ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Test: Sonicware ELZ_1, Desktop-Synthesizer

Beängstigend-bezaubernde Bits

3. Oktober 2018

Der Sonicware ELZ_1, erdacht in Japan von Herrn Ju Endo, ist zunächst ein sechsfach polyphoner digitaler Desktop-Synthesizer, wie im Titel bereits erwähnt. Nicht erwähnt wurde, dass er satte neun verschiedene Oszillator-Typen zur Auswahl hat, wovon einer auch noch in drei Geschmacksrichtungen vorkommt.

Sonicware ELZ_1

Sonicware ELZ_1

Der Lautsprecher auf der rechten Seite lässt es bereits vermuten: Mit vier AA-Batterien lässt sich der Sonicware ELZ_1 auch netzunabhängig betreiben und lädt so zu spontanen Jams oder musikalischen Ergüssen im Freien ein (ein Zeitvertreib, der sich mir persönlich im elektronischen Bereich einfach nicht als wertvoll erweisen möchte), also z. B. zur unvermeidlichen Akustikgitarre am Lagerfeuer.

ANZEIGE
Sonicware ELZ_1

Herr Yo Endo, Erfinder und Entwickler des Sonicware ELZ_1

Vorgestellt wurde der Sonicware ELZ-1 bereits auf der NAMM 2018, wobei die Präsentation mehr als schieflief und so vielleicht ein falscher Eindruck von den Möglichkeiten des Sonicware ELZ_1 entstand. Der Präsentator lud auch bereits im Gearslutz-Forum Asche auf sein Haupt und musste zudem zugeben, das Gerät 10 Minuten vor der Präsentation das erste Mal gesehen zu haben.

Nach Deutschland geholt hat dieses wunderbare Tool die b4distribution, von der wir auch ein erstes Exemplar erhalten haben.

Designstück mit Abstrichen

Jetzt steht das 39,9 cm x 13,3 cm x 5 cm große Gerät auf dem Tisch (und hat damit Maße, die einen 19-Zoll-Rack-Einbau mit 3 HE erlauben würden) und wirkt mit seiner aufgeräumten Oberfläche und dem stabilen Aluminium-Gehäuse bereits optisch sehr ansprechend. Am auffälligsten ist wohl die drei Oktaven umfassende „Klaviatur“, die auf einfache Mikroschalter zurückgreift.

Das reicht vielleicht, um ein paar Melodien und Akkorde zu spielen, zum ernsthaften Einspielen ist das aber definitiv nichts. Folgerichtig gibt die Klaviatur dann auch kein MIDI-Signal aus, wenn das Gerät im USB-Device-Modus ist und über die DAW angesteuert werden kann. Dabei versteht der Sonicware ELZ_1 lediglich Note-On/Off und bei einigen Oszillator-Modellen die dazugehörige Velocity. Kein Pitchbend, kein Aftertouch und auch keine MIDI-Clock zum Synchronisieren des LFOs mit dem Song-Tempo.

Sonicware ELZ_1

Schick, schick – simples Design, simple Bedienung

Die größten Kritikpunkte sind damit aber auch schon genannt und nun können wir uns mit dem beschäftigen, was der Sonicware ELZ_1 kann. Aufgebaut ist der kleine digitale Synth wie ein klassisch Subtraktiver: Oszillator → ADSR-Hüllkurve → Multimode-Filter → Effektsektion. Vor dem Oszillator findet man dann noch einen Arpeggiator mit sieben Modi (Up, Down, Up Down, Down Up, Up & Down, Down & Up sowie Play Order). Zumindest kann hier die Geschwindigkeit in BPM angegeben werden und die Notenteiler bis hinunter zu einer 1/64 Note angegeben werden. Es gibt auch triolische und punktierte Werte, leider sind diese auf Viertel- und Halbe-Triolen beschränkt. Und auch bei den punktierten Werten stehen nur punktierte Viertel, Achtel und Sechzehntel zur Auswahl.

