ANZEIGE
ANZEIGE

Test: Softube Weiss DS1 MK3, MM-1, Mastering-Prozessor, Plug-in

(ID: 224791)

Anwendung des Softube Weiss DS1 MK3

Die Unterschiede zwischen der DS1 MK3 Hardware mit Software 3.0 und dem Plug-in gibt Softube wie folgt an:

  • 2 neue „Next Generation“ Weiss Brickwall Limiter-Typen: Typ 1 für höchste RMS-Lautstärken und Typ 2 mit echter True Peak-Limitierung
  • 192 kHz bei 32 Bit Audioformatunterstützung, intern wird jedoch konsequent mit 40 Bit gerechnet
  • Wellenformendarstellung
  • neu entworfene Optionsdialoge
  • Preset-Verwaltung über die DAW
  • Interaktives „LCD“
  • Der originale Data-/ Gain-Regler regelt nun nur noch die Verstärkung
  • Kopieren von Kanaleinstellungen auf den jeweils anderen Kanal.
  • Trennung von Peak- und RMS-Lautstärkeanzeige.

Bei Instanziierung in Reaper 5.90 verbraucht der DS1 bis zu 2% CPU-Leistung auf meinen Mac mini mit Haswell i5, 2,6 GHz. Eventide UltraChannel benötigt 1,46% und der neue Flux EVO-Channel sogar nur 0,74%, der Metric Halo Channelstrip 3 gar nur 0,4%.

ANZEIGE

Eventide/Newfangled Audio ziehen mit dem Elevate gar 6%. Analoge Emulationen lassen wir mal außen vor. Auf alle Fälle lässt sich der DS1 mit dieser CPU-Auslastung auch locker als Channelstrip auf mehreren Kanälen benutzen.

Doch während sich die Latenz der anderen Plug-ins im unteren zweistelligen Bereich halten, hat der DS1 einen fixen Wert von 8.000 Samples plus die Puffergröße der DAW, aber maximal 8.192 Samples. Da es sich aber um eine Mastering-Anwendung handelt und keine Tracking-Anwendung, ist das aber kein Problem. Sollte man aber im Hinterkopf behalten, denn mitunter hört man die gemachten Änderungen z.B. beim Gain-Make-Up erst mit etwas über einer Sekunde Verzögerung.

Die Oberfläche und vor allem das virtuelle LCD sehen erstmal kryptisch aus und erschließen sich nicht auf den ersten Blick. Ein Blick ins halbwegs passable englischsprachige PDF-Handbuch ist angeraten und auch dann sollte man sich Zeit nehmen, die Interaktion zwischen den Parametern zu verstehen. Arbeiten wir uns also durch das LCD durch.

Rechts angefangen ist die Anzeige für den Gain-Wert (1). Es gibt drei verschiedene Aufholparameter, die durch die drei grünen Taster (11) am rechten Ende des LCDs ausgewählt werden. Da wären der Eingangs- und Ausgangs-GAIN für das Plug-in selbst sowie das LIMITER-GAIN. Ist der SAFE-LIMITER-Taster in der unteren Tastenzeile aktiv, zeigt der Pegel im Bereich LIM (2) die Lautstärke-Reduktion an. Für diesen Limiter gibt es die zwei neuen Typen von Weiss, wie sie oben beschrieben sind und den originalen DS1-Limiter Algorithmus. Die Limter-Gain-Reduktion-Anzige ist im übrigen interaktiv und der Anzeigebereich lässt sich zwischen 3 und 24 dB einstellen.

Cross-Over-Filter (3)


Neben der Gain-Anzeige ist die Anzeige für das Cross-Over-Filter, der Tiefband- und Hochpassmodi bietet und auch den DS1 in den „Full-Range-Modus“ schaltet. Die Auswahl von Full-Range oder frequenzselektiv erfolgt über die grünen LEDs unter dem „Bandwidth“-Regler. Wobei sämtliche Filtertypen über den „Gain-Make-Up“-Regler auch in ihre Gegenformen transformiert werden können. Also als Notch, Hi-Shelf und Low-Shelf. Die Bandbreite des Filters wird in Oktaven angeben und reicht von 1/6 Oktaven bis satte 8 Oktaven. Die Center- bzw. Cut-Off-Frequenz lässt sich zwischen 41 Hz bis 17.740 Hz einstellen. Der Bereich ist nicht kontinuierlich durchfahrbar, sondern durchsteppt ca. 120 festgelegte Frequenzen. Das gilt auch für andere Parameter und dürfte vor allem in der MIDI-Steuerbarkeit der Hardware begründet liegen. Die Auswahl folgt dabei aber weder der MEL- noch der BARKS-Skala.

