TC KONNEKT LIVE
Test: TC KONNEKT LIVE, 8, 24D
TC Electronic ist als renommierter Hersteller von hochwertigen Effektgeräten bekannt. Aus dieser Historie heraus entwickelte die dänische Firma ihre ersten Firewire Audio-Interfaces der KONNEKT Serie, denn diese verfügen über einen DSP, der TC Effekte innerhalb des Audio-Interfaces berechnen kann.
Qualitativ hat bislang noch kein TC Gerät Anlass zur Kritik gegeben, weder in Punkto Audioqualität noch in der Verarbeitung. Wer über das nötige Kleingeld verfügt, hat bislang immer ein solides Stück Audiotechnik mit hohem Wiederverkaufswert erhalten. Ob sich dies auch mit den KONNEKT Interfaces wiederholt, zeigt dieser Testbericht.
Die KONNEKT Serie besteht derzeit aus fünf Audio-Interfaces, dem KONNEKT 8, dem 24D, dem Live sowie dem KONNEKT X48 und dem DIGITAL KONNEKT X32, welche aber nicht Bestandteil dieses Berichtes sind. Neu vorgestellt wurde das STUDIO KONNEKT 48, welches sicher auch bald einen Testbericth bei uns erhält. Während das KONNEKT 8 keinen DSP besitzt und auch nur zwei Ein- und Ausgänge, so gleichen sich das 24D und Live fast bis aufs Haar. Das KONNEKT Live hat jedoch ein etwas abgeändertes Gehäuse mit einem dicken Gummigeschirr, um es vor Stößen zu schützen. Zudem bietet es die Möglichkeit an das PlugIn 'Fabric C', (s.u.) in den Ausgangsweg einzuschleifen.
Rückseitig finden wir einen Powerschalter und einen Anschluss für ein externes Netzteil, wenn man das KONNEKT Standalone oder mit einem 4-Pin Firewire-Kabel betreibt. Ansonsten kann das KONNEKT über den Firewire-Bus mit Strom versorgt werden, sofern dieser genug und störungsarmen Strom liefert. Neben dem MIDI I/O stehen je koaxiale und optische SP/DIF I/Os zur Verfügung. Der optische I/O kann bis 96 kHz (SMUX) auch als ADAT-Interface genutzt werden. Erwähnenswert sind hier die Mischformen, d.h. die elektrischen und optischen Eingänge stehen parallel und nicht nur alternativ zur Verfügung.
An analogen I/Os gibt es jeweils vier, wobei sich die Line-Eingänge 1+2 nur alternativ zu den frontseitigen Mikrofon- /Instrumenteneingängen nutzen lassen. Die Mikrofoneingänge verfügen selbstverständlich über 48V Phantomspeisung. Leider kann diese nur für beide Kanäle gleichzeitig zugeschaltet werden.
Auf der Vorderseite stehen gleich zwei Kopfhörerausgänge zur Verfügung, die jedoch in der Lautstärke gleichzeitig mit dem Main-Out gepegelt werden. Für den Live-Betrieb wäre es natürlich von Vorteil, diese getrennt pegeln zu können.
Die beiden frontseitigen XLR/Klinke Kombibuchsen ermöglichen den Anschluss von Mikrofonen oder Tonabnehmern. Im Inneren werkelt ein BurrBrown INA163, der sich für die Vorverstärkung verantwortlich zeigt und der eigentliche Kern des 'IMPACT' PreAmps ist.
Sämtliche Ein- und Ausgänge liegen am internen DSP-Mischer an und können hier gepegelt werden. Es ist sogar ein Send-Weg vorgesehen, der z.B. das Reverb oder auch ein externes Effektgerät/Monitorweg speisen kann. Über diesen Mischer lassen sich auch die Kanäle des Firewire-Busses verarbeiten.
….mal wieder so ein richtiger blablabla….Test !!!…nicht wirklich relevante Aussagen zum Objekt..sondern einfach nur ein paar Werbetexte mehr generiert…ein Interface(auch andere) mit solcherlei Treiberproblemen sollten doch einfach nur als Spielzeuge vermarktet werden…
in diesem Sinne…jürgen
PS….angenommen ich habe einen Tonjob…welches Interface kann benutzt werden…?
als schwer enttäuschter konnekt24d und konnekt-live ex-user fühle ich mich verpflichtet, diesen test in das richtige licht zu rücken. \r\n\r\nwenn eine firma, die den anspruch erhebt als professionell wahrgenommen zu werden, seit nun gut einem jahr nicht in der lage ist einen solid-rock-treiber für seine hardware bereitzustellen, kann es nur ein fazit geben: die konnekt-serie ist in einer daw-umgebung völlig fehl am platz und kann bestenfalls als nette dekoration am kaminsims eine gute figur machen. wenn ein 700 euro audiointerface nicht in der lage ist, audioquellen ohne dropouts wiederzugeben oder aufzunehmen, kann man dem herstller tc-electronic nur noch sein mitleid bekunden und ihm näher bringen, sich in zukunft doch besser wieder seinen hallalgorithmen zu widmen. my2cents
Ich kann alle Probleme mit diesem Interface nur bestätigen. Wer ein paar Beiträge unter forum.tcelectronic.com liest, wird es ähnlich sehen. Finger weg von diesem Interface. Sicherlich ganz nette Hardware, aber ohne gute Software, die es seit fast 2 Jahren nicht gibt, unbrauchbar. Wie gesagt: FINGER WEG!
p.s.
an den autor – wenn sie einem produkt, dass nicht in der lage ist seine elementarste aufgabe zu erfüllen, ein derart positives testurteil attestieren, haben sie offensichtlich den sinn & zweck eines audio-interfaces aus dem blick verloren. ich halte dies für sehr gefährlich, da sie dadurch dem interessierten leser den blick auf das wesentliche verschleiern. auf den punkt gebracht… frage: kann ich damit musik machen? antwort: NEIN!!!
http://acapella.harmony-central.com/showthread.php?t=1614053&page=55
Also ich muss mal die lanze über dem konnekt 24D brechen.
