ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Test: Swissonic Quadphone, Kopfhörerverstärker

Klein und kompakt - schafft vier Kanäle

17. März 2025
swissonic quadphone kopfhörerverstärker test

Swissonic Quadphone, Kopfhörerverstärker

Die meisten unserer Leser werden aus eigener Erfahrung wissen, dass das passende Studiozubehör wie Kabel, Adapter, Stative etc. oftmals genauso wichtig ist wie Synthesizer, Gitarren und Studiomonitore. Auch der Swissonic Quadphone gehört zur Gattung der kleinen, kompakten Audio-Tools, die man vielleicht nicht jeden Tag benötigt, aber wenn, dann ist man froh, die paar Euro für den kleinen Kopfhörerverstärker ausgegeben zu haben. Wir haben uns den Quadphone einmal näher für euch angeschaut.

ANZEIGE

Was ist der Swissonic Quadphone?

Beim Swissonic Quadphone handelt es sich um einen kompakten, nein, ultra-kompakten Kopfhörerverstärker, der bis zu vier Kopfhörer mit Signalen versorgen kann. Bei den Maßen 9,5 x 7,0 x 4,5 cm trifft die Eigenschaft ultra-kompakt schon irgendwie zu.

Der Quadphone bringt gerade einmal 900 g auf die Waage, sein Gehäuse besteht aber dennoch aus stabilem Metall, so dass man um den Kleinen keine Angst haben muss, sollte er sich einmal vom Studiotisch verabschieden oder in der Kabelkiste umherfliegen.

swissonic quadphone kopfhörerverstärker test

Die Oberseite des Quadphone zieren vier kleine Drehregler, mit denen die Lautstärke der einzelnen Kanäle eingestellt werden kann. Sonstige Bedienelemente für eine Klangregelung gibt es nicht, der Quadphone ist also auf das absolut Notwendigste reduziert. Für eine bessere Bedienbarkeit ist die Bedienoberfläche des Gerätes leicht nach vorne geneigt und die Drehregler besitzen eine kleine Kerbe, so dass die Stellung des Reglers auch bei schlechteren Lichtverhältnissen jederzeit ablesbar ist.

Auf der Vorderseite des Gehäuses befinden sich die vier zugehörigen Stereo-Klinkenbuchsen, an die die Kopfhörer angeschlossen werden. Und auf der Rückseite befinden sich die Eingänge: einmal ein Cinch-Pärchen sowie ein Stereo-Klinkeneingang. Daneben ein Umschalter für „Mono“ und „Stereo“ sowie der Anschluss für ein Netzteil.

Beide Eingangskanäle können parallel genutzt werden, d. h. wenn man die Lautstärke der beiden Signale extern steuern kann, lassen sich dem Quadphone zwei unterschiedliche Signale zuführen.

swissonic quadphone kopfhörerverstärker test

Verarbeitung und Lieferumfang

Die Verarbeitung des Kopfhörerverstärkers ist gut. Das Metallgehäuse macht einen robusten Eindruck, die Drehregler laufen sauber in ihren Bahnen und alle Buchsen sitzen fest in ihren Verankerungen.

ANZEIGE

Zwei Wermutstropfen gibt es aber: Die Null-Stellung der vier Regler stimmt nicht komplett überein, aber das ist mir bei solch einem günstigen Gerät, bei dem es auch nicht um einen High-End-Monitorcontroller fürs Mastering o. ä. geht, kein Kritikpunkt wert. Hinzu kommt, dass die Drehregler etwas Spiel haben. Ein grober Versuch, die Regler aus ihrer Verankerung zu bringen, schlug glücklicherweise aber fehl. Man kann zwar ordentlich zugreifen, aber man merkt eben schon, dass der Quadphone nicht von Heritage Audio oder Drawmer gebaut wird. Da gibt es dann doch verarbeitungstechnische Unterschiede – die aber natürlich auch ihren Preis haben.

Swissonic Quadphone, Kopfhörerverstärker

Zum Lieferumfang des Quadphone gehört das für den Betrieb notwendige Netzteil sowie ein DIN-A4-Faltblatt, das als Quick Start Guide betitelt ist. Die technischen Spezifikationen werden aufgeführt (maximaler Gain 19 dB, Signal-to-Noise Ratio 98 dB, Ausgangsimpedanz 100 Ohm (pro Kanal)) und die Anschlüsse sowie Bedienelemente kurz erklärt.

Einsatz des Swissonic Quadphone

Im Grunde lautet das Programm beim Swissonic Quadphone: Kabel rein, oben laut/leise regeln, fertig. Für mehr, aber auch nicht für weniger, ist der Kopfhörerverstärker gedacht und ist so für unterschiedliche Einsatzgebiete geeignet.

Anschluss und Inbetriebnahme sind schnell erledigt, so dass man mit dem Quadphone direkt loslegen kann. Hat er Strom, leuchtet vorne die gelbe Power-LED.

