ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Test: Tegeler Audio Crème, Stereo EQ Kompressor

Tegelers Bestseller

4. Juli 2020
Tegeler Audio Crème, Stereo EQ Kompressor

Tegeler Audio Crème, Stereo EQ Kompressor

Es ist mal wieder die Zeit der Grundsatzdiskussionen. Eben noch im trauten Kreis der Familie „O du Fröhliche“ anstimmen und unmittelbar nach Abschluss der Feierlichkeiten sich den harten Fronten im ewigen Kampf analog gegen digital stellen. Was ist passiert? Nun, die deutsche Firma Tegeler Audio Manufaktur mit ihrem Sitz in Berlin hat mit dem Crème ein analoges Produkt in Form eines Stereo-Equalizers im Pultec Stil mit Bus-Kompressor auf den Markt gebracht. Nun ja, was sollte daran so ungewöhnlich sein, wird sich der eine oder andere fragen. Ein Blick in das beigefügte Handbuch offenbart den Einsatzbereich.

Die Mannen um Michael Krusch verweisen explizit darauf, das Produkt im Mix zu verwenden, was zwangsweise zu einer Wandlung des digitalen Signals und seiner Rückführung in die DAW führt. Ja genau, Kompressoren und Filter haben wir doch jede Menge in Plugin-Form vorliegen, warum die aufwändige Signalführung für den Mixdown oder wenigstens einer Subgruppe? Und schon sind wir mitten im Frontenkampf!

ANZEIGE

Leicht voneinander zu unterscheiden. Der Crème ohne Remote verfügt über Kippschalter.

Konstruktion des Tegeler Audio Crème

Bei dem Tegeler Audio Manufaktur Crème handelt es sich um ein Standard-Rackeinschub von 2 HE, der jedoch aufgrund von vier kleinen Gummifüßen auch als Desktop-Gerät betrieben werden kann. In Sachen Anschlüsse setzt man rückseitig auf Stereo-XLR als Eingangs- und Ausgangsbuchsen. Vorderseitig empfangen uns neben dem Netzschalter und einer gelben Betriebs-LED neun große, allesamt gerasterte Drehregler, drei Minischalter und ein einfaches VU-Meter, das die Reduktion des Ausgangspegels aufgrund der Kompressor-Tätigkeit in dB anzeigt.

Jeweils sechs Frequenzbereiche können als Shelving-Filter im Bass- (20 Hz, 30 Hz, 60 Hz, 100 Hz, 140 Hz, 200 Hz) und Höhenbereich (10 kHz, 12 kHz, 16 kHz, 18 kHz, 20 kHz, 24 kHz) mit jeweils fünf verschiedenen Stufen geboostet werden. Der eingebaute Kompressor verfügt über die Standard-Parameter Threshold, Ratio, Attack, Release und kann über einen Minischalter die Frequenzen unterhalb von 60 Hz oder wahlweise 120 Hz abtrennen.

Eine sinnvolle Schaltung, um die leistungsfressenden Bässe aus dem Komprimierungsprozess herauszuhalten. Sehr schön ist auch die Möglichkeit, den Signalfluss in der Reihenfolge der zu passierenden Komponenten schalten zu können. So entscheidet ein Minischalter, ob das anliegende Signal zuerst den Equalizer und dann den Kompressor passiert oder ob man die Reihenfolge umkehren möchte. Erwartungsgemäß variiert der Klang je nach Preset ganz massiv.

Ansonsten hält sich der Crème bewusst aus allem, was uns im digitalen Bereich lieb und teuer ist, wie LED-Ketten, Displays und Speicherplätzen komplett heraus und beschränkt sein Einsatzgebiet lieber auf das dezente Signalverwalten im Hintergrund. Über einen feingerasterten Output-Regler schickt man letztendlich das bearbeitete Signal an die nächste Bearbeitungsstufe. Geliefert wird der Crème übrigens einmal mehr in der legendären „Weinkiste“, die sich optisch erfrischend von den üblichen Pappverpackungen unterscheidet.

ANZEIGE

Der Tegeler Audio Manufaktur Crème in der Praxis

OK, schauen wir uns die Philosophie hinter dem Crème einmal etwas genauer an. Um den Ansatz zu verstehen, müssen wir uns wie so oft ein paar Jahre nach hinten bewegen oder besser gesagt, uns zu den Wurzeln des Mixdowns zurück bewegen. Mitte der Achtziger hatten die Amis wieder mal die Nase vorn in Sachen „fetter Mix“. Es ist nicht überliefert, welcher Tontechniker oder Produzent als erstes auf die Idee kam, einen fertigen Mix noch mal einer separaten Stereosignalbearbeitung zu unterziehen, Fakt war nur, dass die amerikanischen Produktionen seiner Zeit deutlich mehr am 0 dB Level des gerade neu erschienen Massenmediums CD kratzten als europäische Produktionen. Mehr Bässe, mehr Druck, mehr Lautheit. Der Mastering-Prozess war geboren und entwickelte sich rasant zu einem nahezu gleichwertigen Prozessschritt wie die Signalaufnahme an sich.