Modulationen per Oszillator

Die meisten Oszillatoren bieten, genau wie das Multimode-Filter, auch die Möglichkeit, einige Parameter zu modulieren. Zur Verfügung stehen wahlweise ein LFO und eine Hüllkurve (die nichts mit der o. g. ADSR zu tun hat).

Sonicware ELZ_1

Somebody’s watching me – das Notchfilter hat ein Auge auf die Kerbe

Das Multimode-Filter beherrscht LPF, HPF, BPF, Peak EQ, LO EQ, HI EQ und einen Graphic-EQ. Alle klingen recht ordentlich, haben aber auch das Problem, dass die Filterfrequenz in nur 50 Werten gerastert ist, was hörbaren Sprüngen Vorschub leistet. Werden die Filter allerdings vom Filter-LFO oder -Hüllkurve moduliert, treten keine Sprünge auf. Die einzelnen Sektionen des ADSRs können bis zu fünf Sekunden lang sein; ein Delay-Faktor verzögert den Einsatz bis zu 130 Sekunden. Zudem kann auch noch die Resonanz moduliert werden.

ANZEIGE
Synth-Engines links, Speicher und System-Einstellungen rechts

Synth-Engines links, Speicher und Systemeinstellungen rechts

Jeder der Synth-Bereiche ist durch einen eigenen Schalter erreichbar, etwaige weitere Seiten (wie beispielsweise Modulationen) werden durch nochmaligen Klick auf die Bereichstaste aufgerufen. Fünf extrem fein gerasterte Encoder stellen dann die angezeigten Parameter ein. Das mittig platzierte Display, das zur Abwechslung mal hochkant verwendet wird, bietet eine gestochen scharfe Darstellung und ist auch noch Winkel von 45 Grad gut lesbar. Besonders bei der grafischen Repräsentation der Oszillatoren sind die Veranschaulichungen gut gelungen und folgen alle einem stringentem Stil.

Leider nicht modulierbar: der SiGRINDER

Leider nicht modulierbar: der SiGRINDER

Es können bis zu 128 Presets abgespeichert werden. Zwei der Oszillatoren (DNS Explorer und SiGRINDER) können auch mit eigenen Samples betrieben werden, die über die 3,5 mm Aux-In-Buchse eingespielt werden. Der Sonicware ELZ_1 verfügt über zwei unsymmetrische 6,3 mm Klinkenausgänge, auf denen das Stereosignal liegt. Dessen Lautstärke ist unabhängig von der Kopfhörer/Lautsprecher-Lautstärke einstellbar. Der Lautsprecher selber reicht, um eine Idee vom Sound zu kriegen und ist mit 96 dBA in 2 cm Abstand recht laut. Die Feinheiten des Klangs gibt er aber unmöglich wieder. Er neigt zudem noch dazu, bei sehr FM-lastigen Sounds grausig zu übersteuern.

Schwingungsform-Import inklusive

Im Menü werden Sachen wie USB-Modus, Speicherverbrauch und Backups eingestellt. Hier kann man auch den Import/Export von bis zu 30 eigenen Schwingungsformen für den 8-Bit-Oszillator vornehmen. Dieser Oszillator kommt in drei Versionen (Wavemem, Wavemem Morph und Wavemem FM) und kann wohl als das Herzstück der Sonicware ELZ_1 angesehen werden. Dieser Oszillator bietet 32 Werten in einer 8-Bit Auflösung von 256 Stufen Platz und orientiert sich damit auffällig an dem SCC-Chip, der in einigen Cartridges für das MSX-System eingebaut war, um dem Game-Sound mit 5 weiteren Oszillatoren auf die Sprünge halfen.

Sonicware ELZ_1

Sonicware ELZ_1

Wem MSX nicht geläufig ist, dieser Heimcomputer-Standard nahm im fernöstlichen Raum in etwa die Stellung ein, die hierzulande und im US-Raum der Commodore 64er hatte. In Europa gab es eigentlich nur in den Niederlanden eine nennenswerte MSX-Szene. So verwundert es auch nicht, dass der Entwickler auf eine Twitter-Anfrage seine Liebe zu den MSX-Geräten und deren Sound (in Form der Erweiterung „Sound Creative Chip“) eingesteht.

