Like a Pro: Cubase Version 8
Die Taktung bleibt eng und so kommt abermals pünktlich zum Fest das Update zu Steinberg Cubase Pro 8 heraus. Ich habe mir den halben Versionssprung der Hamburger genauer angesehen.
Das Technische
Seit gefühlten Ewigkeiten haben sich die Hardware-Anforderungen praktisch nicht geändert. Halbwegs aktuelle Betriebssysteme aus dem Hause Apple (ab OSX 10.9) oder Microsoft (Win 7) müssen es sein. Für ältere Betriebssysteme übernehmen die Hamburger keine Garantie auf Lauffähigkeit.
Windows 8 bzw. 8.1 für Microsoft-User und Yosemite (OSX 10.1) für Apple-Jünger wären auf aktuellen 64-Bit-Rechnern ab 8 GB RAM allerdings die sinnvollere Variante.
Klasse update, bin begeistert :-))
Was mir aber noch fehlt, sind die als Preset speicherbare Audio Verbindungen des Interface der externen Instrumente und Effekte.
@customstudio Naja: „theoretisch“ sollte ja das Initial-Setup gespeichert werden, das Funktioniert aber nicht sauber genug. Noch nie.
@Florian Scholz Ja, schon. Aber wenn man z.B. mit einer Patchbay arbeitet könnte man mit Presets den gleichen Eingang verschiedenen Geräten zuordnen und dann einfach des Preset wechseln anstatt nach dem Umstecken alles neu ‚von Hand‘ zuweisen zu müssen… Auch warte schon lange auf Routing Presets an dieser Stelle…
Großartig, danke für die ausführlichen Infos. Alles im allem für mich Lohnenswert.
Da ich sehr gerne live produziere, dh. den Sequenzer laufen lasse und an den Geräten und am Mischpult oder eben auch den Plugins schraube, frage ich mich: Wird Cubase jemals die Timeline aufbrechen und einen Live-Clip Modus á la Ableton einbringen?
Das wäre der Wahnsinn. Ich habe schon versucht mit Live zu arbeiten und fand es insgesamt auch recht ok, aber ich arbeite eben viel lieber mit Cubase. Unter anderem auch weil jeder Handgriff sitzt. Naja, wird sicherlich ein Wunschtraum bleiben, auch wenn ich glaube, dass eben genau dieser Modus so viele User abwandern lässt.
Außerdem wünsche ich mir plugin-übergreifende Modulationsmöglichkeiten wie zum Beispiel einen LFO, den ich auf was auch immer routen kann. Innerhalb von Guitar Rig geht das ja schon fantastisch.
@Basicnoise Ich kenne Cubase jetzt seit der 2.1 auf dem Atari nicht mehr, aber es sollte doch mittlerweile sowas wie den Loop-Modus in Logic geben.
Käme das nicht deiner Arbeitsweise entgegen?
Komisch, hatte hier schon vor 2 Tagen geantwortet. Könnte mich nicht entsinnen, dass es da etwas zu zensieren gegeben hätte..
Jedenfalls kann ich natürlich in Cubase auch einen Loop setzten, aber das ist eben längst nicht so flexibel wie dieser Clipmodus in Live.
Ich baue mein Hobby gerade auf Laptop um. Kann mir jemand sagen was in Cubase8 passiert wenn ich für den Heimbetrieb einen zweiten Bildschirm verwenden würde, einen Song mit vielen geöffneten Fenstern auf beiden Schirmen speichere und dann diesen Song unterwegs nur mit dem Laptop öffne? Merkt sich Cubase die verwendete Bildschirmkonfiguration?
Wenn Steinberg schon so heftig am Fenstermanagement arbeitet frage ich mich dennoch, warum Steinberg Jahre nach Einführung von Retina Displays immer noch keine Anpassung hinbekommen hat.
Auf dem Mac Pro Retina sieht Cubase eher unschön aus. Logic Pro X macht da deutlich mehr Spaß.
Cubase funktioniert auch wunderbar mit Waves Plugins, und die „Mercury“ Suite gibt es heute zum gewinnen: http://woobox.com/4hm8zn/g2w5mc