ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Test: Toft Audio ATB 24, 24-Kanal Analogmischpult

Teurer Exot oder Analog-Revival?

5. August 2013

atb24_w_meterBridge

Schon lange geisterte dieses Mischpult auf der Suche nach Alternativen durch meine Gedanken. Immer, wenn einer der einschlägigen Kataloge ins Haus flattert, ist das Toft Audio einer der optischen Appetizer zwischen den ganzen mit LEDs und TFTs überfrachteten, miniaturisierten Digitalpulten. Das ATB24 und das ATB32 scheinen die zu den wenigen klassischen, voll analogen 8-Bus Konsolen im gemäßigten Preissegment zu gehören. Nur das Allen&Heath GS-R24, das Mackie 24/8 und das Soundcraft Ghost LE verfolgen ein ähnliches Konzept. Alle weiteren Konkurrenten sind neu fast nicht mehr zu bekommen und nicht selten älter als 20 Jahre wie das Tascam M3500 oder das Mackie 8-Bus. Der Hersteller Toft Audio ist die Firma von Recording Engineer Malcolm Toft, dem Gründer des Mischpultherstellers von Trident 1972. Seine Kundendatenbank liest sich wie ein Backkatalog der guten, alten Schallplattenindustrie: David Bowie, T-Rex, Stevie Wonder, Herbie Hancock, Rod Stewart, Queen, Elton John, Dire Straits, Coldplay und Oasis – laut Pressetext. Die ATB-Serie ist für viele Anwendungen konstruiert, aber hauptsächlich ein klassisches 8-Bus -Mischpult mit einigen raffinierten Features. Um eine Brücke zur digitalen Welt der DAWs zu schlagen, sind diverse I/O-Karten für Firewire, ADAT, SPDIF und sogar MIDI erhältlich.

ANZEIGE

Technische Daten

ANZEIGE
  • 24 Kanalzüge
  • 8 Busse mit Einzelausgängen
  • Direct Out, Inline Monitoring, Vintage Serie 80 EQ sowie 6 AUX Sends pro Kanal – 8 Monitor Returns in der Gruppen Sektion – 8 stereo AUX Return
  • 12-stellige LED Meter
  • echte VU-Meter im Master – symmetrische Ausgänge
  • Optional erhältlich: Meter Bridge und ADAT/SPDIF Digtial Output Karte (nicht im Lieferumfang enthalten)
  • Im Datenblatt wird eine Frequenzgangbreite von 20-40000Hz über die Mikrofoneingänge angegeben.

Das Pult wird in China gebaut. Der Schaltungsaufbau ist konservativ. So hat jeder Kanalzug seine eigene Leiterplatte, die über einen gemeinsamen Bus mit Mastersektion und Subgruppensektion verbunden sind. Die Kanäle sind in Achtergruppen zusammengefasst und nur als solche demontierbar. Das ist durchaus platzsparend und günstiger zu produzieren, hat aber den Nachteil, dass es überall recht eng zugeht. Allerdings wurden überwiegend bedrahtete Bauteile verwendet, die mehr Platz in Anspruch nehmen als SMDs. Die Operationsverstärker stecken auf Sockeln, das ist klanglich nicht optimal, aber darüber wollen wir hier nicht streiten. Jedenfalls kommt der Aufbau insgesamt der Servicefreundlichkeit zugute.

ANZEIGE
Forum
  1. Profilbild
    Wavemaster

    Hallo,

    danke für den interessanten Test.

    Interessiere mich selbst für eine analoge Alternative für die Mackie 8-Bus Mischpulte und habe den Hersteller direkt angesprochen, welche I/O Karten es denn überhaupt gibt. Auf der Website kein Hinweis dazu.
    Auch Nachhaken kam dann von der Technik die Info, dass es zwar anfängliche Versuche gegeben hat, aber letztendlich gar keine Zusatzkarten erhältlich sind.
    Sorry, diese Angabe im Test ist daher leider nicht korrekt.

    • Profilbild
      m.muenster AHU

      @Wavemaster Das entzog sich meiner Kenntnis. Ich werde dem nachgehen. Das wäre sehr bedauerlich.

      Vielen Dank für die Info!

      Grüße!

  2. Profilbild
    Wavemaster

    Hallo,

    kann nirgendwo eine Info zu Ausführung und Maßen vom ext. Netzteil finden. Möchte mir die Version mit 32 Kanälen ggfls. zulegen und muss checken, ob das so alles passt.
    Wäre also für einen Hinweis echt dankbar. Bitte Info, wie wir uns verständigen können – danke.

    Grüsse aus der Eifel

    • Profilbild
      Onkel Sigi AHU

      @Wavemaster Das Netzteil müsste ein 19 Zoll-Teil mit 2 HE sein, meines Wissens.
      Stimmt doch, Malte, oder?