Herr Yu Endo liebt den MSX-Sound

Herr Yu Endo liebt den MSX-Sound

Auch die Oszillatoren des SCC verfügten über ähnliche Morph- und FM-Fähigkeiten. Die enge Verwandtschaft kann man am besten im verlinkten Game-Soundtrack des MSX-Spiels „Salamader“ hören. Auch erinnern mich viele der Sounds, die der Sonicware ELZ_1 produziert, an Soundtracks der Sega Genesis Konsole (z.B. „Time Trax“­ von Tim Follin).

8 Bit Wavetables mit 32 Sample-Werten = MSX SCC

Zurück zum Sonicware ELZ_1. Der 8 Bit Wavemem-Synth ist also ein Wavetable-Osc, der in der Morph-Version drei dieser Wavetables überblenden kann. Im FM-Mode werden dem Oszillator mit verschiedenen FM-Varianten neue Obertöne hinzugefügt, die in Ratio, Level und Detune justiert werden können. Es stehen 30 User-Wavetables zur Verfügung, die auch exportiert und importiert werden können. Ist das Gerät im USB-Mass-Storage-Modus, kann man diese Wavetables auf den Rechner kopieren und mit dem Wave-Editor seiner Wahl (z. B. Audacity | BrE ɔːˈdasɪti, AmE ɔˈdæsədi |) bearbeiten und wieder in das Gerät importieren.

Wavetable im Audio-Editor

Wavetable im Audio-Editor

Es wird granular

Für den DNA-Explorer und den SiGRINDER stehen insgesamt 3 WAV-Samples zur Verfügung, von denen immer nur eines genutzt werden kann. Möchten man an die anderen zwei Samples, muss man dies im Hauptmenü festlegen, hier wäre eine flexiblere Auswahl schön. Der DNA-Explorer erlaubt dabei das „Graben“ oder „Diggen“ in der „Wavetable“ der gesampelten Schwingungsform, dargestellt durch eine Schaufel. Dazu werden einzelne Sample-Punkte ausgewählt und dort gegraben. Den Sound hört man sich am besten im Beispiel an, da er schwer zu beschreiben ist. Als Ausgangs-Sample diente ein einfaches Korg M1 Piano-Sample.

Sonicware ELZ_1

Mit dem DNA-Explorer erforscht man Samples

SiGRINDER ist ein Granular-Oszillator, der von groben bis feinen Grains viel bietet. Allerdings ergeben sich die sinnvollsten Anwendungen überraschenderweise im Bereich von Percussion, wenn man darauf achtet, die Note vor der Wiederholung der groben Grains zu stoppen.

Leider ist gerade bei diesen beiden Oszillatoren keine Möglichkeit vorgesehen, Modulationen anzubringen.­

Standard muss sein

Am „langweiligsten“ ist wohl der Standard OSC. Er bietet die Standard-Schwingungsformen in sauberer Form, garniert von einem Duty-Cycle (also Pulsbreitenmodulation für alle!). Die beiden Modulatoren LFO und ENV können dann auf die Schwingungsform Auswahl oder den Duty-Cycle gepatcht werden.

Den Custom OSC kann man sich aus zwei Wellenformen zusammenstellen

Den Custom OSC kann man sich aus zwei Schwingungsformen zusammenstellen

Bis auf die Einstellungen einer beliebigen Bit-Tiefe zwischen 2 und 8 Bit und deren Ziel in den Modulationen ist der Low-Bit OSC identisch aufgebaut.

­Der Letzte in der Reihe der „regulären“ Oszillatoren ist der Custom OSC. Dessen Schwingungsform setzt sich aus zwei der Standard-Schwingungsformen zusammen. Wählt man also Sinus und Rechteck aus, so wird eben wechselweise bei der Einstellung von Period 1,0 eine Periode Sinus und eine Periode Rechteck gespielt. Auch diese Schwingungsformen lassen sich über die Modulatoren ändern, genau wie die Periode und der Duty-Cylce.

