ANZEIGE
ANZEIGE

Test: Spectrasonics STYLUS RMX Beat Munger Plug-in

Einfach handbarer Loop-Player mit enormen Möglichkeiten

3. Februar 2023

Seit 2005 ist das STYLUS RMX Plug-in von Spectrasonic nun schon auf dem Markt und hat sich seitdem eine große Fangemeinde erschlossen, wenn es darum geht Slices und Loops in Musikproduktionen zu verwenden. Vor allem für Remixes ist Stylus RMX ein extrem effektives und sehr einfach zu bedienendes Tool. Und obwohl Stylus RMX seit einiger Zeit zu den Legacy-Produkten von Spectrasonics gehört, werfen wir nochmals einen Blick darauf, denn tatsächlich läuft das Tool selbst unter aktuellen Mac-Betrioebssystemen problemlos. Aktuell steht der Update-Zähler 1.10 und neue Updates werden auch noch immer automatisch beim Start des Plug-ins angezeigt und installiert.

ANZEIGE

Main & Mixer Page Stylus RMX

Stylus RMX startet auf der Mixer Page in der sich auf 8 Spuren Samples und Slices laden, arrangieren und verbiegen lassen. Die Umschaltung auf KIT auf dieser Seite erzeugt statt Spuren Notentrigger mit denen man einzelne Samples abfeuern kann.

Ein klassisches Beispiel für den Einsatz von Kits wäre die Verwendung von STYLUS RMX als 8-Sounds-Drummodul um selbst Grooves einzuspielen. Im Kit-Modus ist dann aber die Möglichkeit, weitere Loops parallel zu fahren, prinzipbedingt ausgeschlossen, da ja alle 8 Parts für ein Drumkit ausgenutzt werden. Der ‚Kit’-Modus wird auf der Mixer-Page eingestellt. Mittels Pop-Up habe ich sogleich Zugriff auf viele vorgefertigte Drumkits mit fertigen FX-Settings.

Der Mixer selbst ist völlig unspektakulär und beschränkt sich auf das nötigste: Alle Parts laufen hier zusammen, lassen sich muten, Solo schalten, in der Lautstärke anpassen und können mit Aux-Send-Effekten versehen werden. Eine weitere Klangbearbeitung der Parts ist nicht vorgesehen. Etwas unlogisch ist das Interface in Bezug auf die Master-Effekte. Der einzige Zugang besteht über die FX-Page.

Edit Page des Stylus RMX

Spectrasonics Stylus RMX Edit

Jeder Part hat voneinander unabhängige seine eigene Edit-Pag mit je 3 LFOs, 3 Filtertypen und 3 Envelopes.. Die Filterqualität ist für Samplebearbeitung richtig gut und gönnt sich wenig CPU-Leistung. Ansonsten finden sich Pitch, Volume, ein Part-Masterfilterregler und ein Emphasis-Regler, der sich als Drive entpuppt. Kleiner Kritikpunkt: Für eine Vorher/Nachher-Beurteilung wäre ein Undo- oder Bypass-Button, der sämtliche Änderungen wegnimmt, nützlich gewesen. Wem das alles zu kompliziert ist, drückt oberhalb der Edit-Page auf ‚Easy’ und bekommt die wichtigsten Regler für Lautstärke, Pitch, Masterfilter usw. übergroß auf den Bildschirm.

Die Effektseite von Stylus RMX

Spectrasonics Stylus RMX FX

ANZEIGE

Über den FX-Button erreiche man die FX-Page, die 3 Insert-Effekte je Part, 4 Aux-Send-Effekte mal drei für den Mixer und noch mal 3 Master-Effekte für die Stereosumme bereithält. Das sollte nun wirklich reichen.

Die Auswahl an Effekten beträgt zwischenzeitlich 32 verschiedene Effekte, teileweise stammen diese direkt aus der Omnisphere-Lib und klingen erstaunlich gut. Die Auswahl ist reic hhaltig und auch enthält auch Exoten wie ein hut klingendes Spring Reverb. Leider können die getroffenen Effekteinstellung nicht seperat abgespeichert werden.

Spannend sind die Zuweisung von Effekte zu zu Gruppen und sogar zu Noten:

Chaos Funktion für lebendige Grooves

Spectrasonics Stylus RMX Chaos Designer

Der Chaos- Designer dient in erster Linie der bequemen Variation dumpf vor sich hinplätschernder Loops. Dem Zufall wurde hier laut Spectrasonics in musikalischer Weise nachgeholfen. Mit ein wenig Fingerspitzengefühl lassen sich wirklich subtile bis extreme Änderungen erzeugen. Die Ergebnisse des kreativen Ergusses lassen sich mittels Capturing-Funktion für die Ewigkeit festhalten und schließlich mit Drag und Drop als Fix-Fertig-Miraculi-Midifile in das Hostprogramm herüberziehen. Dort kann mit Schere und anderen Werkzeugen dem Zufall Zucht und Ordnung beigebracht werden.

Zur Auswahl stehen im Chaos Designer Variationen der Notenabfolge, Reverse, Pitch, Feel oder Dynamik einzelner Slices. Klingt alles sehr kompliziert, wird einem aber nach etwas Herumspielen völlig einleuchten. Die Eingabe erfolgt mittels Fadern und Knöpfen zur Differenzierung des Effektes innerhalb der gewählten Wahrscheinlichkeit – alles voneinander unabhängig und natürlich für jeden Part des Stylus RMX extra. Spectrasonics hat sich hier Beistand von Smartelectronics Entwickler Bram de Jong geholt, der schon seit längerem mit seinem SupaTrigga sein kreatives Chaos verbreitet. Den Basicloop habe ich einmal dezent mit etwas Pattern-Chaos aufgefrischt (Hörbeispiel 3_dezent PatternChaos) und den kompletten Loop etwas mehr verändert (Hörbeispiel 4_heftigChaos). Miteingewoben wurden Pattern-, Repeat-, Reverse- und Dynamik-Chaos.

