Darüber hinaus bieten die Decks Zugriff auf Hotcue-Punkte sowie die beiden Effektgeräte der Cross Software. Durch die Doppelbelegungen via Shift-Taste behält man auch bei diesen spezielleren Anwendungen wie beispielsweise dem Löschen und Neu-Setzen eines Hot-Cue-Punktes die Übersicht und muss für keine gängige Funktion der Software die Maus bemühen. Der MixVibes U-Control 2 bietet somit Zugang zu allen wichtigen Funktionen auf kleinem Raum, auch wenn dadurch der Platz zwischen den einzelnen Elementen manchmal etwas eng ausfällt.
Software
MixVibes Cross LE liegt in der neuesten Version bei und erkennt nach der problemlosen Installation direkt den angeschlossenen U-Mix Control 2, so dass man direkt mit dem Auflegen beginnen kann. Audioausgang festlegen und es kann los gehen.
Die CROSS Software an sich überzeugt nach wie vor. Wer sich genauer mit den grundlegenden Eigenschaften und Hintergründen dieser hauseigenen Software von MixVibes auseinandersetzen möchte, dem sei weiterhin unser Test zum MixVibes CROSS DVS System aus dem letzten Jahr empfohlen, auf welchem auch Cross LE basiert. Die Software orientiert sich an dem branchenüblichen Zwei-Deck-Aufbau, den auch der Controller widerspiegelt und ist übersichtlich, schnell und intuitiv zu bedienen.
Hi,
Mir würde die Mixvibe echt gut gefallen!Nur ist meine Frage wegen dieses Satzes_
„Zum Vorhören der Tracks und um große Latenzen zu vermeiden, sollte man jedoch ein externes Audio-Interface mit in die Anschaffungsliste einplanen oder aber direkt zum großen Bruder U-Mix-Control Pro greifen.“
…Läuft es denn auch gut ohne ein Audio Interface? Hab halt ne zusätzliche externe USB Soundkarte!(USB Sound Adapter 7.1)!Alternative wäre Mixtrack von Numark.. da steht zumindest nichts von benötigtem Interface!
Danke!
Gruß
@UMS Hallo UMS,
Mit externem Interface ist genau das gemeint, also eine USB Soundkarte. Dann ist der MixVibes doch das richtige für dich! Mit einer internen Soundkarte mit nur einem Ausgang ist das Ganze nicht so zu empfehlen, das meinte ich. Lg und frohes Fest!
Stephan
@s.spieker Hi,
Also würdest du mir als meinen ersten Controller dazu raten? Hab halt früher mal was mehr Platten aufgelegt,aber das ist zeitlich was zurückgegangen. Aber mit dem Controller und dann später evtl. einem Nachkauf des Interfaces hätte ich ja auch die Möglichkeit Timecode Vinyl aufzulegen,oder?
Und zum zunächst mal Mp3 auflegen hört siche der Controller halt echt gut an!Danke!
Gruß UMS
@UMS Und noch eine Frage? Hat man die Möglichkeit Samples zu nutzen bei der Software?
Gruß
Hi,
Okay ich glaub das mit dem Sample aufzeichnen und irgendwelche Tasten damit belegen…geht wohl nicht,oder?!Habs in der Anleitung, die ich online gefunden hab zumindest nicht gefunden!
Oder hat jemand ne andere Info?
Gruß UMS
Hi,
Hab ein Problem. Hab den Mixer jetzt. Aber ich bekomm den Kopfhörer nicht zugeschaltet. Meine externe USB Soundkarte hat nur einen ausgang. Nur bei virtual dj konnt ich das einstellen und dann konnte ich vorhören mit dem normalen audio ausgang am rechner und die anlage über die externe laufen lassen!Kann mir bitte jemand helfen??
Gruß UMS
@UMS Also wenn jemand mal das gleiche Problem hat, dann einfach ASIO4All runterladen. Damit kann man dann einstellen, dass beide Soundkarten aktiviert werden! Klappt super!Mixer ist top!Hab mich gerade mal 3 Stunden damit beschäftigt…und es ist genau das, was ich gesucht hab!
Gruß UMS
@UMS Hi UMS,
sorry, dass ich erst jetzt zum antworten komme. Genau das mit dem Asio4all Treiber hätte ich dir auch empfohlen, denn im Gegensatz zu VDJ wird bei der MixVibes Software nur eine Soundkarte unterstützt..aber da warst du ja selbst schon schneller ;) Dann noch viel Spaß mit dem Gerät, freut mich, dass es das richtige ist..
@s.spieker Danke,
Okay,aber ich hab noch ne Frage:
Die Karte „USB Sound Adapter 7.1“ ist ja nix Tolles,und das ist mir auch klar! Weil wenn ich auflege kommen immer wiederHänger rein nur weil ich auf dem einen Jogwheel herumspiele oder ähnliches. Hab die Samples schon recht hoch gedreht,gibts da sonst nochetwas was man einstellen müsste? Hab mir aber jetzt auch noch ne Behringer UFO 202 zum kleinen Preis bestellt,die müßte ja eigentlich ganz stabil laufen,oder?
Gruß UMS
Gruß Marcel
Zur Aussage:“Die Jogs bieten nach einer kurzen Eingewöhnung eine präzise Steuermöglichkeit“
Die Jogs sind ja nicht berührungsempfindlich!Wenn mann die Lieder ineinanderlaufen lassen möchte, und das Jogwheel losläßt, hat man erstmal ne gute Verzögerung bis der Song auf normalem Tempo ist.Das macht Beat auf Beat laufen lassen sehr schwierig. Hat jemand ne Idee?