kosten. Bis zu 20 iOS-Geräte können nämlich per WLAN integriert werden. Für jedes Gerät können die Zugriffsrechte genau definiert werden, sodass der Gitarrist auf der Bühne zum Beispiel nur seinen eigenen Monitormix steuern kann.

Master Fader – Version 4.5

Gleichzeitig mit der Markteinführung des Mackie Axis Systems hat Mackie die Master Fader App in Version 4.5 veröffentlicht. Wie ich anfangs schon schrieb, kommt dieses Update allen Nutzern eines Digitalmixers der DL-Serie zugute. Neben den üblichen Bug-Fixes ist die App nun voll kompatibel zu iOS10. Es gibt neue Presets, Real Time Analyzer auf jedem Eingangskanal und eine neue Spectrograph-Option, um Problemfrequenzen besser sichtbar zu machen. Doch nun die wichtigste Neuerung: Mackie hat die Hall-Algorithmen komplett überarbeitet.

Neue Hall-Algorithmen

Der Hall war bisher ein echtes Manko, denn er hatte stets diese gewisse Badezimmer-Ästhetik, um es milde auszudrücken. Das ist nun zum Glück vorbei. Der Hall klingt nun nicht nur viel besser und natürlicher, er lässt sich auch detaillierter anpassen. Dafür wurde die sogenannte Advanced-Option eingebaut, die u.a. die getrennte Anpassung der frühen und der späten Reflektionen sowie Modulation der Hallfahne möglich macht.

ANZEIGE
Fazit

Kann man ein Mixing-Konzept, das für Nicht-Profis konzipiert wurde, auf ein professionelles Niveau heben? Mackie hat es geschafft. Aus dem Konzept des kleinen iPad-Mixers ist ein modulares Misch-System entstanden, das die bewährten Funktionsweisen und die intuitive Bedienung bewahrt und mit neuen Profi-Features erweitert. Der neue Controller DC16 hat dabei die entscheidende Bedeutung. Er bringt uns die Fader zurück an den FOH-Platz und glänzt ganz nebenbei mit einer sehr effektiven Umsetzung der bewährten View-Groups. Das modulare Konzept und die Integration von Dante machen das System darüber hinaus flexibel und kosteneffizient, da es mit steigenden Anforderungen erweitert werden kann. Die Kombination aus DL32R und dem Controller DC16 erscheint dabei nicht unbedingt als preisgünstig, wobei vor allem der DC16 Controller recht teuer ist. Doch die insgesamt 26 vollfarbigen Status-Displays, die 17 motorisierten und berührungsempfindlichen Fader sowie die innovative Smart Bridge haben eben ihren Preis. Belohnt wird man dafür mit einer durchdachten und unkomplizierten Handhabung und einem hohen Maß an Übersichtlichkeit. Wer beispielsweise ein DL1608 von Mackie bedienen kann, kommt auch mit dem Axis-Gesamtsystem mühelos zurecht, denn das Grundprinzip ist das Gleiche. Wenn ich abschließend drei Wünsche frei hätte, dann würde ich mir mehr analoge Eingänge am DC16 und virtuelle Sättigungsstufen sowie Transientendesigner in den Kanalzügen wünschen. Oder man setzt ganz auf Flexibilität und integriert freibelegbare Plug-in-Slots inklusive UAD-Unterstützung … man wird ja wohl noch träumen dürfen.

Plus

  • hochwertiger Controller
  • 17 motorisierte und berührungsempfindliche 100 mm Fader von Alps
  • 26 vollfarbige Statusdisplays
  • Hardware-Umsetzung der View-Groups
  • Smart Bridge
  • Dante-Netzwerkprotokoll
  • brandneue, verbesserte Hall-Algorithmen
  • Aufnahme und Wiedergabe von 32 Audiospuren auf PC oder externem Datenträger

Minus

  • DC16 Controller zu teuer
  • zu wenige analoge Eingänge am Controller

Preis

  • Mackie DC16 Controller: 3999,- Euro
  • Mackie DL32R: 1999,- Euro
ANZEIGE
Forum
  1. Profilbild
    Armin Bauer RED

    Hi Robert,

    habe mir auf der letztjährigen Messe von Dimitri das System auch vorführen lassen.
    Der DC16 ist sehr gelungen, haptisch angenehm, wertig verarbeitet. Man fühlt sich sofort wohl an dem Ding.
    Soweit alles richtig gemacht, Mackie.
    Aber der Preis… es sind ja noch 3 iPads zu budgetieren.
    Zwei fest verbaute Screens plus ein optionales iPad, das wär´s gewesen.