ANZEIGE

Das Filter ist auch kein „normales“ Filter, denn die Antwortkurve passt sich nach vorgegeben, konsistenten Regeln der Position im Frequenzspektrum und der Lautstärkesumme von Gain- und Gain-Makup an. So ein Filter findet man wahrlich nicht jeden Tag. Das erinnert mich ein bisschen an den Röhren-EQ von Hammer, dessen Flankensteilheit der Frequenzbänder sich dem Eingangssignal anpasst, Floating-Q genannt. Das DS1-Filter ist aber eine ganz andere Nummer und wie ich mal annehme, für De-Essing optimiert.

Frequenzabhängiger Modus vs. Full-Range

Die folgende Bildstrecke soll ein Beispiel für das Filterverhalten sein. Der Kompressor arbeitet dabei nicht.

Bandpassfilter 262 Hz, 1/6 Oktaven

Bandpassfilter 262 Hz, 2 Oktaven

Bandpassfilter 262 Hz, 4 Oktaven

Bandpassfilter 262 Hz, 6 Oktaven

Nebenbei bemerkt ist die Filterkurve des DS1 entzerrt, d.h. die Flankensteilheit wird nicht an der Nyquist-Schwelle gestaucht. Entzerrte EQ-Kurven entsprechen dem Frequenzverhalten von analoger Hardware und sind inzwischen bei nativen Plug-ins eigentlich State Of The Art. An nicht entzerrten EQ-Kurven ist aber prinzipiell auch nichts Schlechtes. Beispielsweise bietet Flux Epure mit dem das Boosten von Höhen bei nativen Plug-ins straffrei wurde oder der Metric Halo Channelstrip keine solche EQ-Kurven. Es ist nur mal wieder eine andere Klangcharakteristik.

Nicht entzerrte/unsymmetrische Filterkurve (Flux Epure)

 

Entzerrte/symmetrische Filterkurve (AirEQ)

Die Filteranzeige ist nicht interaktiv. Wichtig in diesem Zusammenhang zu erwähnen ist noch der rote Monitor-Taster, der nur noch das gefilterte Signal durchlässt und damit ein Auffinden von problematischen Frequenzen deutlich erleichtert.

Kompressor (4)


Unter der Anzeige des Cross-Over-Filters befinden sich sechs interaktive Balken. Die Parameter des Kompressors sind PRV, ATK, DLY, FST, AVG und SLO entsprechen den Reglern auf der rechten Seite. Sie lassen sich über die Anzeige oder über die Regler bedienen. Außer das Preview, das nur in der Anzeige eingestellt werden kann.

PRV ist das Preview, eine Zeitverzögerung für den Side-Chain-Eingang, in der das Audiomaterial analysiert wird. Bei der Hardware lag dieser Bereich zwischen 0,02 ms und 200 ms. Der Wertebereich des Plug-ins liegt jedoch 0,02 und 63. Doch wozu ist das gut?

Der Attack ist mit 0,02 ms schon sehr flink und kann auch schnellste Transienten erwischen. Doch während man bei anderen Kompressoren nur entweder/oder hat, kann der DS1 beides – schnelle Kompression und Transienten durchlassen. Ermöglicht wird dies über eben jenes Preview, das den Kompressor „vorwarnt“, wenn Transienten anrollen. Das ist nicht zu verwechseln und nicht vergleichbar mit dem üblichen „20 Samples Lookahead“ anderer Limiter und eine sehr clever umgesetzte Funktion von Weiss. Auch was jetzt folgt, unterscheidet sich doch sehr von üblichen Kompressoren.

Das fängt mit dem Release-Delay an. Das ist die Zeitverzögerung, bis die Abklingphase endlich beginnt, nachdem die Signallautstärke wieder unter den Aktivierungswert für den Kompressor (Threshold) gefallen ist. Das ist vor allem gut, um pumpenden Lautstärkeänderungen entgegenzuwirken. Wie für alle Release-Parameter der DS1 können dies zwischen 0,02 ms und 8.000 ms sein.