Ich schließe ihn zunächst an den Ausgang meines Audiointerfaces an und kann sowohl mich als auch meinen Kumpel sofort mit Kopfhörersignalen versorgen. Aufgrund unterschiedlicher Kopfhörer regeln wir unterschiedlich, aber so kann jeder seine für sich passende Lautstärke einstellen. Der Klang ist gut und wir können beide keine nennenswerten Verfälschungen im Klangbild feststellen.

Ein paar Tage später kommt der Quadphone dann bei einer kleinen Aufnahme-Session zum Zuge. Seine Kompaktheit macht es möglich, dass er überall mit hin genommen werden kann. Selbst im vollsten Kabelkoffer ist immer noch etwas Platz für ihn. Nur beim Netzteil muss man aufpassen. Verliert oder vergisst man dieses, ist man auf Ersatz angewiesen. 12 V und 500 mA lauten die Spezifikationen.

swissonic quadphone kopfhörerverstärker test

Auch bei der Aufnahme-Session macht der Quadphone einen guten Job. Er versorgt vier Sängerinnen mit dem Playback-Signal und auch hier kommen wieder unterschiedliche Kopfhörer zum Einsatz. Beschwerden gibt es nicht. Man wünscht sich nur, den Kopfhörerverstärker auf ein Stativ montieren zu können. Das würde die Bedienung in diesem Fall vereinfachen. So steht er seitlich auf einem Rack, bleibt da trotz der Vollbelegung mit Kabeln sicher stehen (den Gummifüßen auf der Unterseite sei Dank), aber wenn vier Personen darauf zugreifen wollen, wird es nun schon etwas eng. Da wäre ein Platzierung auf einem Stativ und damit vor den Sängerinnen die bessere Option gewesen.

Swissonic Quadphone, Kopfhörerverstärker

Ich persönlich hätte mir nur noch einen Power-Schalter gewünscht, ansonsten ist der Quadphone ein simples, aber wertvolles Tool für den Einsatz im Heimstudio sowie in Probe- oder Aufnahmeräumen.

ANZEIGE
Fazit

Der Swissonic Quadphone ist ein kompakter 4-Kanal-Kopfhörerverstärker, der sich im Heimstudio, bei Aufnahme-Sessions oder in Proberäumen einsetzen lässt. Er ist auf das Notwendigste reduziert, aber oftmals reicht das ja auch schon. Er kann per Cinch- oder Klinkenkabel mit Signalen gespeist werden, arbeitet im Mono- oder Stereo-Modus und bedient bis zu vier Kopfhörer mit unterschiedlichen Lautstärken. Seinen Job macht er gut und er steckt in einem robusten Metallgehäuse.

Der Preis von 29,90 Euro ist ein No-Brainer für all diejenigen, die hinsichtlich des Setups keine größeren Ansprüche haben, also ohne Weiteres auf AUX-Wege, EQ-Bearbeitungen, Direct-Outs etc. verzichten können.

Plus

  • Preis
  • einfache Bedienung

Minus

  • kein Power-Schalter

Preis

  • 29,90 Euro
ANZEIGE
Affiliate Links
Swissonic Quadphone
Swissonic Quadphone
Kundenbewertung:
(107)
Forum
  1. Profilbild
    Olaf Strassen

    Weshalb trägt ein Eigenlabel des Musikhauses Thomann den Namen „Swissonic“? Soll damit „Swissness“ suggeriert werden? Nicht ketzerisch gemeint, aber doch etwas verwunderlich.

    Liebe Grüße aus der echten Schweiz ;)

  2. Profilbild
    Mac Abre AHU

    Ist das ein billiger Nachbau des LD HPA 4 oder sogar das gleiche Gerät mit anderem Aufdruck? Ich vermute letzteres.

    Mit dem LD HPA 4 bin ich seit Jahren sehr zufrieden. Bei mir hauptsächlich zum Wechsel der unterschiedlichen Kopfhörer beim Abhören im Einsatz. Habe es aber auch schon genutzt, um vier Musiker gleichzeitig mit Kopfhörern auszustatten. Wobei dann natürlich nicht jeder seinen eigenen Mix aber seine eigene Lautstärke hatte.

  3. Mehr anzeigen
Kommentar erstellen

Die AMAZONA.de-Kommentarfunktion ist Ihr Forum, um sich persönlich zu den Inhalten der Artikel auszutauschen. Sich daraus ergebende Diskussionen sollten höflich und sachlich geführt werden. Es besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung. Wir behalten uns die Löschung von Inhalten vor. Dies gilt insbesondere für Inhalte, die nach unserer Einschätzung gesetzliche Vorschriften oder Rechte Dritter verletzen oder Diffamierungen, Diskriminierungen, Beleidigungen, Hass, Bedrohungen, politische Inhalte oder Werbung enthalten.

Haben Sie eigene Erfahrungen mit einem Produkt gemacht, stellen Sie diese bitte über die Funktion Leser-Story erstellen ein. Für persönliche Nachrichten verwenden Sie bitte die Nachrichtenfunktion im Profil.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
X
ANZEIGE X