Spezielle USB-Drahtlosanlage mit einfacher Bedienung und gutem Klang
Nicht immer müssen Funkstrecken mit Handsender ausgeklügelte Technik und zahlreiche Funkfrequenzen zur Auswahl parat haben. Manchmal reichen auch einfache Systeme für den Gesang, Durchsagen oder Aufnahmen aus, die von jedem schnell und problemlos bedient werden können. So eine Plug & Play Lösung ist die Proel U24H Drahtlosanlage, ein lizenzfreies 2,4 GHz System. Das H hinter dem U24 bedeutet in diesem Fall Handheld-Mikrofon, denn diese Funkstrecke ist auch in anderen Konfigurationen erhältlich. Aber Achtung, hier haben wir es mit einem USB-Mikrofonsystem zu tun, das an einem gewöhnlichen Klinken- oder XLR-Eingang nicht funktioniert.
Inhaltsverzeichnis
- Aufnahmen direkt in die DAW möglich
- Wer die Marke Proel bis jetzt noch nicht kennt
- Proel U24H Funkstrecke mit USB Empfänger
- Handsender Proel WM24M
- Proel U24 USB Wireless Receiver
- Außergewöhnliche Transport- und Aufbewahrungstasche
- Erster Test auf einem Windows 10 PC
- Test mit dem portablen Soundsystem Proel V10 Free
Optimale Partner für diese Proel U24H Drahtlosanlage sind vor allem Produkte aus dem Hause Proel, zum Beispiel die portablen Akkulautsprecher Proel V10 Free und Proel V12 Free oder andere Produkte, die einen USB Drahtloseingang bieten. In meinem Fall kann ich diese Funkstrecke an der Proel V12 Free Akkubox ausgiebig testen. Der eigenständige Testbericht dieser 12 Zoll Aktivbox folgt natürlich auch noch.
Diese Proel U24H Drahtlosanlage ist übrigens vergleichbar mit dem Behringer ULM300USB, den ich vor mehr als fünf Jahren im Test hatte. Hier der Link zu meinem AMAZONA.de Testbericht.
Aufnahmen direkt in die DAW möglich
Das Funkmikrofon lässt sich mit dem kompakten Empfangsmodul aber auch an jeden PC oder Mac anschließen, um beispielsweise direkt in der DAW oder einer anderen Software aufzunehmen. Eine Treiberinstallation ist hier nicht erforderlich, das System bietet Plug and Play und bezieht die Stromversorgung für den Empfänger über die USB-Schnittstelle. Mit einem geeigneten USB-Typ-A-Adapter ist der Einsatz darüber hinaus auch an iOS- oder Android-Geräten möglich. Denkbar ist hier also der mobile Einsatz bei Podcasts oder YouTube Videos.
Wer die Marke Proel bis jetzt noch nicht kennt
Der eine oder andere wird sich jetzt sicher fragen, wer denn Proel überhaupt ist. Hauptsitz des Unternehmens ist in Sant’Omero, Italien. Und das liegt zwischen Ancona und Pescara auf der italienischen Seite, die zur Adria gehört. Im Jahr 1991 gegründet, hat Proel mit der Herstellung von Kabeln einmal ganz klein angefangen. Nach nunmehr 31 Jahren ist das Unternehmen in über 100 Ländern vertreten und bietet jetzt Produkte in den Bereichen Ton, Beleuchtung, Musikinstrumente, kommerzielles Audio und Pro-Audio.
Proel U24H Funkstrecke mit USB Empfänger
Zum Lieferumfang gehören wenige Teile:
- Handsender aus Kunststoff
- Empfangseinheit aus Kunststoff, die wie ein USB-Stick aussieht und auch ähnlich funktioniert
- sehr groß bemessene Aufbewahrungstasche
- schlichte Bedienungsanleitung mit technischen Daten in englischer und italienischer Sprache
Batterien zum Betrieb des Handsenders werden nicht mitgeliefert, auch keine Mikrofonklemme. Klar, wir haben es hier in erster Linie mit einem Mikrofon für den mobilen Einsatz zu tun, dennoch finden Handsender aus Drahtlosanlagen nicht selten auf einem Stativ Platz.
Handsender Proel WM24M
Das Handmikrofon dieser Anlage besteht aus drei Teilen: Kunststoffschaft (Griff) mit Sendeantenne, Batteriefach, LED-Kontrolle und Mute-Schalter. Ohne Batterien kommen hier gerade einmal leichte 78 g auf die Waage. Das liegt an der Leichtbauweise des Mikrofonschafts. Die Mikrofonkapsel ist eine eigenständige Einheit und lässt sich abschrauben, auch hier besteht das Gewinde aus leichtem Kunststoff. Der Drahtkorb hat gewöhnliche Abmessungen, macht einen robusten Eindruck und ist wie gewohnt im Innern mit Schaumstoff ausgekleidet.