ANZEIGE
Klangbeispiele
Forum
  1. Profilbild
    pytrel

    Ich weiss nicht was man zum preis sagen soll….. Es gibt immer mehr Software Lösungen die preise haben die ziemlich übertrieben sind

  2. Profilbild
    TobyB RED

    Mich würde ja gerne mal ein A/B/C/D/E/F/G Vergleich zwischen den Kauflösungen und z.b. der Masteringkette in Logic interessieren. Oder Mastern mit Final Touch auf dem Ipad. Ich meine LUFS, db, dbfs, dbu , M/S, Goniometer, Expander, Limiter und Co alles vorhanden. Die Profile für Youtube, Spotify und Co. kann ich dann auf Wunsch auch laden und speichern. Und bei iLok brutzeln mir immer leicht die Nackenhaare. Und irgenwelchen Vorteil muss das es haben haben, sonst kann ich es schlecht verargumentieren, das ein Plugin 2 1/2 mehr kostet als eine DAW, 444 € hört sich ziemlich 666 an. Ich glaub ja nun nicht, das die kostenlosen Plugin 2 1/2 mal schlechter sind.

    • Profilbild
      Markus Schroeder RED

      @TobyB Ein solcher Vergleicc wäre ein ziemliches Mammuthunterfangen.

      Ich denke, dass wir uns in diesem Sektor generell bei den letzten 10% (ehr weniger) des qualitativ machbaren bewegen. Wie gesagt ist das inzwischen eher eine Frage des Geschmacks – und des Know Hows sowieso.

      :)

      • Profilbild
        TobyB RED

        @Markus Schroeder Hallo Markus,

        das war mir schon klar, einfach kann jeder. Die Situation für Einsteiger würde ich mittlerweile als undurchsichtig bezeichnen. Und auf Featureebene auch. Ich denke auch das es eine Frage des Geschmacks ist, mit welchen Tools und Verfahren man Tracks auf den letzten Metern auf die Sprünge hilft. Fürs Know How gibts Bücher und Tutorials. Für kleines und großes Geld. Und bei den letzten 10 Prozent hilft Augenmass und Erfahrung. Wenn man bereit ist sein Ohr kritisch zu hinterfragen ;-) Aber rein intellektuell würd mich mal interessieren wie sich die Freeware TDR(z.B.) gg. 444 € schlägt. :)

        • Profilbild
          Markus Schroeder RED

          @TobyB ich hab jetzt mal einen kurzen Vergleich zwischen TDR Kotelnikov und dem Kompressor des DS1 mit akustischen Drum Samples gemacht.

          Beim TDR klingt es, wie das Orignal nur lauter und entsprechend komprimierter. Der DS1 modeliert / coloriert hingegen eine sehr natürlich Räumlichkeit _heraus_, die von sich aus schon edel klingt.
          Etwas das ich bisher nur bei ganz wenigen anderen Plugins erlebt habe. 100% neutral ist aber trotzdem was anderes.

          Der Magic-Faktor liegt da eindeutig beim DS1.

          Was ist jetzt besser?

          :)

  3. Profilbild
    AMAZONA Archiv

    Ich denke, dass der Preisvergleich doch ziemlich hinkt. Es ist wenig zielführend, dieses Plug-In mit Freeware, oder einfachen Limitern zu vergleichen, denn es handelt sich ja nicht ausschließlich um eine „mach lauter“ Software. Das plug-in richtet sich eher an Leute, die wirklich vom Fach sind (wie der Autor im Bericht bereits erwähnt hat).

    Wenn man auf den Preis schaut, sollte man feststellen, dass die Plug-In Version ca 1/20 der Hardware kostet, was für diejenigen, die damit professionell arbeiten ein ziemlicher Kracher seim dürfte. Einziges Problem ist dann halt die Latenz von 8192 samples, und das Interface Design. Ich denke, man richtet sich an erfahrene Mastering Ingenieure, die das Original kennen.

    Es wäre schön gewesen, wenn Softube eine moderne Oberfläche geschaffen hätte, die man als Alternative hätte laden können. Dann wäre es für normale User einfacher gewesen, sich einzuarbeiten.

