ANZEIGE
ANZEIGE

Test: Mooer Slow Engine, Effektpedal für Gitarre

(ID: 138758)

Die Funktion des Mooer Slow Engine in der Praxis

Dass man bei einem Effektgerät für etwas über 70,- Euro keine Spitzenwerte im Rauschverhalten erwarten kann, sollte eigentlich klar sein. Auch die Mooer Slow Engine ist nicht ganz frei von Nebengeräuschen, färbt oder dämpft aber dabei das Gitarrensignal in keinster Weise. Das gilt auch bei deaktiviertem Effekt, denn selbstverständlich verfügt das Pedal über einen True-Bypass.

Grundsätzlich hält das Pedal das, was es verspricht – es blendet den Gitarrenton, je nach Wunsch, mal langsamer und mal schneller ein, nachdem zuvor der Anschlag der Saiten aus dem Signal genommen wird. Bei langsamen Figuren, etwa beim Akkord anschlagen oder bei langsam gespielten Linien, funktioniert die Slow Engine nahezu perfekt und es entsteht ein Sound, der dem eines Streichinstruments schon recht nahekommt. Schwieriger wird es allerdings bei schneller gespielten Linien wie etwa Arpeggien oder beim Arbeiten mit Hammer On/Pull Offs im Sechzehntelbereich. Dann gerät die Hüllkurve doch an ihre Grenzen und der eine oder andere Anschlag der Saiten wird nicht mehr mit dem gewünschten Attack versorgt. Was entsprechende, plötzliche Lautstärkeunterschiede im Sound verursacht.

ANZEIGE

Besonders gut macht sich die Slow Engine übrigens im Verbund mit Verzerrer und Echo, in den Soundbeispielen kann man das gut hören. Das Pedal sollte in diesem Falle am besten hinter dem Overdrive und vor dem Delay im Effektweg platziert werden, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen.

ANZEIGE

LED

ANZEIGE
Fazit

Wer gerne und viel mit Volume-Swells experimentiert, für den könnte die Mooer Slow Engine eine wahre Arbeitserleichterung sein. Bewegt man sich beim Spielen von Gitarrenlinien oder Akkorden in eher moderaten Geschwindigkeiten, so können mit diesem Pedal durchaus streicherähnliche Klänge erzeugt werden. Bei schneller gespielten Linien gerät die Hüllkurve allerdings an ihre Grenzen, was sich durch unerwünschte Lautstärkesprünge des Signals bemerkbar macht. Hier hilft wohl doch nur, das Handwerk zusammen mit unserem Volume Swell Workshop zu erlernen und die Arbeit mit dem Volumepoti der Gitarre zu erledigen.

Plus

  • langsame Volume-Swells gelingen gut
  • verlustfreie Signalqualität
  • True Bypass
  • robust und kompakt

Minus

  • Hüllkurve nicht sehr schnell
  • Grundrauschen
  • wackelige Potis

Preis

  • Ladenpreis: 74,- Euro
ANZEIGE
Klangbeispiele
Forum

Es sind momentan noch keine Kommentare für diesen Artikel vorhanden.

Kommentar erstellen

Die AMAZONA.de-Kommentarfunktion ist Ihr Forum, um sich persönlich zu den Inhalten der Artikel auszutauschen. Sich daraus ergebende Diskussionen sollten höflich und sachlich geführt werden. Politische Inhalte und Statements werden durch die Redaktion gelöscht.

Haben Sie eigene Erfahrungen mit einem Produkt gemacht, stellen Sie diese bitte über die Funktion Leser-Story erstellen ein. Für persönliche Nachrichten verwenden Sie bitte die Nachrichtenfunktion im Profil.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
X
ANZEIGE X