Sonicware ELZ_1

Die FM-Engine beherrscht 31 Algorithmen inklusive Feedback und Detune

Wunderbares Rauschen

Damit sind wir in der Noise-OSC-Sektion gelandet. Hier gibt es Interessantes zu Rauschen. Masked Noise bietet ein von einem der Standardoszillatoren maskiertes Rauschen. Insgesamt klingt das Ergebnis allerdings lediglich so, als ob Rauschen (White oder Pink) von der Schwingungsform überlagert wird. Wobei z. B. der Sägezahn dafür sorgt, dass das digitale Rauschen einfach grober klingt.

Masked Noise hat mich nicht überzeugt, klingt es doch einfach nach Rauschen mit einem Oszillator darüber

Masked Noise hat mich nicht überzeugt, klingt es doch einfach nach Rauschen mit einem Oszillator darüber

Sandflute (laut beiliegendem ausgedrucktem Handbuch von Wüstenwind inspiriert) ist ein sehr interessanter Oszillator, der seinen Klang auf von fünf Bandpässen gefilterten weißem oder pinken Rauschen aufbaut. Die Güte und Lautstärke der in der Frequenz fixen Bandpässe können verändert und auch von den Modulatoren beeinflusst werden. Damit lassen sich allerlei rhythmische Figuren erstellen. Ohne Modulation kann man der Sandflute unheimliche, geisterhafte Klänge entlocken. Als Filter dient aber nicht nur Bandpass, sondern auch wahlweise Band-Notch und ein parametrischer EQ.

Sandflute - sieht nach nichts aus - kann aber einiges

Sandflute – sieht nach nichts aus – kann aber einiges

Der FM-Synth ist ein 4-Operator-Modell, das 31 Algorithmen und Ratio, Level, Feedback und Detune pro Operator bietet. Von Rock- über Kirchenorgeln und Clavinova Sounds lassen sich hier alle erdenklichen FM-Sounds erstellen. Er ist der variabelste aller Oszillatoren und setzt eben Kenntnis in der FM-Programmierung voraus. Um schnell an Basismaterial zu kommen, gibt es eine „Gacha“-Funktion, die nichts anderes als eine Zufallsfunktion darstellt.

Effekte

Die Effekte sind fest in vier Blöcken angeordnet:

  1. Drive/Mod
  2. Modulation
  3. Delay
  4. Reverb

Sektion eins und zwei haben dabei teilweise gleiche Effekte, sodass auch z. B. zwei Flanger hintereinander verwendet werden können. Ein Effekt-Routing gibt es nicht. Die Effekte klingen analytisch und digital, vor allem die Drive-Effekte, Overdrive, Distortion und Fuzz sorgen für heftig digitale Artefakte. Auch der Reverb ist nichts, was für sich allein besonders brillieren würde – um die Patches anzudicken, reicht er aber. Besonders, wenn keine Einzelnoten oder Percussion gespielt werden.

Klang

Von bezaubernd schön bis unkenntlich zerstört und dreckig beherrscht der Sonicware ELZ_1 die ganze Welt des digitalen Aliasings. Gerade die Wavetable-Oszillatoren können geradezu ätherisch klingen, wohingegen Ergebnisse des SiGRINDERS nur noch kaputt klingen. Die „regulären“ Oszillatoren stellen keine große Überraschung dar und sind wie Brot und Butter. Darunter würde ich auch die 4-OP-FM-Engine zählen.

Mit Erfahrung in der FM-Programmierung ist es ein Leichtes, alle gängigen Sounds zu kreieren. Wirklich interessant wird der Sonicware ELZ_1 aber erst, wenn man in den Bereich Chip-Tune geht. Da die Wavetable Oszillatoren genau denen der MSX-Erweiterungs-Chips nachempfunden sind, kann man auch genau diesen Sound damit erschaffen.

Die Sandflute hat mir auch sehr gut gefallen, da man einerseits rhythmische Sachen damit machen kann und andererseits diese gruseligen heulenden Geister-Pads.

