Den letzten Teil widmet ich den reinen Effekt-Plug-Ins, die NATIVE INSTRUMENTS KOMPLETE 11 enthält. Da gibt es zum einen die „kleinen“ Helferlein wie Kompressoren oder simpel ausgestattete Equalizer.
Aber auch Spezielleres wie das Vintage-Delay Replika oder den virtuellen Röhrenkompressor Supercharger, die ich beide sehr gelungen finde und oft zur Nachbearbeitung meiner aufgezeichneten Hardware-Analog-Schlachtschiffe einsetze, stehen zur Verfügung.
Eben eine kleine Auswahl an allem, was das pure Audiosignal reizvoller, angepasster oder durchsetzungskräftiger macht, mit realtiv simpler Bedienung. Wer hier professionellere Ansprüche hat, muss bei anderen Anbietern suchen, wie z.B. UAD, die in Umfang und Spezialisierung einen deutlichen höheren Anspruch erfüllen.
Ein Tool muss man aber ganz bewusst hervorheben, denn hier hat NATIVE INSTRUMENTS wieder die Nase ganz stark im Wind gehabt. Die Rede ist von GUITAR RIG (zwischenzeitlich in der Version 5).
Wer nun aber denkt, GUITAR RIG wäre nur etwas für Gitarristen, der irrt. GUITAR RIG ist ein gewaltiges Tool zum Kreieren von Sounds. Hier sind unendlich viele Zusammenstellungen aus virtuellen Hardware-Komponenten möglich, die sich bereits kombiniert in Presets aufrufen lassen und in eigenen Sets abspeichern lassen.
Was mich dann aber doch wundert, ist die merkwürdige Tatsache, dass sich im GUITAR RIG auch Komponenten verstecken, die ich liebend gerne auch ohne großes Brimborium in meine Logic-Kanäle platzieren möchte. So zum Beispiel der Faltungshall REFLEKTOR, der ein gut klingendes und vielseitiges, ressourcensparendes Reverb darstellt, das ich aber nur über den Umweg von GUITAR RIG in eine Spur bekomme.
FINALE
Was nun ganz genau in KOMPLETE 11 und in welchem der drei Pakete enthalten ist, entnehmt ihr bitte dem oben genannten Link.
Eine Beschreibung aller enthaltenen Plug-Ins findet ihr bei NATIVE INSTRUMENTS dann hier, inklusive Soundbeispielen.
NATIVE INSTRUMENTS KOMPLETE 6 PLUG-INS
Und wie die meisten der genannten Produkte bei uns in die Tests abgeschnitten haben, lest ihr bitte in den unten aufgeführten, verlinkten AMAZONA.de-Testberichten.
Die Liste führt außerdem eine unserer vielen Charts an, in denen wir die unserer Meinung nach derzeit besten Synthesizer Plug-Ins am Markt aufgeführt haben. Unter den ersten 15 Positionen tauchen immerhin 4 Plug-Ins aus dem Komplete 11 Paket auf, darunter auch auf dem begehrten Platz 1.
Es mag Meckern auf hohem Niveau sein, aber: Letztlich ist Komplete kein Komplete mehr, weil die Symphony Essentials abgespeckt sind und damit ist es für mich kein wirkliches Komplete mehr! Qualität, Service und Produktpflege sind bei NI unbestritten top! Es wird – vermutlich – demnächst wieder richtige Leckerlies geben, die dann entweder einzeln nachgekauft werden müssen oder aber mit Komplete 12 abgedeckt werden. Ich habe seit Komplete 5 jedes Update mitgemacht, bin seit Ultimate auf Ultimate unterwegs; ob es sich jedes Mal gelohnt hat, muss jeder selbst entscheiden, ebenso, ob man vielleicht nur jedes 2. Update mitmachen sollte …. Geflasht bin ich nicht, weil ich gerade auf die volle Symphony Reihe Wert legen würde!
Welche fehlen den genau? Ich ergänze das gerne im Artikel, vg, Peter
Hi Peter! Falls die Frage auf meinen Kommentar bezogen war: Die Symphony Reihe in Komplete 11 ist – soweit ich das auf der NI Homepage verstanden habe – nicht vollkommen identisch zur eigentlichen Symphony Reihe. Zwar soll der Kontent soll gleich sein, aber weniger Artikulationen enthalten sein. Für mich wären genau die interessant. Klar, die einzelnen Produkte kosten viel, aber NI weicht damit – aus meiner Sicht – von der bisherigen Politik ab …. Man stelle sich mal vor, Reaktor in Komplete 11 Ultimate wäre im Vergleich zum Einzelprodukt eingeschränkt.
Danke für den Hinweis. Ich werde das am Montag bei NI hinterfragen und dann gegebenenfalls in den Minus-Kasten setzen. So wie es aber aussieht,mhast du recht. Die Politik dahinter leuchtet mir aber nicht ein.