Soundbeispiele direkt aus dem Stylus RMX

Spectrasonics Stylus RMX Library

Gehen wir nochmals auf die Mainpage. Hier kann man direkt innerhalb der einzelnen Spuren auf Samples und Loops zweier mitgelieferter Soundpakete zugreifen. Einmal die SAGE Expansion-Libraries mit 6GB und die Core-Library mit 8GB. Eigene Samples lassen sich in einem User Ordner ablegen und ebenfalls hier aufrufen.

Ingo Barsekow hat uns in seinem Test 2005 ein aufschlussreiches Demo kreiert:

Wir wählen einen Basicgroove für Part 1, einen Percussionloop für Part 2, ein Gitarren-Loop für Part 3 und einen Elektroloop in Part 4. Die Gitarre wurde live – im Gegensatz zu den anderen Parts die im Slice-Modus arbeiten – im Groovemodus eingespielt. Dadurch können die verschiedenen Loopvarianten zum Beispiel auf der MIDI-Tastatur getriggert und Loops somit also auch innerhalb eines Parts kombiniert werden. Im Slice-Modus funktioniert das anders. Hier sind die einzelnen Scheibchen eines Grooves auf die Tastatur verteilt und als Einzelsound spielbar oder man überlässt den Groove eben der RMX-MIDI-Engine.

Ok, bei Popstars würde ich mit diesem Loop nach der ersten Runde rausfliegen. Ich hole mir einen Trainer in Form des Chaos Designers.

Der Chaos Designer ist für mich ein unbedingtes Highlight zur Vorbeugung langweiliger Grooves und wirkt wohltuend als Vorbereitung für das nun folgende Feintuning.

Den Underground-Loop auf Part 4 filtere ich in den Höhen, damit nicht zu viel Gezirpe in der Luft hängt. Zudem pitche ich ihn tiefer, damit sich die Gitarre tonal besser einfügt. Den Percussionloop auf Part 2 filtere ich moduliert durch ein schnell schwingenden LFO. Das sind zwar subtile Bearbeitungen aber seit versichert: Mit der Edit-Page sind völlig abgespacte Effekte möglich.

Stylus RMX bietet wirklich viel Flexibilität auf engstem Raum.

Der TIME DESIGNER in Stylus RMX

Spectrasonics Stylus RMX Mixer Time Designer

Bisher standen für die Variation eines Stylus-Loops nur zwei Ansätze zur Verfügung: Entweder man arrangierte die Slices des Loops manuell im Sequencer-Editor – ein oft mühsamer Prozess – oder man griff auf den Chaos Designer zurück, der zufällige, maschinenhafte Variationen erzeugte. Der Time Designer schließt diese Lücke, indem er schnelle und musikalisch durchdachte Anpassungen ermöglicht.

An dieser Stelle verweise ich auf den Test von Jim Eicke von 2009, der den Time Designer ausführlich vorstellt und dessen Möglichkeiten beschreibt.

ANZEIGE
Fazit

Der Spectrasonic Stylus RMX ist selbst nach fast 20 Jahren ein immer noch enorm hilfreiches Tool bei der Bearbeitung von Samples und Loops. Der Preis ist angesichts des Gegenwerts durchaus gerechtfertigt, aber liegt mit 275,-€ schon an der obersten Kante.

Die Ergebnisse die man mit Stylus RMX erzeiugt lassen sich aber hören und werden fast spielerisch kreiiert, dank einer tollen und übersichtlichen GUI. Nach meinem Geschmakc gehört Stylus RMX damit noch lange nicht zum alten Eisen und gleichzeitig zeigt Spectrasonics einmal mehr was sie unter nachhaltiger Produktpflege verstehen, denn selbst heute – 2024 läuft Stylus RMX hier unter meinem Mac Studio (Sonoma 14.6.) und der aktuellen Logic-Versdion ohne Probleme – mega!

Plus

  • Einfache Bedienung
  • Umfangreiche Library

Minus

  • Bei diversen Händlern und auf der herstellerseite erhältlich

Preis

  • 275,-€
ANZEIGE
Klangbeispiele
Forum

Es sind momentan noch keine Kommentare für diesen Artikel vorhanden.

Kommentar erstellen

Die AMAZONA.de-Kommentarfunktion ist Ihr Forum, um sich persönlich zu den Inhalten der Artikel auszutauschen. Sich daraus ergebende Diskussionen sollten höflich und sachlich geführt werden. Es besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung. Wir behalten uns die Löschung von Inhalten vor. Dies gilt insbesondere für Inhalte, die nach unserer Einschätzung gesetzliche Vorschriften oder Rechte Dritter verletzen oder Diffamierungen, Diskriminierungen, Beleidigungen, Hass, Bedrohungen, politische Inhalte oder Werbung enthalten.

Haben Sie eigene Erfahrungen mit einem Produkt gemacht, stellen Sie diese bitte über die Funktion Leser-Story erstellen ein. Für persönliche Nachrichten verwenden Sie bitte die Nachrichtenfunktion im Profil.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
X
ANZEIGE X