ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Test: sE Electronics V7 BFG, V7 MC1, V7 X, dynamische Mikrofone

(ID: 212830)
Billy Gibbons

Prominentes Testimonial

 

Billy Gibbons Signature Modell

ANZEIGE

Seitens der Kapsel basiert das sE Electronics V7 BFG Signature Modell ebenfalls auf den technischen Daten und Leistungswerten des V7 Handheld. Aber wie es sich für einen Star wie den berühmten ZZ-Top Gitarristen und Sänger gehört, ist dieses Mikrofon ebenfalls ein wahres Show-off-Objekt – es sieht einfach richtig cool aus.

Für die Showbühne

Perfektes Tool mit gutem Sound für die Showbühne

 

Korb und Schaft sind in glänzendem Chrom-Finish gehalten, das rote Markenlogo mit silbernen Lettern ist sehr wertig integriert und zwei Lasergravuren sagen: V7 BILLY GIBBONS und in Form einer Handschrift Billy mit einen stilisierten G. Der typische rote Schaumstoffeinsatz im Korb wertet die Optik zusätzlich auf. Wie bei sE gewohnt, wird ein schwarzer Schaumstoffeinsatz zum Austausch mitgeliefert. Mir persönlich gefällt die rote Variante sehr gut!

Goldkontakte am Wechselkopf

Goldkontakte am Wechselkopf sorgen für sichere Übertragung

 

Zum Lieferumfang gehören weiterhin neben zwei Aufklebern und der mehrsprachigen Bedienungsanleitung eine Kunstleder-Aufbewahrungstasche, die Mikrofonklemme mit Gewindeadapter und ein schwarzes Seidentuch. Damit lassen sich hässliche Fingerabdrücke auf dem Mikrofon schnell wegwischen. Als kleines Bonbon liegen noch zwei Plektren bei. Auch hier gilt einmal mehr die ungewöhnliche Optik. Die Kunststoffplektren sind aus transparentem Material in Neonrot.

Das Instrumentalmikro (rehts) hat einen kleineren Korb

Das Instrumentalmikro (rehts) hat einen kleineren Korb

 

sE Electronics V7 X Instrumentenmikrofon

Dritter im Bunde ist der Schallwandler sE Electronics V7 X. Das ist ein dynamisches Instrumentenmikro mit der Charakteristik Superniere. Technisch basiert das V7 X auf dem V7, weswegen es in diesem Bericht ebenfalls betrachtet wird. Unterschiede gibt es im Frequenzgang. Während der Übertragungsbereich des V7 mit 40 Hz bis 19 kHz angegeben ist, soll das V7 X bereits ab 30 Hz abliefern aber in den Höhen mit dem V7 mithalten. Die Abmessungen der beiden Geschwister sind unterschiedlich. Das V7 misst eine Länge von 184 mm und einen Durchmesser von 54 bei einem Gewicht von 305 Gramm. Das Instrumentenmikro V7 X hat eine Länge von 176 mm, einen Durchmesser von 47 mm und ist auch noch etwas leichter, nämlich 269 Gramm.

ANZEIGE

Mit dabei im Kampf um Verkaufszahlen und Marktanteile sind berühmte Konkurrenten, die schon den Nimbus des Klassikers haben, beispielsweise das Shure SM57.

Einsatzbeispiel

Einsatzbeispiel für das Instrumentalmikro

 

Unser geschätzter Autor „Onkel Sigi“ hat das V7 X bereits ausführlich getestet, mit guten Hörbeispielen. Den Testbericht findet ihr hier (klicken).

Ich möchte den Testbericht mit einigen Messergebnissen ergänzen. Auch im Vergleich zum sE Electronics V7 BFG.

 

Die Messungen mit Arta

Beim Testaufbau handelt es sich nicht um eine wissenschaftliche Arbeit in einem speziellen Testraum. Vielmehr sollen die Mikros in einem ganz gewöhnlichen Zimmer ihre Stärken offenbaren. Allerdings in der Nahabnahme. Bedeutet, die Mikrofone sind abwechselnd auf dem Stativ montiert, mit etwa 25 cm Abstand vom Einsprechkorb zu einem Zwei-Wege Studio-Nahfeldmonitor (lineare Einstellung), der Rosa Rauschen in HQ wiedergibt. Der eingesetzte Monitor hat übrigens einen Frequenzbereich von 38 Hz bis 20 kHz.

Die Mikrofone zielen auf den Bereich zwischen Tieftöner und Hochtöner. Über ein M-Audio Interface gelangen die Messungen unter Windows 10 in die Analysesoftware Arta, wo die Frequenzgänge der Mikrofone optisch dargestellt werden.

Abbildung 1 repräsentiert das V7 BFG

Frequenzgang V7 BFG

Frequenzgang sE Electronics V7 BFG

Hier ist ein Roll-off des Frequenzspektrums unter 60 Hz deutlich zu sehen. Leiche Peaks liegen zwischen 100 Hz und 200 Hz, während zwischen 500 Hz und 1,5 kHz ein leichter Rückgang festzustellen ist. Der größte Peak liegt etwa bei 3,5 kHz, während es von 6 kHz bis schätzungsweise 18 kHz fast linear verläuft. Danach sieht man einen deutlichen Roll-off in den Höhen.