Um sich nun im Mixdown die spätere Klangformung des Masterings besser vorstellen zu können, pflanzten einige Toningenieure einen Summen-Equalizer und gerne auch einen Kompressor mit in den Signalweg ein, um ihren Mix dahingehend zu optimieren. Man konnte somit im A/B-Vergleich vergleichsweise schnell den Mix abgleichen oder aber bei Bedarf zwei Mixe fertigen, einmal mit Summenbearbeitung, einmal ohne, bevor es ins Mastering-Studio ging.

Ein wirklich edles Teil, der Tegeler Crème RC

Hier teilen sich erneut die Lager. Viele Produktionen überspringen heutzutage den klassischen Mastering-Schritt und lassen diverse Plugins aus dem Bereich Dynamik, Filter und Limiting im Summenkanal in allen Bearbeitungsschritten gleich mitlaufen. Dies funktioniert aber nur bei einer perfekten Einstellung mit reichlich Erfahrung, die nicht nur auf der hauseigenen Abhöre funktioniert, sondern auch allen anderen Lautsprechern vom Küchenradio bis zur HiFi-Anlage genügt. Zudem sorgt jedes Plugin für reichlich Latenz und schmälert die Tightness im Recording-Schritt. Führt man das Signal zurück auf die analoge Ebene und bleibt dort bis zur Abhöre, bleiben diese Probleme außen vor. Zudem verfügen analoge Geräte eher über den „Schmeichlereffekt“, der das Signal weicher und wärmer klingen lässt als ein Plugin, das der CPU alles an Rechenleistung entreißt, was diese noch zu bieten hat.

Der Tegeler Crème RC mit gelb leuchtenden Drucktastern

Natürlich kann man den Tegeler Audio Manufaktur Crème auch als normalen Stereoprozessor im Recording-Schritt benutzen, aber die Frequenzwahl der Shelving-Filter könnte je nach Charakter nicht den gewünschten Effekt bieten. Überhaupt geben einige der gewählten Frequenzen Grund zum Stirnrunzeln. 20 beziehungsweise 30 Hz werden zwar gerne im Handbuch einer Lautsprecherbox aufgeführt, erweisen sich aber meistens in der Musikwiedergabe als leistungsfressende, atmosphärische Schwingungen, die dem Musikgenuss eher abträglich sind. Ebenso kann im Höhenbereich der 20 kHz Regler mit viel gutem Willen noch als Farbe vertreten werden, ob allerdings ein 24 kHz Filter einen Zugewinn für den primären Einsatzbereich des Produktes darstellt, wage ich in Frage zu stellen.

Die Anschlüsse des Tegeler Crème

Die Handhabung des Crème erweist sich als sehr intuitiv, man kann bei entsprechender Erfahrung eigentlich nichts falsch machen. Ähnlich der Klangregelung bei klassischen Stereoanlagen sorgen Low- und High-Regler für einen wohlklingenden Loudness-Effekt, der nach wie vor von vielen Musikhörern bevorzugt wird. Auch die Handhabung des Kompressors ist vergleichsweise einfach, zumal er deutlich dezenter zu Werke geht als ein standalone Produkt. Schwere Einstellungsfehler wie massives Pumpen lassen sich nur mit Gewalt umsetzen, was zu einer entspannten Arbeitsatmosphäre führt.

Wer nach Inbetriebnahme des Produktes auf den großen Aha-Effekt hofft, wird leider enttäuscht. Vielmehr geht der Crème sehr subtil zu Werke und werkelt dezent im Hintergrund, ohne dass er allzu prätentiös auffallen würde. Erst im Bypass-Mode merkt man, wie sehr man sich bereits an das verdichtete Signal gewöhnt hat und wie vergleichsweise belanglos das ursprüngliche Signal im direkten Vergleich klingt.

Jeder Crème wird mit Zertifikat ausgeliefert

ANZEIGE
Fazit

Einmal mehr mischt die Berliner Tegeler Audio Manufaktur mit dem Crème ein sehr gutes analoges Produkt in den digitalen Signalfluss. Der Stereo-Equalizer mit Bus-Kompressor im Pultec Stil überzeugt mit hochwertigen Komponenten, einfacher Handhabung und einem Hauch Dekadenz. Auch wenn das Produkt primär für die Summenbearbeitung konzipiert wurde, lässt sich der Crème auch traditionell als Stereo-Filter im Aufnahmebereich nutzen.

Die analoge klangliche Auflösung des Signals ist zweifelsohne eine der großen Stärken des Produkts und weiß gegen die Plugin Konkurrenz mit viel Headroom zu überzeugen.