Mit eingelegten AA-Batterien kommt der komplette Handsender (Länge 278 mm, Durchmesser 47 mm) auf rund 224 g (je nach Art der Batterien). Das ist nicht besonders schwer. Zum Vergleich habe ich mein dynamisches Mikrofon Shure SM58 auf die Waage gelegt und mit 325 g gut 100 g mehr abgelesen.
Proel U24 USB Wireless Receiver
Der Empfänger sieht wie ein etwas längerer USB-Stick aus. Hier haben wir es im wahrsten Sinne des Wortes mit einem Leichtgewicht zu tun, denn die digitale Waage zeigt lediglich 12 g an. Mit einem einzigen Druckknopf mit der Bezeichnung Pair (in meinem Test nicht einmal nötig) und einer Status-LED gibt es an diesem Receiver auch nichts weiter zu entdecken. Der Aufkleber an der Unterseite informiert mich über den Funk-Frequenzbereich des Systems, der bei 2404 bis 2476 MHz liegt.
Weitere technische Daten sind der knappen Bedienungsanleitung zu entnehmen:
Proel Handsender
- Reichweite bis zu 25 m (im offenen Gelände)
- Übertragungsbereich: 50 Hz bis 15 kHz
- Sampling: 16 Bit @ 38,5 kHz
- Total Harmonic Distortion (THD): weniger als 0,05 % bei 1 kHz
- Signal-Rausch-Verhältnis (SN Ratio): größer 85 dB
- Latenz: 18,3 ms
- Betriebszeit: bis zu 20 Stunden mit AA-Batterien
Proel U24 Receiver
- RF Sensitivity: -78 dB
- Übertragungsbereich: 50 Hz bis 15 kHz
- Sampling: 16 Bit @ 38,5 kHz
- Total Harmonic Distortion (THD): weniger als 0,05 % bei 1 kHz
- Signal-Rausch-Verhältnis (SN Ratio): größer 85 dB
- Latenz: 18,3 ms
- Anschluss: USB, Typ-A
- Audio-Output-Level: 4 dBu
- Strombedarf: weniger als 55 mA
- Abmessungen: 94 x 26 x 9,5 mm
Außergewöhnliche Transport- und Aufbewahrungstasche
Die beigefügte Tasche hat mich wirklich überrascht. Natürlich konnte ich schon zahlreiche Mikrofone und Funkmikrofone testen, die meist über mitgelieferte Behältnisse verfügen, aber eine so große Aufbewahrungstasche mit zusätzlichen Möglichkeiten ist mir bisher noch nicht untergekommen. Sie misst sage und schreibe 320 x 160 mm. Der Verschluss erfolgt wie gewohnt über einen Reißverschluss, das ist nichts Besonderes. Aber jetzt kommt der Clou: Im Innern ist über die gesamte Länge eine Trennfolie eingenäht, die diese Tasche in zwei Bereiche einteilt. Eine Seite dieses robusten Gewebematerials bietet dann noch vier kleine Taschen in zwei unterschiedlichen Größen. Hier lässt sich gut Kleinkram unterbringen und somit eine gewisse Ordnung halten.
Erster Test auf einem Windows 10 PC
Die ersten Testläufe dieser Proel U24H Drahtlosanlage starte ich direkt auf meinem Rechner, auf dem ich gerade diese Worte schreibe. Hier läuft das 64-Bit-Betriebssystem Windows 10. Der Stick ist eingesteckt, ich schalte den Handsender ein. Auf Handsender und Receiver leuchten direkt die Kontroll-LEDs, Pairing steht, ich muss also nichts weiter machen. Nun starte ich die Software Steinberg Cubase LE in der Version 10.5. Als Treiber wähle ich ASIO4ALL v2 aus. Der Proel U24 Wireless Receiver wird mir angezeigt, ein paar kleinere Einstellungen (typisch für den Umgang mit Cubase) sind notwendig und es kann losgehen. Die ersten Sprachaufnahmen funktionieren tadellos. Was will man mehr?
Mit der Software Audacity 3.1.2 geht das alles sogar noch schneller. Im Dropdown-Menü wird die Proel Funkstrecke sofort angezeigt und ausgewählt. Mehr ist nicht zu machen, die Aufnahme kann auch hier direkt starten. Das Ergebnis aus Audacity ist als Sounddatei zu hören.
Hinweis unseres Lesers Maudio zum Umgang mit dem Treiber ASIO4ALL (Siehe dazu auch die Kommentare am Ende): Bei ASIO4ALL lassen sich ja, unter Windows Systemen, mehrere Ein- und Ausgabequellen gleichzeitig nutzen. Dürfte in den Einstellungen des Treibers zu finden sein. In der DAW wählt man natürlich auch dementsprechend ASIO4ALL an. Die nativen Treiber des Audio Interfaces o.ä. funktionieren dann aber nicht mehr und man kann eventuell Latenz Probleme bekommen (…)
Test mit dem portablen Soundsystem Proel V10 Free
Der mobile Akkulautsprecher von Proel hat eigens für den Anschluss von bis zu zwei Proel U24H Funkstrecken die passenden USB-Anschlüsse in den Eingangskanälen. Also können hier problemlos zwei Funkstrecken parallel laufen.