Das ist ein ganz normaler konturierter Frequenzgang, wie man ihn ähnlich bei vielen Gesangsmikrofonen antrifft.

Selbstverständlich habe ich mit jedem Mikrofon unterschiedliche Messungen durchgeführt um Messfehler auszuschließen. Die gezeigten Diagramme repräsentieren jeweils Mittelwerte.

 

Abbildung 2: Vergleich V7 BFG und V7 X

Frequenzgang V7 BFG in Gelb; V7 X in Grün

Frequenzgang sE Electronics V7 BFG in Gelb; V7 X in Grün

In diesem Diagramm sind zwei Kurven zu sehen: Die gelbe Kurve stellt das V7 BFG dar, während die grüne Kurve das V7 X abbildet. Hier ist klar zu sehen, dass die Basswiedergabe beim V7 X kräftiger ausfällt. Zudem bleibt das V7 X beim Frequenzgang oberhalb von 3,5 kHz bis etwa 6 kHz auf dem höheren Niveau und fällt damit deutlich später ab.

Unterm Strich kann man feststellen, das V7 X ist betonter in den Bässen und in den Höhen scheint es crisper zu klingen. Also von Vorteil für eine Vielzahl von Musikinstrumenten, die anders als die menschliche Stimme mit zahlreichen Obertönen aufwarten.

 

Abbildung 3: Vergleich zwischen SM58 und V7 BFG

Frequenzgang V7 BFG in Gelb; SM58 in Grün

Frequenzgang sE Electronics V7 BFG in Gelb; SM58 in Grün

 

Hier ist die Frequenzkurve des V7 BFG in Gelb dargestellt, das Shure SM 58 ist die grüne Kurve. Das SM58 ist übrigens ein Nierenmikrofon, im Gegensatz zur Superniere beim V7 BFG. Zudem hat das SM58 als Magnetmaterial das preiswertere Ferrit.

Neodym Magnete

Gut zu lesen: Neodym Magnete

 

Vertrauen auf die Ohren

Im Hörtest ist festzustellen, dass die Mikrofone von sE Electronics in den Höhen offen klingen und Stimmen oder Instrumente gut zur Geltung bringen. Speziell das Instrumentalmikrofon zeichnet zudem auch in den Bässen kräftiger, weshalb es vielleicht sogar für Sänger oder Sängerinnen interessant sein könnte, die Wert auf Volumen in der Stimme legen. Die Feedbackanfälligkeiten sind tendenziell gering, sodass hier einige Dezibel mehr Gain (before Feedback) möglich sind. Die Kapseln sind durch eine sehr gute Aufhängung gut vom Schaft entkoppelt. Das reduziert Handgeräusche auf ein Minimum.

Einsatzbeispiel

Einsatzbeispiel für das Instrumentalmikro

 

ANZEIGE
Fazit

Eingangs habe ich sE Electronics scherzhaft als das „kleine, gallische Dorf“ bezeichnet. Und nach meinen Untersuchungen mit den drei Probanden stelle ich fest, dass dieser Vergleich nicht einmal so schlecht ist. Am Markt der großen Mikrofonhersteller mit ihren etablierten Produkten spielt sE Electronics noch keine große Rolle. Aber das könnte sich ändern. Denn die Mikrofone zeichnen sich durch hervorragenden Klang aus. Zudem bewegen sie sich in einem Preisgefüge, das absolut in Ordnung geht.

Und dass sE Electronics auch ungewöhnliche Wege gehen kann, hat das Unternehmen mit dem V7 BFG Signature Modell ebenfalls bewiesen. Neben seinem guten Klang sieht einfach auch noch klasse aus. Ich kann meinen Lesern nur anraten, bei der Auswahl von Mikrofonen sE Electronics nicht aus den Augen zu verlieren. Der Deal stimmt.

Plus

  • Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Klang
  • Verarbeitung
  • Ausstattung
  • individuelle Optik (roter Schaumstoffeinsatz)
  • V7 BFG: Show off

Preis

  • Preis V7: 99,- Euro
  • Preis V7 BFG Signature Modell: 119,- Euro
  • Preis V7 X: 99,- Euro
ANZEIGE
Forum

Es sind momentan noch keine Kommentare für diesen Artikel vorhanden.

Kommentar erstellen

Die AMAZONA.de-Kommentarfunktion ist Ihr Forum, um sich persönlich zu den Inhalten der Artikel auszutauschen. Sich daraus ergebende Diskussionen sollten höflich und sachlich geführt werden. Politische Inhalte und Statements werden durch die Redaktion gelöscht.

Haben Sie eigene Erfahrungen mit einem Produkt gemacht, stellen Sie diese bitte über die Funktion Leser-Story erstellen ein. Für persönliche Nachrichten verwenden Sie bitte die Nachrichtenfunktion im Profil.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
X
ANZEIGE X