Nach der Anwahl des gewünschten Presets geschieht die weitere Bearbeitung des Signals mittels der übrigen Regler und der zwei Taster, welche teilweise eine Doppelfunktion besitzen. Zunächst einmal wäre da der TIME Regler, mit dem sich die Länge der Hallfahne bestimmen lässt. Ein MIX-Poti dient zum Angleichen des Effektsignals zum Originalsignal und ein TREBLE Poti sorgt für das Filtern des Höhenbereichs der Hallfahne.
Der letzte Regler im Bunde ist das OPTION Poti, mit welchem sich das Effektsignal tiefer gehend editieren lässt. Dabei bestimmt Taster Nummer eins, der OPTION SELECT Taster, die Auswahl über Parameter wie Pre-Delay, Diffuse und Bassabsenkung des Effektsignals. Weiterhin lässt sich hier auch die Geschwindigkeit des LFOs (Low Frequency Oscillator) bestimmen, dessen Anwesenheit ist sicher ein Highlight im Soundangebot des Source Audio Soundblox 2 Dimension Reverb.
Taster Nummer zwei trägt die Bezeichnung CONTROL INPUT und dient zur Auswahl der drei verschiedenen Modi, mit welchen sich der Source Audio Soundblox 2 Dimension Reverb steuern lässt. Zum einen wäre da der optional erhältliche Hot Hand Controller, der eine kabellose Steuerung über verschiedene Parameter des Gerätes ermöglicht. Sicherlich eine interessante Sache für einen Filter-Effekt beispielsweise, bei einem Hallprozessor erscheint dieses zugegebenermaßen nette Feature aus dem Hause Source Audio aber wohl nicht ganz so aufregend. Weiterhin kann das Gerät mit einem Expression-Pedal oder über MIDI gesteuert werden, auch diese Funktion schaltet dieser Taster. In die Praxis umgesetzt wird das Ganze mittels der MULTI FUNCTION IN Buchse an der Stirnseite des Gerätes, welche wir uns nun kurz noch betrachten werden.
Neben dieser etwas eigentümlich konstruierten Eingangsbuchse für weitere Hardware in Form von Expression-Pedal, MIDI-Interface oder dem Hot Hand Controller befindet sich noch eine weitere Buchse an der Stirnseite des Gerätes. Mit MULTI-FUNCTION OUT lässt sich das Source Audio Soundblox 2 Dimension Reverb im Verbund mit weiteren Soundblox-Geräten betreiben, um so die Steuerung zu vereinfachen.
Eine Klinken-Inputbuchse für die Gitarre gibt es auch, klar. Aber leider nur eine Ausgangsbuchse, was bedeutet, dass die Signalführung des Gerätes leider nur in mono erfolgt. Eigentlich schade, aber für viele Musiker dennoch ausreichend.