ANZEIGE
Fazit

Der Sonicware ELZ_1 ist ein Gadget-Synth mit viel Potential. Leider wird dieses noch an zu vielen Stellen verschenkt und gerade die MIDI-Anbindung muss dringend ausgebaut werden. Der Entwickler stellt dies aber auch auf seiner Website klar: Es wird kontinuierlich an den OSC-Modellen und Features gearbeitet und verbessert. So erreichte mich im Testzeitraum auch bereits ein Firmware-Update.

Wirklich schade ist die fehlende Modulation beim SiGRINDER und beim DNA-Explorer, da hier sehr viel Klangpotential versteckt ist. Aber auch so steckt viel Klang in dem Sonicware ELZ_1, wie das im zusammengestellten Pling-Plang im Audiobeispiel zu hören ist. Von schön bis böse, aber immer mit einem Hauch Chiptune, bedient der Sonicware ELZ_1 ein weites Spektrum, das so noch von keinem Synthesizer abgedeckt wird, allerhöchstens geht der OP-1 noch in die Richtung. Es bleibt zu hoffen, dass das Potential noch ausgelotet wird, bis dahin ein durch und durch gutes Gerät.

Plus

  • 6-fach polyphon
  • insgesamt 11 verschiedene Synth-Engines
  • breites Klangspekturm
  • typischer MSX-Sound möglich
  • eigene 8-Bit-Wavetables können geladen werden (10 FM Wavemem + 20 Wavemem)
  • es können drei Samples für die Granular-Engines geladen werden
  • Batteriebetrieben (4x AA)

Minus

  • kein MIDI-Clock Sync
  • kein MIDI-Pitchbend
  • kein MIDI-Aftertouch
  • kein MIDI-Out der Tastatur
  • Tastatur nicht zum richtigen Spielen geeignet
  • keine Modulation der Granular-Engines
  • Samples für die Granular-Engines müssen über das Hauptmenü festgelegt werden
  • eingebauter Lautsprecher übersteuert schnell
  • Reverb-Effekt eher bescheiden

Preis

  • 499,- €
ANZEIGE
Klangbeispiele
Forum
  1. Profilbild
    AMAZONA Archiv

    Hey ho! Denn kannte ich nicht. Der Beste Synth des Jahres 2018? Zumindest ein ganz heißer Anwärter.

  2. Profilbild
    AMAZONA Archiv

    Trotz der aktuellen Defizite eine enorme Leistung, als Einzelkämpfer ohne etablierte Company im Rücken so ein Gerät auf die Beine zu stellen und zu versuchen, es in den Markt zu drücken. Respekt! Umso schlimmer, wenn dann das Messedebüt danebengeht. Bin gespannt, was aus dem „gadget synth“ (offizielle Bezeichnung) und seinem Entwickler wird. Amazona, bitte bleibt an diesem Thema dran!

  3. Profilbild
    Atarikid AHU

    Tolles Ding! Und nachdem es ja noch ganz am Anfang seines Daseins steht, kann bestimmt der eine oder andere Kritikpunkt beseitigt werden. Ist auf jeden Fall eine spannende Sache der man ruhig mehr Aufmerksamkeit schenken sollte…

  4. Profilbild
    mdesign AHU

    da das ding ja volldigital ist, verstehe ich nicht, warum das sound-konzept nicht in eine app eingeflossen ist. auf das praxis-untaugliche plastik-spielzeuggehäuse hätte ich gerne verzichtet.

  5. Profilbild
    AMAZONA Archiv

    Schöner Test und richtig gute Soundbeispiele. Ich war seinerzeit einer der Unentwegten, die sich einen MSX Computer leisteten, zuerst ein Philips VG-8020, dann kam der Yamaha CX5MII/128 dazu, der mich mit seinen FM-Möglichkeiten von Anfang an faszinierte. Den Yamaha habe ich noch, er kommt auch fürs Musikmachen zu Einsatz. Daneben habe ich einen Panasonic FS-A1, der MSX2-kompatibel und mit dem MegaFlashROM-Cartridge auch SCC-fähig ist. Feine Teile.

