Ebenfalls in Cue-Mix ist das Schmankerl des MAE zu finden: Es gibt vier verschieden Analysegeräte, mit denen man ein beliebiges Audiosignal, ob live oder von der DAW, zu Leibe rücken kann. Es gibt ein Oszilloskop, ein Frequenzspektrometer mit zusätzlicher Wasserfalldarstellung, ein Goniometer und ein Phasenmessgerät. Alles, was der Audiospektroskopiker so benötigt, um das Signal auf seine physikalischen Aspekte hin zu untersuchen. Es können alle vier Messgeräte gleichzeitig dargestellt werden. Bei der Windows-Version hängt aber die Ansprechzeit der Anzeigen sehr stark von der Wahl der Darstellungsoptionen sowie in großem Maße von der Geschwindigkeit und der Grafikkarte des Rechners ab. So waren komplexere Liniendarstellungen im Goniometer mit einem kleinen Netbook (Intel Atom 1,9 GHz) sowie einem 2,8 GHz Desktop-Rechner nicht zufriedenstellend darstellbar. Ab der Firmware-Version 1.03 gehören diese Unannehmlichkeiten der Vergangenheit an. Man kann die Anzeigen in weiten Bereichen anpassen und zu guten Ergebnissen kommen. Sehr gut hat mir die Auto-Trigger-Funktion des Oszilloskops gefallen. Stellt man diese richtig ein, kann man beispielsweise während des Spielens die Transienten einer Snare betrachten, da diese sozusagen eingefroren werden, bis der nächste Schlag kommt.
Die AMAZONA.de-Kommentarfunktion ist Ihr Forum, um sich persönlich zu den Inhalten der Artikel auszutauschen.
Sich daraus ergebende Diskussionen sollten höflich und sachlich geführt werden. Es besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung.
Wir behalten uns die Löschung von Inhalten vor. Dies gilt insbesondere für Inhalte, die nach unserer Einschätzung gesetzliche Vorschriften oder Rechte Dritter verletzen oder Diffamierungen, Diskriminierungen, Beleidigungen, Hass, Bedrohungen, politische Inhalte oder Werbung enthalten.
Haben Sie eigene Erfahrungen mit einem Produkt gemacht, stellen Sie diese bitte über die Funktion
Leser-Story erstellen
ein. Für persönliche Nachrichten verwenden Sie bitte die Nachrichtenfunktion im Profil.
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben. Noch nicht registriert?
Zitat: Da die MOTU-Interfaces, genau wie z.B. SSL-Konsolen, intern mit direkter Kopplung arbeiten, ist diesen gemein, dass sie eine straffe und präzise Basswiedergabe/-aufnahme bis in den 0-Hz-Bereich haben. Die meisten anderen Interfaces sind Wechselstrom gekoppelt, zum großen Teil über Elektrolyt-Kondensatoren. Dies bringt oft, je nach verwendetem Bauteil, eine gewisse Schwammigkeit im Bassbereich mit sich, dessen Auswirkung deutlich auf die Wahrnehmung des Gesamtklangs schlägt.
Zitat Ende
Schön gesagt, sagt mir aber aaabsolut gar nichts. Wer koppelt mit wem und warum? Scherz beiseite, ich verstehe das einfach zu wenig und werde das nachlernen :-)
Was ich verstanden habe: die haben doch einen ganz guten Job hingelegt. Beim Vergleich mit der Konkurrenz aus eigenem Hause bin ich auch der gleichen Meinung. Ansonsten hatte ich schon viele MOTU Geräte in der Hand, die FW Varianten waren durchweg die weniger problematischen (gegenüber den PCI Karten-Lösungen)
@Tai „SSL“ ist hier wohl eher ein Buzzword ;-)
Intern gekoppelt sind auch viele andere Preamps etc. Das bedeutet in einfachen Worten, dass man auf die üblichen Kondensatoren an Ein- und Ausgängen verzichten kann, welche die Gleichspannung der Schaltung blocken.
Da Kondensatoren immer einen Einfluss auf den Frequenzgang, Anstiegszeit (Transienten) usw. haben, kann das ein Vorteil sein – muss es aber nicht :-)
Mal Elektro- und Nachrichtentechnik gemacht zu haben, ist oft doch nicht schlecht ….
ich habe die ultralite hybrid mk3, audioexpress und mikrobook mal klanglich verglichen und kam zu dem ergebniss, dass die audio express nicht so gut klingt wie die anderen beiden. warum ist das so?
ausserdem sollte erwähnt werden, dass keine der interfaces an usb3.0 läuft, jedenfalls nicht bei mir unter win7 64bit. da gibts sofort den bösen bluescreen. leider mag ich den motu sound wirklich am meisten, sonst wäre rme meine wahl. die laufen super stabil auch an usb 3.
ist irgendein workaround bekannt?
ich hab schon im deutschen motu forum geposted, leider fühlt sich niemand zuständig. von den großen shops kann auch keiner was dazu sagen. seit wochen maile ich mich mit motu usa hin+her, die haben das problem anscheinend erfasst, aber auch keine lösung.