ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Test: Roland, VB-99, Synthesizer für E-Bass

(ID: 2128)
-- Roland GK-3B Tonabnehmer --

— Roland GK-3B Tonabnehmer —

GK-3B

Wie schon bereits erwähnt, sollte man sich einen GK-3B– Tonabnehmer zulegen, um das VB-99 effizient nutzen zu können. Die Installation dieses Zusatzequipments ist zwar kein Hexenwerk, aber man sollte sich durchaus genug Zeit nehmen, um den Tonabnehmer in Ruhe ordentlich und laut Anleitung anzubringen. Schließlich wird das Gerät nur dann ein einwandfreies Ergebnis liefern, wenn der Tonabnehmer korrekt unter den Saiten sitzt.

ANZEIGE

Der Tonabnehmer besteht im einzelnen aus zwei Komponenten: Einmal der Pickup, der direkt vor die Brücke unter den Saiten angebracht wird und der Controller, der als Steuereinheit dient. An den Controller wird das GK-Kabel zur Vernetzung mit dem VB-99 angeschlossen, und über ein Klinken-Patchkabel wird das Signal aus dem normalen Instrumentenausgang hinzugezogen. Über einen Schalter an der Seite kann man dabei zwischen drei verschiedene Output-Varianten wählen. Zur Auswahl stehen das reine Signal aus dem E-Bass, das Signal des GK-3B-Tonabnehmers oder sogar beide zusammen im Mix. Außerdem lassen sich über den Controller direkt die Lautstärke und die Presets kontrollieren.

Nun hat man die Qual der Wahl zwischen zwei Möglichkeiten, den Tonabnehmer zu installieren. Will man Pickup und Controller langfristig bombensicher am E-Bass Korpus anbringen, so muss man von Schrauben Gebrauch machen, die allerdings hässliche Löcher mit sich bringen. Eine korpusschonendere Variante bilden doppelseitige Klebestreifen für den Pickup und eine Klemmhalterung für den Controller.

ANZEIGE

Im Lieferumfang des Pickups sind sämtliche Utensilien zu finden, um beide Möglichkeiten umzusetzen. Aber gerade auf einem hochglanzlackierten Korpus kommt man mit den Klebestreifen sehr gut zurecht. Diese Variante wurde im Test eingesetzt und machte keinerlei Probleme. Ob diese Variante allerdings auch im Langzeittest auf Bühnen mit hoher Luftfeuchtigkeit und schweißnassen Händen standhaft bleibt, kann nur schwer abgeschätzt werden.

Ob Vier-, Fünf- oder Sechs-Saiter, der Pickup des GK-3B passt sich problemlos an. Lediglich das String-Spacing muss über zwei kleine Pins an der Seite des Pickups eingestellt werden, und der Saitenabstand zum Pickup darf ein bestimmtes Maß nicht überschreiten. Dieser lässt sich mit einem mitgelieferten Metallwinkel überprüfen und gegebenenfalls über Aufbocken des Pickups mit Plastikstreifen oder über die Saitenreiter an der Brücke anpassen.

Hat man Pickup und Controller am E-Bass montiert, kann es schon fast losgehen.

ANZEIGE
Klangbeispiele
Forum

Es sind momentan noch keine Kommentare für diesen Artikel vorhanden.

Kommentar erstellen

Die AMAZONA.de-Kommentarfunktion ist Ihr Forum, um sich persönlich zu den Inhalten der Artikel auszutauschen. Sich daraus ergebende Diskussionen sollten höflich und sachlich geführt werden. Es besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung. Wir behalten uns die Löschung von Inhalten vor. Dies gilt insbesondere für Inhalte, die nach unserer Einschätzung gesetzliche Vorschriften oder Rechte Dritter verletzen oder Diffamierungen, Diskriminierungen, Beleidigungen, Hass, Bedrohungen, politische Inhalte oder Werbung enthalten.

Haben Sie eigene Erfahrungen mit einem Produkt gemacht, stellen Sie diese bitte über die Funktion Leser-Story erstellen ein. Für persönliche Nachrichten verwenden Sie bitte die Nachrichtenfunktion im Profil.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
X
ANZEIGE X