    • Profilbild
      pytrel

      warum genau hinkt der vergleich? Er hat es ja ziemlich klar argumentiert und dargestellt. Warum muss man „vom fach“ sein? Ich empfehle dir sehr erstmal tiefer in die Möglichkeiten vom (zum Beispiel) dem Elevate Limiter der um die 90 Euronen kostet und im bundle immer noch unter 200 oder den Tdr Limiter 6 Ge der 11 mal weniger als der Ds 1 Mk3 kostet um festzustellen das das einzige das hinkt der preis vom Weiss plugin ist.

      • Profilbild
        AMAZONA Archiv

        @pytrel Ich verstehe deine Frage nicht. Steht doch alles klar in meinem Posting. Weiss Plug-In = 1:1 Code der Hardware Version. Ganz einfach. Wer das braucht spart eine Stange Geld.

        • Profilbild
          pytrel

          Es ist keine frage die ich gestellt habe. Nur ein Gedanke. Also, Ja wenn man es unbedingt braucht. Bloß ist die Hardware eine komplett Überholte Dsp Box mit software drauf. Die Hardware ist sozusagen obsolet. Also kann man das Plugin ziemlich genau wie alle andere mit… anderen Plugins vergleichen oder nicht? Die Plugins die ich erwähnt habe sie so ziemlich genau die definition von „nicht nur mach lauter“ Werkzeuge. Ich wüsste nicht warum also Leute die „wirklich vom fach“ sind , unbedingt ein bestimmtes Werkzeug brauchen wenn es mittlerweile wirklich mehrere gibt mit denen man in den richtigen Händen ein Niveau von Klangqualität erreichen kann das man ruhig als Referenz bezeichnen kann

    • Profilbild
      swellkoerper AHU

      @martin stimming Hallo Martin,

      cool, dass Du hier aktiv bist! Ich bin grosser Fan, besonders von „Alpe Lusia“. Die Skalierung von den grossen ATCs bei Dir im Studio zu meinen SCM19er im Wohnzimmer ist unglaublich, Dein Album ist eines der bestklingenden elektronischen Veröffentlichungen, die mir bis jetzt ungekommen sind. Ich freue mich schon aufs nächste! LG

  4. Profilbild
    swellkoerper AHU

    Sehr schöner, differenzierter Test Markus, vielen Dank dafür! Und endlich mal jemand, der sich kritisch mit dem GUI auseinandersetzt. Ich finde, der Platz auf dem Bildschirm und eine maus-gerechte Bedienung sind Ressourcen wie Soundqualität und CPU-Verbrauch und gehören nicht verschwendet. Ich glaube allerdings, dass das Bedienkonzept nicht dem Unwillen geschuldet ist, das OS der Hardware für den Desktop aufzubereiten, sondern eher der Autosuggestion à la UAD dient. Sieht aus wie echt, muss auch so klingen. Als Anmerkung finde ich, dass 8000 Samples oder je nach Parameter mehr als eine Sekunde Latenz auch im Masteringeinsatz kaum Echtzeit-Feeling zulassen und einen Minuspunkt verdient hätten.

    • Profilbild
      Markus Schroeder RED

      @swellkoerper Danke für das Lob!
      Nun ja, mit den drei Einzelplugins MM1, Deess und Comp/Lim haben Softube ja gezeigt, dass es auch andersgegangen wäre.

      Was die 8000 Samples Minimallatenz (ca 0,25s) , sehe ich aufgrund von Plugin-Delay-Kompensation, die jede DAW hat eigentlich keine Probleme. Ist ja wie gesagt kein Tracking-Plugin.

      Was die Verzögerung angehen, hab ich ähnliches auch schon bei der Slate VCC erlebt, als ob die Parameter von einem Wert zum anderen über einen fixen Zeitraum morphen würden. Das empfinde ich einerseits angenehm, weil es da Ohr weniger belastet andererseits macht schnelle A/B Vergleiche schwieriger. Vielleicht hang das mit dem Oversampling zusammen, vielleicht liegt diesem „Phantomverhalten“ aber auch eine ganz andere Ursache zugrunde.
      Ich bin der Sache aber bisher nicht weiter nachgegangen, weil es mir nicht wichtig genug erschien.