    • Profilbild
      r.biernat RED

      @Armin Bauer Hallo Armin,

      im Zweifel reicht natürlich auch ein iPad aus, aber knapp 4000€ für einen Controller ist schon nicht von schlechten Eltern. Da muss ich dir recht geben. Die Konkurrenz schläft auch nicht, was man beim neu-vorgestellten Presonus-Pult sehen kann. Die Optionen für Tontechniker sind bei den aktuellen Digitalpulten besser denn je.

  2. Profilbild
    Kutscher

    Hallo und danke für den netten Artikel.

    Während ich das Dl32 noch ganz spannend finde vor allem im Vergleich zur Behringer/Midas die ja weniger Inputs haben ohne Stagebox.

    Aber das DC 16 schlägt ja dem Fass den Boden aus. Selbst wenn man das Rack schon hat ist der Kosten nutzen gering. Das die meisten Ton Leute Meist schon ein IPad besitzen und nutzen hat halt den Erfolg der kleinen Mackies herbeigeführt. Aber 3? Und das bei den nun auftretenden IOS Limitierungen für alte Geräte ohne Retina. Da währe ich Skeptisch.

    Und für 6000€ Plus Zwei Ipads also 7800 bekommt man schon ganz andere Systeme. Zumal das Rack ja auch gut Als Dante Stagebox mit Fremdsystemen genutzt werden kann.

    Gruß Kutscher

    • Profilbild
      r.biernat RED

      @Kutscher Man kann drei iPads anschließen, muss es aber nicht. Eines reicht vollkommen. Der Controller ist leider wirklich zu teuer, macht das Mischen aber sehr viel intuitiver und schneller.
      Und in diesen Preisregionen kann man auch schon über ein Avid-System nachdenken. Der Controller zum halben Preis wäre angemessener.

  3. Profilbild
    Franz Walsch AHU

    Der Test macht einen fünf Seiten lang hunrig und dann kommt auf Seite sechs das Kleingedruckte – der Preis.
    Will Mackie das Ding wirklich verkaufen? Bei dem Preis und der Ausstattung wird das eine Herausforderung sein. Wer kauft schon drei iPads (und warum gehen nur iPads? Monitore wären günstiger.) nur um ein Mackie Gerät zu nutzen? Zudem braucht dieses Pult plus die iPads auch dringend ein Case. Außerdem ändert Apple ja gerne mal die Anschlüsse und wie geht es dann weiter …?

    • Profilbild
      r.biernat RED

      @Franz Walsch Laut Dimitri besteht die Beschränkung auf iOS-Geräte um die nötige Stabilität gewährleisten zu können.

  4. Profilbild
    nativeVS AHU

    Das system scheint im design, aber auch im preis (relativ) an die systeme von Avid angelegt zu sein.
    Die frage stellt sich, ob sich verleiher ein pult kaufen dass iPads braucht um komfortabel bedient zu werden, und natürlich ob es sich bei diesem preis lohnt in punkten wie qualität, bedarf und natürlich der limitierung wie zum beispiel: anzahl kanäle, busse etc.

    • Profilbild
      r.biernat RED

      @nativeVS Mackie sieht sich damit auch in Konkurrenz zu Avid, Yamaha und Co. Dazu gibt es sogar ein Vergleichs-PDF. Um das Sytem zu steuern braucht man nicht zwingend mehrere iPads, das scheint hier falsch rübergekommen zu sein. Man hat aber die Möglichkeit dazu. Das allermeiste geht sogar rein über den Controller.

      • Profilbild
        nativeVS AHU

        @r.biernat Dass man es hauptsächlich ohne iPads bedienen kann ist ja auch ein muss, aber wenn ich es ohne pads in ein paar stunden voll bedienen können muss (inklusive system einstellungen) wird es dann doch eher unmöglich.

Kommentar erstellen

Die AMAZONA.de-Kommentarfunktion ist Ihr Forum, um sich persönlich zu den Inhalten der Artikel auszutauschen. Sich daraus ergebende Diskussionen sollten höflich und sachlich geführt werden. Politische Inhalte und Statements werden durch die Redaktion gelöscht.

Haben Sie eigene Erfahrungen mit einem Produkt gemacht, stellen Sie diese bitte über die Funktion Leser-Story erstellen ein. Für persönliche Nachrichten verwenden Sie bitte die Nachrichtenfunktion im Profil.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
X
ANZEIGE X