ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Test: Marshall, DSL100H, Gitarrenverstärker

(ID: 560)

Praxis

Das Schöne an Marshall Heads war schon immer die selbsterklärende Bedienungsoberfläche. Es gibt faktisch nichts an den Produkten, was nicht bei der ersten Begutachtung verstanden wird bzw. sich durch einen kurzen Dreh an selbigem Regler offenbart. So auch hier beim neuen DSL100H. Selbst bei einem hektischen Festivalauftritt, wo man manchmal erst eine Stunde vor Showtime den jeweiligen Amp zu Gesicht bekommt, lässt sich alles in kürzester Zeit erkennen und handhaben.

ANZEIGE

Fangen wir wie üblich mit dem cleanen Sound des Verstärkers an. Wahrscheinlich wird es jedem bekannt sein, dass Marshall in der Vergangenheit wahrlich nicht die erste Wahl für ultracleane Sounds war. Wer jedoch unvoreingenommen an die Sache heran geht, wird eines Besseren belehrt. Zwar sucht man den strahlenden 6L6 Twang auch jetzt noch vergebens, aber ein praxisgerechter unverzerrter Klang ist allemal gewährleistet. Aber im Ernst, cleane Sounds bei Marshall dienen zumeist nur dem Umstand, innerhalb eines Songs oder einer Show die cleanen Passagen der Plattenaufnahme auf die Bühnenbretter zu bringen. Diese Herausforderung besteht der DSL100H ohne Tadel.

ANZEIGE
-- Frontpanel im Detail --

— Frontpanel im Detail —

Mit zunehmender Kappung der Halbwellen kommt langsam Stimmung in die Bude bzw. wir betreten das Terrain, das dem Hersteller zu Weltruhm verholfen hat. Schalten wir im grünen Kanal auf den Crunch-Bereich, kommen die ersten schönen klanglichen Kanten zum Zuge. Dabei geht der DSL100 aber dezenter zu Werke als seine großen Urväter im Plexi- oder JTM-Stil, die gerade bei Single Coil-Gitarre eine Schneidekraft in den Höhen einer Flex gleich kommend hatten. Klar, den Sound hat man auch noch im höchsten Woodstock Lärm wahrgenommen, aber der biss schon mächtig in die Wade.

Im Lead-Bereich schließlich merkt man, dass die Zeichen der Zeit auch an Marshall nicht spurlos vorüber gehen. Waren früher die Crunch-Sounds von Marshall immer das Highlight der Palette und ein manchmal leicht matschender High-Gain-Bereich immer nur ein Zugeständnis an die Leadgitarristen, so können moderne Marshalls auch im schweren Zerrbereich zu der einst fest in amerikanischer Hand gehaltenen Klangpalette aufschließen. Sowohl Lead 1 als auch der nur moderat anders klingende Lead 2 Bereich schaffen es eine hohe Durchsichtigkeit auch bei starker Verzerrung zu gewährleisten, alles schön gepaart mit dem klassischen „EL34 Knack“. Durch Betätigung des Tone Shift-Schalters taucht Marshall sogar in Bereiche des Scoop-Metalsounds ab. Eine nette Zugabe, praxisgerecht aufgearbeitet, aber nicht unbedingt die große Stärke des Heads. Schade nur, dass man die alles in allem sechs unterschiedlichen Sounds in nur zwei Kanäle per Fußschalter herunterbrechen muss. Schön wäre es, wenn man zumindest die Klangcharakteristiken Clean/Crunch und Lead1/Lead2 durch einen weiteren Fußschalter abrufen könnte.

ANZEIGE
Fazit

Fabrikat: Marshall. Klangfarbe: Rock/Metal! So einfach lässt sich eine Schublade öffnen/schließen und Marshall tut gut daran, diese Schublade weder zu vergrößern noch anderweitig zu verändern. Mit dem DSL100H bietet die Firma ein sehr gutes Arbeitstier, welches den kompletten Zerrbereich von dezentem Crunch bis hinauf zum High-Gain in souveräner Qualität abdeckt und als Zugabe einen guten Clean- bzw. Scoop-Sound bietet. Optik, Haptik und Klangverhalten sind zeitlos und werden auch die nächsten Dekaden auf allen großen und kleinen Bühnen dieser Welt zu sehen sein. Wie kaum ein anderer Hersteller kann Marshall auf eine der größten Erfolgsgeschichten des Musikgeschäftes zurückblicken und dank Produkten wie dem DSL100H ist ein Bruch in dieser Erfolgslinie nicht zu befürchten!

Test Setup: Fame Forum IV Ironfinger Signature, Marshall 4×12“ Cabinet, SM57

Plus

  • Sound
  • Variabilität
  • Tradition und Moderne

Minus

  • -

Preis

  • UVP: 1.111,- Euro
  • Straßenpreis: 939,- Euro
ANZEIGE
Klangbeispiele
Forum
  1. Profilbild
    AMAZONA Archiv

    Ein Test wie aus einem Werbeprospekt. Etwas kritische Distanz sollte schon vorhanden sein. Ich finde Beispielsweise bei einem Topteil dieser Preisklasse einen Seriellen Effekt-Loop reichlich dünn. Wenn Lead1 und Lead2 fast gleich klingen -warum dann? Und Marshall als bekanntesten Namen aus der Musikbranche? Sehr zweifelhaft. Bitte kritischer Testen und in den Kontext mit anderen Herstellern setzen. Warum diesen klobigen Marshall, warum nicht Engl, Laney oder Orange? Wo liegen die unterschiede?

Kommentar erstellen

Die AMAZONA.de-Kommentarfunktion ist Ihr Forum, um sich persönlich zu den Inhalten der Artikel auszutauschen. Sich daraus ergebende Diskussionen sollten höflich und sachlich geführt werden. Politische Inhalte und Statements werden durch die Redaktion gelöscht.

Haben Sie eigene Erfahrungen mit einem Produkt gemacht, stellen Sie diese bitte über die Funktion Leser-Story erstellen ein. Für persönliche Nachrichten verwenden Sie bitte die Nachrichtenfunktion im Profil.

X
ANZEIGE X