ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Test: Roland, Micro Cube RX, Gitarrenverstärker

(ID: 2795)

Ebenso wurde auf der Rückseite der mittlerweile fast schon zum Standard gehörende Schlitz zwecks Verriegelung mit einem Kensington– Schloß angebracht. Als zusätzliche Anschlussbuchsen kommen ein Footswitch zur Steuerung des eingebauten Drum-Computers zum Einsatz, nebst einer Kopfhörer Anschlussbuchse und einem Aux-In, wahlweise in Stereo– (Miniklinke) oder Mono-Klinke ausgeführt zwecks Anschlusses externer Peripherie.

ANZEIGE

-- Rückseite des Cube RX --

— Rückseite des Cube RX —

Die Cubes verfügen über ein eingebautes Stimmgerät, welches über drei LEDs Auskunft über das Tuning gibt. Die zu stimmenden Saiten können einzeln mittels des Amp-Modelings Reglers eingestellt werden, oder aber man aktiviert die automatische Saitenerkennung. Von der Oberseite des Gerätes auf der rechten Seite zugänglich ist der Rhythmus-Computer, welche über zwei Drehregler Zugang zum Grundrhythmus und die Lautstärke des Schlagzeuges gewährt. Insgesamt zehn verschiedene Grundrhythmen in jeweils zwei Variationen zuzüglich Metronom-Funktionen können vom User benutzt werden.  Leider läßt sich die Geschwindigkeit nur über eine Tab- Funktion einstellen. Auch wenn sich mittels des Druckknopfes, welcher wahlweise auch über einen Fussschalter gesteuert werden kann, eine intuitive Steuerung gewährleisten läßt, würde ich eine zahlenbasierte Geschwindigkeitseinstellung in Form eines Drehreglers oder im Idealfall einer kleinen digitalen Anzeige, bevorzugen. Gerade bei Übungen zum Metronom ist eine eindeutige Tempovorgabe erforderlich.

Beide Geräte verfügen über Dreiband-Equalizer (Bass, Middle, Treble), eine Modulationseffektsektion (Chorus, Flanger, Phaser, Tremolo – BASS-Cube: Chorus, Flanger, Touch-Wah) und eine Raumeffektpartition mit Delay und Reverb. Beide Cubes verfügen über sieben Amp-Modelings:

Gitarren-Cube: Roland JC-120, Fender Twin, Vox AC-30, Marshall Stack, Peavey 5150, Mesa Boogie Rectifier, Akustikgitarren-Simulator

ANZEIGE

Bass-Cube: linearer Flat Amp, Ampeg B-15 Combo, Fender Bassman, Trace Elliot-Stack, Acoustic 360, Ampeg-Stack, Amp plus Octaver

plus einem Mikrofonvorverstärker, um ein dynamisches Mikrophon unsymmetrisch anschliessen zu können.

Über einen Boostschalter neben der Eingangsbuchse (bei der Bassversion sitzt hier der Compressor), hat man die Möglichkeit, die vordefinierten Presets nochmals in Sachen Drive zu modifizieren, was sich auch in einem geänderten Grundklang widerspiegelt, von daher kann man von je 14 verschiedenen Sounds sprechen.

-- Bedienpanel des Gitarren-Cube --

— Bedienpanel des Gitarren-Cube —

ANZEIGE
Klangbeispiele
Forum
  1. Profilbild
    AMAZONA Archiv

    Kleine Ergänzung zum Artikel:
    Auch wenn es viele Shops auch falsch angeben – der Bass Cube RX hat keine Trace Elliot Simulation! Das merkt man aber spätestens, wenn man ihn mal selber ausprobiert. ;-)

Kommentar erstellen

Die AMAZONA.de-Kommentarfunktion ist Ihr Forum, um sich persönlich zu den Inhalten der Artikel auszutauschen. Sich daraus ergebende Diskussionen sollten höflich und sachlich geführt werden. Politische Inhalte und Statements werden durch die Redaktion gelöscht.

Haben Sie eigene Erfahrungen mit einem Produkt gemacht, stellen Sie diese bitte über die Funktion Leser-Story erstellen ein. Für persönliche Nachrichten verwenden Sie bitte die Nachrichtenfunktion im Profil.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
X
ANZEIGE X