  5. Profilbild
    Llisa

    Da möchte ich doch auchmal meinen Senf dazugeben…
    Vorweg-ich benutze die Hardware seit etwa 20 Jahren und habe vorher auch mit dem BW102 gearbeitet. Das Interface ist mir natürlich so vertraut daß ich da keinen Makel sehe, aber durchaus in der Kritik zustimme (vor allem der Schatten der Knöpfe!).
    Die Vergleiche mit anderen Limiten hinkt aber gewaltig,
    ein DS1 kann natürlich auch ‚Lautmachen‘ aber es geht doch weit darüber hinaus und ist auch nicht der ursprüngliche Ansatz des DS1 gewesen.
    Es gibt so viel feine Dinge die man mit ihm machen kann (nur als Beispiel etwa lo-shelving expansion um die Bässe auf der Bassdrum zu akzentuieren, Stimmen leiser machen durch Mid Kompression auf den Mitten…) daß man auch nach Jahren am Gerät immer mal wieder was neues entdeckt das man machen kann.
    Aber es ist natürlich kein einfaches Gerät und fordert schon mehr vom Benutzer-allerdings ist das ja auch ein bißchen der Fun an der Sache :-)
    das etwas erweitere Parameter-Set hat durchaus seine Berechtigung. Und was man mit einem Dynamic EQ macht bekommt man eigentlich auch mit dem DS1 hin.

  6. Profilbild
    Llisa

    Im Vergleich beim ‚Lautmachen‘ schlägt der DS1 doch immer noch fast alle die ich gehört habe, insbesondere all die Limiter die schnell in die Verzerrung neigen (wie etwa der Fabfilter um nur ein Beispiel zu nennen) zeigen sich doch schnell Unterschiede; das fällt vielleicht nicht sofort vordergründig auf (da braucht man manchmal wirklich ein bißchen Abstand) ist aber sehr ermüdend und versaut eine Menge.

    Ich habe das Plugin sofort gekauft (da gab es für Weiss User auch einen gehörigen Discount), da ich wie die meisten Hardware User immer gerne einen zweiten gehabt hätte. Er kann eben immer (fast) nur eine Sache und das reicht oft nicht.

    Den MM1 fInde ich schrecklich, den Deess dafür umso besser, gerade für Vinyl ist der ganz praktisch ausgelegt.

    So gesehen finde ich den Preis echt in Ordnung.

  7. Profilbild
    Maxim

    was interessieren denn die genannten Konkurrenten, die können nichts. Wichtig ist, wie sich der Weiss gegen Fabfilter Pro L2 und Voxengo Elephant schlägt.

    • Profilbild
      pytrel

      @Maxim Die „genannten Konkurrenten“ klingen mindestens so gut wie ein Pro L2 wenn nicht besser.
      Und wenn ich noch immer lese das das Weiss plugin nicht bloß ein Lautmacher ist als wären die anderen Plugins nur Lautmacher das denke ich mir das da ein HNO Termin längst fällig ist, denn mit der Realität haben solche aussagen wenig gemeinsam :-)

      • Profilbild
        Maxim

        @pytrel ernsthaft, „min. genauso gut“? Vielleicht mal neue Monitore kaufen. ;) Oder sich ein paar ernsthafte Meinungen aus der „Masteringszene“ einholen. Es gibt keinen besseren Limiter als den L2. Die meisten kommen nicht mal annähernd an die Transparenz heran.

        • Profilbild
          pytrel

          @Maxim Ich denke meine Monitore haben genug gekostet. Die Kopfhörer auch. Und Ernsthaft verbunden mit „Masteringszene“. Fabelhaft. Selbst in der wunderbaren „Szene“ haben nicht alle die selbe Meinung. Komisch oder? :-) Vergleich sie mal selber bevor du Meinungen sammelst. Oder vertraust du deinen Ohren nicht? Vergleiche den Eventide Elevate und den Dmg Limitless mit dem L2 und sag mir danach das der L2 was besser kann. Transparenz hat er nur in der Komfortzone. Sonnst hat er ganz schön viele Verzerrungen für ein „Masteringszene Darling“

Kommentar erstellen

Die AMAZONA.de-Kommentarfunktion ist Ihr Forum, um sich persönlich zu den Inhalten der Artikel auszutauschen. Sich daraus ergebende Diskussionen sollten höflich und sachlich geführt werden. Politische Inhalte und Statements werden durch die Redaktion gelöscht.

Haben Sie eigene Erfahrungen mit einem Produkt gemacht, stellen Sie diese bitte über die Funktion Leser-Story erstellen ein. Für persönliche Nachrichten verwenden Sie bitte die Nachrichtenfunktion im Profil.

X
ANZEIGE X