Tascam FireOne
FireOne
Sowohl preislich als auch konzeptionell ist das Tascam FireOne ein sehr interessantes Audio-Interface. Tascam bleibt somit bei der Konzeption des FireOne seinem Ruf für günstige Homerecording-Geräte treu. Was früher ein Vierspur-Kassettenrekorder war ist heute eben ein Firewire-Audio-Interface. Besonders interessant ist, dass der Preis vor kurzem auf 150 Euro gefallen ist!!
Das Interessante am FireOne ist der Controller-Bereich, der eine Transportkontrolle, ein Jog-Dial, sowie acht Funktionstaster zur Bedienung der jeweiligen Software anbietet. Mit einem Shift-Taster können weitere acht Funktionen gesteuert werden.
Die Steuerung kann z.B. unter Cubase mit einem Fernbedienungs-PlugIn oder unter anderen DAWs auch mittels des verbreiteten Mackie HUI Protokolls erfolgen.
An Audiofunktionalität verfügt das FireOne über zwei analoge Eingänge und zwei analoge Ausgänge. Digitalanschlüsse sucht man leider vergeblich. Den beiden Mikrofonvorverstärkern kann getrennt Phantomspeisung zugeschaltet werden, was auch den gemischten Anschluss eines Kondensatormikrofons und eines dynamischen Mikrofons ermöglicht. Zusätzlich ist ein -20 dB Pad schaltbar. Der XLR/Klinke-Kombistecker auf der Rückseite nimmt Line-Signale als Klinke auf, während man den Input B auch frontseitig mit einem hochohmigen Instrumenten-Pickup beschicken kann.
Besonders hervorzuheben ist die Möglichkeit die beiden Kopfhöreranschlüsse und den Main-Line-Out getrennt in der Lautstärke zu regeln, was in dieser Preisklasse leider längst kein Standard ist.
Die Monitoring-Funktion ist Standard, es können die beiden Eingänge in Mono oder Stereo dem Gesamtsignal zugemischt werden. Dabei wird das Monitoring Signal gleichzeitig an alle drei Ausspielwege gleichermaßen verteilt. Wenn man im gleichen Raum aufnimmt, sollte man also den Line-Out herunterpegeln, um Feddback über die Abhöre zu vermeiden.
Die Installation führt auf unserem Testsystem mit dem Treiber, der auf der mitgelieferten CD-ROM vertreten ist, nicht zum Erfolg. Erst das Herunterladen der aktuellen Treiberversion von der internationalen Tascam-Seite funktioniert dann tadellos.
Hallo,
ich besitze das Fireone und würde gerne etwas bei eurem Testbericht korrigieren: Die LED Kette lässt sich auch für die Eingänge nutzen, man muss nur den Input/Computer Regler auf Input drehen und dann die Inputs anpassen.
Hallo,
ich spiele mit dem Gedanken, mir das fireone anzuschaffen. Im Testbericht wird nur die Gesamtlatenz In/Out angesprochen; da bei mir eher nur der Out-Bereich zur Debatte steht – kann ich davon ausgehen, dass diese entsprechende kürzer ist?
Muss ich hinsichtlich der FW-Verbindung zum Notebook bei Live-Performances noch etwas beachten (Einstreuungen etc.)?
Grüße, Tim
Hallo,
wie bist Du denn sonst so zufrieden mit dem Gerät?
Bedienbarkeit, Latenz, Sound, Aussetzer…
Gruss Roland
Hallo,
ich bin soweit sehr zufrieden mit der Kiste. Natürlich ist es kein Luxusgerät, aber für den Preis erwartet man das ja auch nicht.
Die Kontrolloberfläche finde ich sehr angenehm, Sie ist definitiv ein Mehrwert da man Sie ja weiter nutzen kann auch wenn man sich ein neues Interface kauft.
Eingangslatenz in Ableton ist etwas über 2ms, Ausgang etwas über 7ms. Könnte man vielleicht irgendwie verringern, aber ich bin da kein Experte.
Truepianos finde ich sehr spielbar im Livebetrieb.
Sonst gibts nicht viel zu sagen. Wenn ich sehr große Projekte rendere, schalte ich vorher die Latenz etwas hoch, da gab es manchmal kleine Knackser auf der niedrigsten Einstellung, da man aber latenzfrei abhören kann, ist das nicht wirklich ein Problem. Könnte natürlich auch an meinem System liegen.
Ich finde, man kann es mal ausprobieren, zurückgeben kann man im Zweifelsfall ja immernoch.
Ich stimme den weitgehend positiven Anmerkungen zu. Nur für Mac-User mit Logic 7 gibt es unter Mac OS 10.4.11 anscheinend keine Treiber mehr von Tascam. Jedenfalls gelingt es mir nicht, die Laufwerks- und Funktionstasten mit Logic zu nutzen. Auch das Kontrollfeld für das FireOne, in dem die Grundeinstellungen vorgenommen werden, wird nicht installiert. So kann ich leider nur das halbe Gerät benutzen … oder hat jemand einen heißen Tipp für mich?
sorry,
aber die niedrigen latenzen kann ich unter cubase essential auf einem toshiba satellite (win xp, dual pentium prozessor) leider nicht bestätigen!
welcher firewire chipset steckt in eurem testrechner?
einfach nur geil !Auf Vista (32bit)
Cubase Sx3,Ableton 7,Traktor pro und Virtual DJ pro laufen perfect.
den Vista Treiber gibts auf deren Seite.
in Cubase unter geräte konfigurieren auf das + Zeichen oben links drücken und Taskam auwählen.Stellt dann ales automatisch ein. Das wars. Empfehlung! 129.- für so ein geiles Gerät. ha!