ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Test: Mackie PPM1012 Powermischer

(ID: 1861)

Für wen ist der PPM1012 ideal?

ANZEIGE
ANZEIGE

Von der Leistung der Endstufen her (angegeben sind in der Anleitung eine Maximalleistung von 2x 800 Watt an 4 Ohm) kann sich auch eine Rockband im kleineren bis mittleren Rahmen gut hörbar machen, solange nicht das komplete Schlagzeug abgenommen werden muss, da werden dann die Kanäle knapp (weshalb stelle ich mir eben ein weiteres Modell mit 24 Kanälen vor….?…).  Des weiteren dürfte jede Art von Musikgruppierung den Mackie schnell in ihr Herz schließen, da er einerseits sehr einfach zu verstehen ist und bei richtiger Anwendung ein durchweg professionelles Ergebnis liefert. Auch der erfahrene Anwender hat Spaß mit ihm, da er genug Werkzeug an Bord hat, um einen anspruchsvollen Sound zu kreieren. Zudem wiegt er nur um die 13 kg und lässt sich prima an der Vorderseite anfassen, da diese wie ein Griff geformt ist.

19_IMG_5737.jpg

ANZEIGE
Fazit

Der Mackie PPM1012 gehört zu den eher hochpreisigen Vertretern seiner Art, stellt aber eindrucksvoll unter Beweis, dass es meist schon immer etwas teurer war und ist, besonders gute Dinge sein Eigen zu nennen. Angefangen von der insgesamt sehr wertigen Verarbeitung über das ergonomische Gesamtkonzept bis hin zu dem hervorragenden Klangbild gibt es beim Mackie durchweg den Daumen nach oben. Lediglich die eingeschränkte Auswahl der Hallräume und die teilweise defekte Anzeige des Effektprozessors mochte dem Autor nicht so recht schmecken, auch der winzige Umschalter der Endstufen passt so gar nicht in das Bild dieses edlen Boliden. So schrappt er knapp aber halt doch an der Höchstwertung vorbei und erhält „lediglich“ ein „sehr gut“.

Plus

  • überdurchschnittlich ergonomisch
  • sehr guter Gesamtklang
  • enorme Leistung der Endstufen
  • sehr leise Lüfter
  • praxisgerechte Kompressoren
  • LED-Ketten in den Kanalzügen
  • geringes Gewicht

Minus

  • "Power Amp Mode"-Schalter nicht praxisgerecht
  • Hallauswahl sehr eingeschränkt auf repititive Typen
  • Potiachsen nicht gekontert

Preis

  • UVP: 1367,- Euro
  • Straßenpreis: 1199,- Euro
ANZEIGE
Forum

Es sind momentan noch keine Kommentare für diesen Artikel vorhanden.

Kommentar erstellen

Die AMAZONA.de-Kommentarfunktion ist Ihr Forum, um sich persönlich zu den Inhalten der Artikel auszutauschen. Sich daraus ergebende Diskussionen sollten höflich und sachlich geführt werden. Es besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung. Wir behalten uns die Löschung von Inhalten vor. Dies gilt insbesondere für Inhalte, die nach unserer Einschätzung gesetzliche Vorschriften oder Rechte Dritter verletzen oder Diffamierungen, Diskriminierungen, Beleidigungen, Hass, Bedrohungen, politische Inhalte oder Werbung enthalten.

Haben Sie eigene Erfahrungen mit einem Produkt gemacht, stellen Sie diese bitte über die Funktion Leser-Story erstellen ein. Für persönliche Nachrichten verwenden Sie bitte die Nachrichtenfunktion im Profil.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
X
ANZEIGE X