Das Mikrofon
Leute, das Ding ist ein echter Klopper, fast 8 cm Durchmesser, inklusive Buchse 23 cm lang und 1,2 kg schwer. Da empfiehlt es sich, nicht am Mikroständer zu sparen, damit das gute Stück nicht den Abflug macht.
Der Korpus ist aus dickem Metall und mit einer griffigen, mattgrauen Farbe lackiert. Die Rückseite ist durchlöchert, um den zwei Röhren Kühlung zu verschaffen. Zwei Röhren? Ja, das Gemini arbeitet mit einer 12AX7-Röhre im Eingang und einer 12AU7 in der Ausgangsstufe.
Die 1″ Kapsel wird von einem zweilagigen Gitter geschützt. Darunter befinden sich auf der Vorderseite die Schalter für Pad und LowCut.
An der Unterseite sitzt die Buchse für das achtpolige Kabel. Das ist mit ca. 5 Meter ausreichend lang und besitzt an beiden Enden verschraubbare Stecker.
Das Netzteil ist aus Aluminium, die Buchsen für die Zuleitung vom Mikro und die Weiterleitung zum Preamp/Pult sitzen auf der Vorderseite der massiven, gebürsteten Front. Hier befindet sich auch die grüne Betriebs-LED. Auf der Rückseite findet sich die Kaltgerätebuchse mit Sicherungshalter samt Powerschalter. Daneben kann mit einem Schieber zwischen 230V und 115V umgeschaltet werden.
Die Mikrofonspinne ist schlicht, aber funktionell aus hellgrau lackiertem Metall gefertigt. Das Mikro wird fest mittels einer Rädelmutter befestigt. Bei dem Gewicht des Gemini ist es sicher ratsam, die Haltegummis etwas häufiger zu kontrollieren, ein Ersatzgummi wird mitgeliefert.
*lach* Meiner ist auch dick, Mann! (Mein alter Mercedes). Bloß ist dieser perfekt verarbeitet und wenn sE 1400.- Kröten für seine Maschendraht-Schleuder will, dann will ich auch eine Neumann-gleiche Verarbeitung, wenn ich schon einen Neumann-Preis hinaschen soll. sE hat extrem gut angefangen und sich einen sehr guten Ruf erarbeitet, wenn aber so offensichtliche Mängel ungesehen durch die Endkontrolle geht, dann Prost Mahlzeit
meckert Onkel Sigi
Aber der Test ist wieder ein echter Armin Bauer: informativ und praxisorientiert.
@Onkel Sigi Na ja, vielleicht mit dem feinen Unterschied, dass ein Neumann Röhrenmikrofon knappe 4000€ kostet.
Das ist ja wohl ihr Spitzenmodell, wenn da auch nur eines so durch die Endkontrolle kommt, habe ich nicht allzu viel Hoffnung für die Zukunft der Firma
Hab mir, trotz mäßigem Testergebnis, das Gemini II gekauft.
Und ich bin angenehm überrascht.
Die Verarbeitung ist einwandfrei und der Sound, im Vergleich zum Neumann TLM 103 (das kaum billiger ist – je nach dem, wo man es kauft), deutlich hörbar besser. Es ist transparenter und hat einen schönen, samtigen Klang (Bassstimme).