    Der ELZ-1 ist wohl Japans Antwort auf den OP-1, was schon mal gut ist, mit all den Soundformungsmöglichkeiten gefällt mir der ELZ-1 im ersten Ansatz aber besser, weil er verschrobener klingen kann, geht stellenweise in Richtung Gotharman deMOON. Die stark eingeschränkte MIDI-Anbindung ist aber unverständlich, da darf Meister Ju gerne nachbessern.

    Was App und Plugin betrifft, sage ich nur: Laaangweilig! ;)

  6. Profilbild
    Green Dino AHU

    Wow! Super interessante Synthesemöglichkeiten! Und das Notch Filter guckt so süss^^
    Din Midi Eingang gibt’s aber auch nicht – oder hab ich irgendwo einen Miniklinke-Adapter-Eingang übersehen?

    • Profilbild
      Son of MooG AHU

      @Green Dino MIDI gibt’s nur über USB, dazu noch kein MIDI-Pitch-Bend & -Velocity. Damit ist das Teil für mich erledigt; schade eigentlich…

      • Profilbild
        AMAZONA Archiv

        @Son of MooG Jup, hab ich auch gerade auf der Produktwebsite gesehen, echt zu schade. Vielleicht kann man da ja firmwaremäßig noch was über den AUX In machen (mit dem üblichen Miniklinke zu DIN-Adapter). Ansonsten wärs das dann auch für mich gewesen.

  7. Profilbild
    AMAZONA Archiv

    Unter den Pluspunkten ist die sechsfache Polyphonie aufgeführt.

    In einer Zeit, in der andere digitale Synthesizer wegen „nur“ 32facher Polyphonie abgewertet werden, halte ich es für entweder ein Versehen oder Messung mit zweierlei Maß, eine sechsfache Ployphonie als positiv zu bewerten. Sobald ein Sound eine etwas längere Releasephase hat, sind bei normalem Spiel sechs Stimmen deutlich zu wenig.

  8. Profilbild
    AMAZONA Archiv

    Weil wir gerade von Chiptunes reden, lt. Wikipedia ist Ben Daglish am 1. Oktober an Krebs gestorben. Er war einer meiner drei C64 Musik-Helden zusammen mit Rob Hubbard und Martin Galway, ewig schade um ihn. Er war unter anderem für die geniale Musik zum Spiel The Last Ninja bekannt und komponierte dafür einen zuzsammenhängenden Soundtrack, der bei vielen Fans mit zum Besten gehört, was der SID hergeben kann. Kann man sich hier anhören: https://www.youtube.com/watch?v=_miL3Kd6E6w .

    Auf Wiedersehen, Ben.

    • Profilbild
      t.goldschmitz RED

      Das stimmt auch mich traurig.
       
      + Einer der einflussreichsten Musiker auf dem 64er und ganz sicher der Grund, warum die Synths bei mir am Ende doch Oberhand über die Gitarre gewommen haben…

      Cheers,
      Ben

    • Profilbild
      Filterspiel AHU

      Ich war zu der der Zeit immer hin- und hergerissen, zwischen dem was Jarre mit dem damaligen Stand der Technik erreichen konnte und dem, was der C64 mir bot. Da waren die o.g. „Helden“ dann wegweisend. Traurig, einen von ihnen zu verlieren.

  9. Profilbild
    Coin AHU

    Mit nem anständigen Editor Plugin schaue ich mir das Gerät gern genauer an.
    Der Sound ist ja schon ganz gut.

  10. Profilbild
    AMAZONA Archiv

    Der Track ganz am Anfang der Soundbeispiele avanciert hier für mich schon persönlich zum kleinen Hit.
    Ist ein ziemlicher Geniestreich, wenn man die fehlenden Kapazitäten/Ressourcen eines Kleinstbetriebes/Entwicklers im Hinterkopp hat. Ich würde dem Dingen schon einen 80s Specialpreis für das drollige Display (siehe das süße Notch Filter) verleihen. Sehr humorvoll und dabei auch für so alte Säcke wie meinereiner ein bissken eine Erinnerung an ganz frühe Vektorgraphikgames aus jener Zeit.