Plus

  • Klang
  • Verarbeitung
  • Komponenten
  • Konzeption
  • Total Recall durch ein Plugin (nur Crème RC)

Preis

  • Tegeler Audio Manufaktur Crème: 1.698,- Euro
ANZEIGE
Klangbeispiele
Forum
  1. Profilbild
    MidiDino AHU

    Ich meine, es war die Tegeler Audio Manufaktur, von der ich meine wichtigste Lektion in Bezug aufs Komprimieren lernte: Ein Klang, den man nicht entwickeln lässt, ist nicht zu komprimieren.
    Zur selben Zeit waren übrigens Producer online dabei, die Güte von Kompressoren nach der Kürze der einstellbaren Attacks zu beurteilen; Musik, so mein Verdacht, war diesen scheißegal.
    Falls ich mich dazu durchringen könnte, eine analoge Nachbehandlung zu erwägen, käme mit Sicherheit Tegeler in Betracht. Danke für den Hinweis.

    • Profilbild
      AMAZONA Archiv

      @MidiDino MidiDino: „Zur selben Zeit waren übrigens Producer online dabei, die Güte von Kompressoren nach der Kürze der einstellbaren Attacks zu beurteilen; Musik, so mein Verdacht, war diesen scheißegal.“
      Das passt, Ernst Horn sagte zur selben Zeit „Heute wird alles totkomprimiert“.

  2. Profilbild
    GEM-D

    Die Tegler Geräte scheinen ein guter Kompromiss zwischen guter Qualität und noch einigermaßen erschwinglichem Preis zu sein… Ich kenne bisher allerdings auch nur die Audio-Beispiele aus dem Netz.
    Ich hatte eigentlich immer die Kombi EQP1 und VTC für Mastering im Auge… Wäre das hier eine gute Alternative?

  3. Profilbild
    joegedicke

    Ich habe mir den Creme mal zum Testen kommen lassen und bin sehr positiv angetan von dem Gerät. Der Equalizer packt sehr elegant zu und gibt dem ganzen Mix einen sehr schönen Glanz in den Höhen und der Bassbereich wird auch hervorragend abgerundet. Selbst Mixe, bei denen ich eigentlich vorher zufrieden war wurden mit dem Creme dann doch noch mal besser. Es wird mit dem fein und schnell zupackenden Kompressor auch Alles noch einmal wunderbar zusammengeschweisst. Ich habe vorher mit hochwertigen PlugIns gearbeitet, werde mir jetzt aber wohl den Creme gönnen müssen. Ich kann nur jedem, der aufnimmt, mal empfehlen, sich das Gerät zum Testen kommen zu lassen!

  4. Profilbild
    AMAZONA Archiv

    Der Hersteller ist mir durchaus sympathisch: Innovativ, die Preise sind ok und die Recall Lösung mit Motorpotis ist der definitiv Königsweg für Analogtechnik.

    Aaaaber: Der Klang des „Créme“ gefällt mir leider überhaupt nicht. Das Teil trägt viel zu Dick auf. Die Kompression wirkt eher rumpelig als subtil und der EQ hat eine etwas zum künstlichen tendierende Höhenstruktur.
    Auch scheint die Räumlichkeit nach der Bearbeitung flacher zu werden.

    Klingt irgendwie so wie das Frontplattendesign aussieht. Ich würde das unbearbeitete Signal vorziehen. Nicht die Sahne in meinem Kaffee, sorry.

  5. Profilbild
    AMAZONA Archiv

    Ich hatte den Creme auch schon hier. Einsatzgebiet sollte eine Erweiterung meiner bestehenden Kette für den Mixbuss sein. Das hat leider nicht geklappt wie ich mir das vorgestellt habe. Das Kompressionsverhalten war einfach nicht meins. Es hat mich zu viel Zeit gekostet den Kompressor mit dem Track zum grooven zu bekommen. Das ist schon beim API 2500 eine Kunst. Das soll aber die Freude am Creme nicht mindern. Vielleicht passt er ja in eine andere Kette;)

  6. Profilbild
    FaderMode

    Die Creme ist der absolute Wahnsinn. Sehr gut gemacht Tegeler. Ob die Götter da ihre Hände im Spiel haben?

Kommentar erstellen

Die AMAZONA.de-Kommentarfunktion ist Ihr Forum, um sich persönlich zu den Inhalten der Artikel auszutauschen. Sich daraus ergebende Diskussionen sollten höflich und sachlich geführt werden. Politische Inhalte und Statements werden durch die Redaktion gelöscht.

Haben Sie eigene Erfahrungen mit einem Produkt gemacht, stellen Sie diese bitte über die Funktion Leser-Story erstellen ein. Für persönliche Nachrichten verwenden Sie bitte die Nachrichtenfunktion im Profil.

X
ANZEIGE X