Einstecken und loslegen ist auch hier die Devise. Im Vergleich zum meinem dynamischen Shure SM58 hat das Proel U24H einen deutlich höheren Output. Deutlicher sind aber auch die Handgeräusche, was bestimmt dem Kunststoffschaft geschuldet ist. Andererseits habe ich ganz bewusst die Handgeräusche provoziert. Bei normaler Benutzung dürften sie von daher nicht so sehr ins Gewicht fallen und in Kombination mit einem Mikrofonstativ besteht dann ohnehin keine Gefahr in diesem Bereich.

Ein perfekter Partner für die Proel U24H Drahtlosanlage ist die Proel Akkubox V12 Free. Hier gibt es schließlich die passenden Eingänge für den Receiver.
Was die Pop-Geräusche betrifft, bewegen sich beide Mikrofone in ähnlichen Gefilden, also sehr reduziert. Nachdem ich nun beide Schallwandler durch die Erhöhung der Mikrofonvorverstärkung (Gain) beim Shure auf ein vergleichbares Lautstärke-Level gebracht habe, ist der klangliche Vergleich besser. Das Proel U24H verfügt über einen deutlicheren Proximity-Effekt und ist bei der Nahbesprechung nicht gerade zimperlich mit Bässen. Von daher gilt – was ich übrigens immer rate – das Lowcut-Filter zu aktivieren und bei Bedarf zusätzlich die Bässe weiter zu reduzieren. Vom gesamten Klangeindruck schneidet die digitale Funkstrecke Proel U24H in diesem Vergleich aber auf keinen Fall schlecht ab.
Auch in der Reichweite der Funkübertragung bewährt sich das System im 2,4 GHz Bereich. Selbst durch mehrere Wände und verschiedene Räume vom Empfänger entfernt reißt die Verbindung nicht ab, es sind keine Drop-Outs zu beklagen. Die Beschreibung des Herstellers mit „digitaler Diversity and intelligenter Frequenzumschaltung, die eine sehr stabile Verbindung gewährleistet“, ist also kein leeres Versprechen.
Nun, ich habe da jetzt mal so eine Überlegung: Am Lautsprecher sind also zwei USB-A-Ports vorhanden. Im Prinzip müsste man ja davon ausgehen können, dass die Empfänger USB-Audio-Class-kompatibel sind. Was würde denn eigentlich passieren, wenn man anstelle des Empfängers beispielsweise ein Roland Boutique-Modul, MC-707 im Legacy-Modus oder ein anderes Gerät anschließt, das natives USB-Audio unterstützt? Könnte ja auch ein anders USB-Mikrofon mit Kabel sein.
@Stephan Merk Vielleicht hat ja einer unser Leser bereits damit Erfahrung gemacht und kann das hier teilen.
…noch eine andere Frage:
In der zugehörigen Aktivbox macht der USB Dongle ja durchaus Sinn, aber wie sieht die wirkliche Praxis in der DAW denn aus?
Die meisten DAW können meiner Kenntnis nach ja nur einen ASIO Treiber als aktiv selektieren. D.h. wählt man mit ASIO4ALL diese Funke, sind ja die anderen ASIO Treiber (also in der Regel das Haupt-Audio-Interface) inaktiv. Dort aber hängt ja zumeist die Abhöre dran. Von daher erscheint mir der Einsatzbereich an der DAW noch viel eingeschränkter zu sein, als im Artikel beschrieben.
@Metaphistopheles Mein Test war ohne Audiointerface direkt über den USB-Eingang des Rechners.
@ctrotzkowski Bei ASIO4ALL lassen sich ja, unter Windows Systemen, mehrere Ein- und Ausgabe Quellen gleichzeitig nutzen.
Dürfte in den Einstellungen des Treibers zu finden sein.
In der DAW wählt man natürlich auch dementsprechend ASIO4ALL an.
Die nativen Treiber des Audio Interfaces o.ä. funktionieren dann aber nicht mehr und man kann eventuell Latenz Probleme bekommen.
Ansonsten müsste es funktionieren.
@Maudio danke :-)
sollte m.E. im Test erwähnt werden, damit sich Interessenten nicht wundern, dass ihre ASIO Interface Features der recht schlanken Funktionalität von ASIO4ALL zum Opfer fallen, wenn diese Funke nicht isoliert von allem anderen zum Einsatz kommen soll.
@Maudio Guter Kommentar, werde ich in den Test aufnehmen