  11. Profilbild
    Green Dino AHU

    Hmm, ohne Din Midi Eingang ist ja natürlich doof…
    Und wenn über USB nur Note On/Note Off und bei einigen OSC Modellen auch Velocity geht, würde man mit einem USB Host to Midi Converter auch nicht unbedingt viel weiter kommen.
    Vielleicht kommt da ja noch was in einem zukünftigen Firmware Update…

    Sind eigentlich nur die Filter in 50 Schritten geraster und andere haben mehr Schritte, oder wie ist das?

    „Fünf extrem fein gerasterte Encoder stellen dann die angezeigten Parameter ein.“

    „Das Multimode-Filter beherrscht LPF, HPF, BPF, Peak EQ, LO EQ, HI EQ und einen Graphic-EQ. Alle klingen recht ordentlich, haben aber auch das Problem, dass die Filterfrequenz in nur 50 Werten gerastert ist, was hörbaren Sprüngen Vorschub leistet.“

    • Profilbild
      t.goldschmitz RED

      @Green Dino Ja, die Rasterungen sind für verschiedene Parameter auch unterschiedlich.
      FM-Level bei der 8-Bit-FM hat z.B. 100. Der Dig-Parameter beim DNA-Explorer hat 1000 Schritte.

  12. Profilbild
    AMAZONA Archiv

    Many thanks for your review of ELZ_1 & lots of nice demo sounds!
    I heard all demos :-)
    Minus point written in article & comments is a precious opinion to make ELZ_1 better.
    I’ll use it as a reference for software update.
    We’re developing some MIDI functions now. and I also plan to develop hardware MIDI interface option for ELZ_1.

  13. Profilbild
    dAS hEIKO AHU

    Auf Arbeit konnte ich grade nur die Erste Seite überfliegen, bin dann zum Fazit und dem Plus-Minus-Kasten gehüpft. Der Preis war noch eine Raste vom Mausrad nicht zu sehen. Dachte mir: für 80-130 Euro könnte das trotz der Minuspunkte ganz lustig sein. 620 Stutz will der Mann für dieses Ding?
    Wenn ich jetzt böse wäre, könnte ich sagen: „Da gibt es auch schon richtige Synthesizer dafür.“
    Aber mal ganz nüchtern: Kein MIDI Sync und kein MIDI Pitchbend. Das ist doch nicht euer Ernst. €620.
    „Ja, Du mußt aber auch den Sound bedenken…“ Ja dann um so mehr. Denn gerade durch Modulationsmöglichkeiten gewinnt doch eine ausgeklügelte Klangerzeugung.

    Ähnlich dem Teenage O-PZ empfinde ich den ELZ aher als spannende Hipstermaschine. Aber auf der Suche nach einem einsatzfähigen Instrument würde ich an solchen Bastelmaschinen vorbeigehen. Wenn ich einen 30 Jahre alten CV-Vintage-Synth anschaffe, kenne ich die Einschränkungen. Dass ein aktuelles 600 Euro Instrument das über 30 Jahre alte MIDI-Protokoll nicht integriert hat, kann ich nicht akzeptieren.

    nur meine Meinung ^^

Kommentar erstellen

Die AMAZONA.de-Kommentarfunktion ist Ihr Forum, um sich persönlich zu den Inhalten der Artikel auszutauschen. Sich daraus ergebende Diskussionen sollten höflich und sachlich geführt werden. Politische Inhalte und Statements werden durch die Redaktion gelöscht.

Haben Sie eigene Erfahrungen mit einem Produkt gemacht, stellen Sie diese bitte über die Funktion Leser-Story erstellen ein. Für persönliche Nachrichten verwenden Sie bitte die Nachrichtenfunktion im Profil.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
X
ANZEIGE X