Hi Peter! Hast du eine Rückmeldung von NI bezüglich der Symphony Reihe erhalten? Danke & Gruß, Malte
Es ist so wie du sagst. Wird nun ergänzt,
Grüße, Peter
Das NI-Phänomen. Seit gefühlten 20 Jahren immer dieselben Produkte anbieten und erfolgreich damit sein. Es bleiben im Kern immer Kontakt und Reaktor mit seinen spin-offs. Ausnahme Absynth welches damals eingekauft wurde. Mich würde mal ein Vergleich zwischen NI, Roland und U-he interessieren. Wer ist weiter in der Entwicklung? Vom Gefühl her überstrahlen Roland mit seinen Plugouts und U-he die Szene. Yamaha hat seine Refaces noch nicht VST-i-siert, wäre aber auch ein heisser Kandidat für die Auszeichnung „best VST-Techology“. Ein Kommentar von Entwicklern wäre mal schön zu hören/lesen. Ich selber nutze seit Ewigkeiten verschiedene Freeware VST-Sampler, D16-Group, TAL, Ichiro Toda (Synth1) und Waldorf Synths/FX. Kein U-he! ;) Das ändert sich vielleicht mit dem RePro…..
Wenn es um darum geht analoge Synths zu emulieren, haben Roland und U-He sicher derzeit die Nase vorn. Aber in Sachen kreatives Sounddesign, sind einige der NI-Plug-INs unschlagbar. KOMPLETE 11 wäre daher für mich persönlich definitiv ein Grundstock, den ich mir als Basis für mein Home-Studio zulegen würde.
Gebe Dir zu 100% recht. Und das schlimme ist noch daran, dass es einfach nach nichts klingt. Das war schon vor 10 Jahren so. Nur leider hat sich niemand in der Musikpresse (Werbung?) und von den Künstlern (endorsed?) getraut dies auch mal auszuprechen.
Der Gipfel ist, wenn z.B. im Zusammenhang mit Maschine von einem guten Sound spricht (nicht bei Amazona). Wo bitte hat denn ein Controller seinen eigenen Sound? Aber auch hier bei Amazona wird, wenn man z.B. bei Maschine bleibt, eine Top-Wertung z.B. im Vergleich zur MPC Ren oder auch Touch gegeben, obwohl beide Akai Geräte meilenweit mehr Möglichkeiten durch ihr Audio-Interface bieten.
Und so geht es weiter. Reaktor ebenfalls wie Maschine Studio ein Best Buy. Allein vom Sound ist das sicher kein Best-Buy…
„Es klingt nicht“ finde ich überhaupt nicht. Natürlich ist nicht jeder Sound absolut top, zumal manche schon ein paar Jährchen auf dem Buckel haben, aber da ist sehr viel dabei, was richtig gut klingt und inspiriert.
„Klingt nicht“? Dann hör dir z.B. mal RAZOR genau an, dass klingt phänomenal.
Zu MASCHINE muss ich zustimmen. Habe wirklich versucht mich da reinzufuchsen, aber nach ein paar Wochen habe ich das Ding wieder verkauft. Hingegen mit der MPC (egal welcher) wurde ich immer sofort warm.
Reaktor und Kontakt sind zu Recht die Flagschiffe und Softwarebasis von Complete. Kontakt 5 ist von den Scripting-Möglichkeiten noch lange nicht ausgereizt, ebenso Reaktor (auch da hätten selbst mit Version 5 die Community und NI noch jahrelang Top-Ensembles liefern können). Für mich exemplarisch dafür, wie weit NI den anderen enteilt ist, obwohl z.B. Roland und U-HE derzeit Trends besser bedienen.
Nachdem ich Reaktor und seine Library entdeckt hatte, gab`s kein zurück mehr zu Mainstream-VSTs, neverever.
Ich kann mich dem positiven Eindruck, was die Qualität der Instrumente betrifft nur anschließen. Jedoch bin ich von NATIVE ACCESS weitaus weniger begeistert. Ich hatte das Komplete 11 Update vorbestellt und zwar diesmal als download-version, weil ich der Meinung war das ich die einzelen Produkte wie gewohnt herunterladen konnte um diese dann nach Bedarf zu installieren. Da meine DAW leider immer noch nicht mit einem zweistelligen MBit-Internetanschluss angebunden ist, wollte ich es wie bisher handhaben und die Installer an einem anderen Ort mit besser download-Geschwindigkeit herunterladen.
Zu meiner Enttäuschung musste ich feststellen, das es nur noch einen Install-Button in NATIVE ACCESS gibt und zu allem Überfluss werden die heruntergeladenen Daten der Installer nach der automatischen und efolgreichen Installation sofort wieder gelöscht. Im Klartext heißt das, auf jedem Rechner auf dem ich Komplete-Produkte das installieren möchte muss ich es neu herunterladen. Das trübt für mich den guten Gesamteindruck von Komplete 11 doch ziemlich. NI hat aber, auf meine Anfrage hin, dieses Feature „download-only“ entgegenkommend geantwortet und ich hoffe es wird bei einer neuen Version von NATIVE ACCESS integriert.
Das die Installer-Versionen verschwinden ist korrekt, aber bei mir tauchen lauter Einzeprodukte auf und nicht eine Komplete 11-Version. Merkwürdig. Ich kann bzw muss, jedes Produkt einzeln downloaden. Anders macht das aber für mich keinen Sinn, da man ja nicht unbedingt immer das ganze Paket installieren möchte. Ich verstehe aber Deinen Einwand und trage es nach.