Für mich ist es ein sehr gutes Interface!
Durch die inegration der effekte
ist das ding sehr cool beim recorden!
ich hab jetzt gerade meine erste cd produktion hinter mir und muss sagen, dass ich mit dem ding sehr zufrieden bin.
die meisten Fehler werden, meiner meinung nach, USER seitig verursacht.
in verbindung mit Cubase/Nuendo ist das ding meine erste wahl.
@ rme for ever.
anscheinend hast du eine arbeitsweise die das system nicht verarbeiten kann.
wer mit cubase arbeiet kann getrost das Interface ausprobieren und die stärken kennenlernen
EINFACH – UNKOMPLIZIERT – HÖCHSTE QUALITÄT für diese Preisklasse.
mfg
Kann man musik machen: JA definitiv.
Hörprobe:
http://www.myspace.com/ademdelon
mfg nec
I case you are having trouble with any TC Konnekt interface, please follow this link:
http://forum.tcelectronic.com/viewtopic.php?id=1150
Thank you!
also ich habe am anfang mit dem ersten treiber für das konnekt 24 auch ein paar kleine probleme gehabt.nach einem firmwareupdate bzw.der neuen treiber 2.0.1 version läuft aber alles perfekt! was aber nicht alleine am treiber lag. sondern an den einstellungen meines interfaces! Die waren leider nicht optimal. ein befreundeter tontechniker hatte mir geholfen das gerät richig zu konfigurieren!
er war auch von der qualität des klangs der verarbeitung und dem super preis/leistungsverhältniss begeitert(übrigens hat er sich dann das konnekt 8 fürs mobile recorden besorgt, da er noch ein zusätliches interface zu seinem metric halo benötigte und ist sehr zufrieden damit).
also wie gesagt ich kann seit mindestens einem halben jahr musik machen ohne probleme. vielleicht könnt ihr ja beim musikhändler eures vertrauens das gerät mal austesten
michael
Hallo,
hatte anfangs kleine probleme mit der Latenz. Wobei sich ziemlich schnell mein Wireless Lan als Störenfried entpuppt hat.Bei einigen Leuten war es aber auch die Fiwi Karte die zicken machte. Anscheinend hat das Fireface 800 ja auch massive Treiber Probleme damit…nur mal so am rande!
Ich habe allerdings bin mit meinen Aktuellen Treiber zufrieden und habe überhaupt keine Probleme mit meinem Konnekt 24.Nun kommen endlich die guten Seiten… durchdachtes Konzept, qualitativ hochwertiger Sound, klasse Preamps usw. zum tragen!
Blind würde ich es allerdings nicht kaufen sonder empfehlen erst Tc „konnekten“ und nachfragen mit welchen wifi Chips das Interface kompatibel ist! Dann solltet ihr erstmal auf der sichern Seite sein!
Grüsse
Hannes
Hallo,
leider kann ich das Interface überhaupt nicht empfehlen. Treiberprobleme ohne Ende. Und Latenzen auf meinem Quadcore Rechner von über 50 ms…..!
Einfache Aufnahmen waren bei mir fast unmöglich. Werde das Interface morgen umtauschen….
bin echt super entäuscht, da tc im Pro-Bereich eigentlich schon eine seriöse Firma ist. Also schaut euch auf jeden Fall nach einem Alternativen Interface um, wennn ihr Nächte lange Problembehebungen vermeiden wollt!
Grüsse
Gerhard
Hatte ganz vergessen zu sagen welches ich habe.Das Konnekt 24D.
Tc hatte mir noch empfohlen ein neues Mainboard zu kaufen. Das ist echt der Abschuss. Am besten gleich ein ganz neuen Computer kaufen und wieder zum Test Objekt werden.
Welche ich euch empfehlen kann:
Edirol FA-66,die ganze Native Instruments Reihe, Yahmaha Interfaces, M-Audio, E-MU,Mackie wer gleich mehr anschlüsse braucht: FOCUSRITE SAFFIRE PRO 40, PRESONUS FIREPOD oder das neue MOTU ULTRALITE MKIII!
Wir hatten uns das Konnekt 24D vor 1,5 Jahren für knapp 500 € zugelegt. Jedoch musste man sich das erste Jahr als Quasi-Betatester mit unreifen Treibern abplagen, weil die Beta-Treiber teils besser funktionierten als die Finals. Mittlerweile läuft aber die Software ganz gut.
Dann folgte das nächste Problem: der simple Austausch einer defekten Kopfhörerbuchse dauerte via Einsendung des Gerätes über 2 Monate (9,5 Wochen)! Wer also kein Zweitgerät sein eigen nennt und damit professionell arbeiten will: Hände weg.