      Musikalische Grüße

      Onkel Sigi

      • Profilbild
        m.muenster AHU

        @Onkel Sigi Ich glaube es waren 2 oder 3 HE. Auf jeden Fall sollte man genügend Platz nach oben lassen, ich würde mindestens 2 weitere HE und volle Bautiefe einkalkulieren. Die Rückseite sollte ebenfalls nicht von Luftzufur abgeschnitten sein, da hier die Kühlrippen sind, die man von Zeit zu Zeit abstauben sollte. Kabel sollten auch nicht zu nah daran vorbei laufen. Es wird recht warm, da es sich um ein kontinuierliches Netzteil handelt also kein Schaltnetzteil o.Ä.

        Gruß,

        Malte

        • Profilbild
          Wavemaster

          @m.muenster Hallo,

          danke soweit.

          Die Maße vom Pult selber sind ja klar aber vom Power Supply nicht.

          Dann muss ich halt nochmal die etwas trägen Techniker bemühen …

  3. Profilbild
    AMAZONA Archiv

    Sag mal Malte, irgendwas stimmt nicht. Wenn ich deine Angaben mit der Bedienungsanleitung abgleiche sind die Kanal Eingänge von oben nach unten:

    LINE – symmetrisch
    MON – symmetrisch
    beide Eingänge – Sleeve / Earth – Tip / + (positive phase)
    Ring / – (negative phase)

    INSERT – symmetrisch
    Sleeve / Earth – Tip / Send – Ring / Return

    DIR. O/P – unsymmetrisch

    Deine Angaben stimmen weder in der Reihenfolge noch in der Symmetrie mit deinen Angaben im Manual überein. Was stimmt denn jetzt?! Manual oder hier?!

    Gruß

    • Profilbild
      m.muenster AHU

      Moin tomk!

      Die Reihenfolge ist so wie in der Bedienungsanleitung auf Seite 7 abgebildet. Die Reihenfolge im Test ergab sich aus meiner individuell- verwirrten Handhabung. Sorry dafür. Habe mich intuitiv dem Pult genähert und das bescheidene Manual nur konsultiert wenn sich etwas nicht sofort aus der systemimmanenten Logik erschloss. Wozu benötigst Du die genauen Reihenfolgen der Buchsen?

      Gruß,

      Malte

      Gru

      • Profilbild
        AMAZONA Archiv

        @m.muenster Hi Malte,

        um das ATB24 perfekt ins persönliche Set-Up einzubinden, bedarf es schon der ein oder anderen Überlegung. Die Bedienungsanleitung ist wirklich mager, und so verschlinge ich voll des Wissendurst deinen Test. Allerdings war ich verwundert über genannte Angaben. Vor allem über – unsymmetrische Send-Receive-Klinkenbuchse – was laut Manual nicht stimmt, da dort steht:
        (KANAL) INSERT – symmetrisch
        Sleeve / Earth – Tip / Send – Ring / Return

        LG tomk

        • Profilbild
          Onkel Sigi AHU

          Hallo tomk,
          bei den Insertbuchsen handelt es sich um eine UNSYMMETRISCHE Beschaltung, Du brauchst allerdings am Pult selbst einen 3-poligen Stereo-Klinkenstecker. Das hat folgenden Grund, da auf einem Pol das Signal nach draussen abgegriffen wird und am zweiten wieder ins Pult zurückgeht, dazu kommt noch die Signalmasse auf einem dritten Pol. Deshalb brauchst Du diesen Stereo-Klinkenstecker am Pult selbst, obgleich die Verbindung schaltungstechnisch unsymmetrisch ist. Übrigens nennt man diese Stereo-Klinkenstecker auch symmetrische Klinkenstecker, da sie auch für solchige Verbindungen Verwendung finden. Nur sind sie in diesem Fall eben nicht symmetrisch verdrahtet, sondern für diese Insert-Zwecke unsymmetrisch.

          Diese Ausführung haben 90% aller Mischpulte, nur sehr wenige besitzen symmetrische Inserts mit zwei getrennten Buchsen.
          Das richtige Kabel ist ein sog. INSERT-KABEL, welches auf der einen Seite eben diese 3-polige Stereo-Klinke hat und auf der anderen Seite 2 Stück UNSYMMETRISCHE Klinke (2-polig). Diesen Klinkenstecker nennt man auch Mono-Klinke.

          Musikalische Grüße

          Onkel Sigi

          • Profilbild
            AMAZONA Archiv

            @Onkel Sigi Vielen Dank euch beiden, vor allem Onkel Sigi für seine ausführliche Erläuterung!!!

        • Profilbild
          m.muenster AHU

          Danke Dir, dass du dich so sehr für den Artikel interessierst. Das ehrt mich.
          Es handelt sich um normale Insertwege, die mit einem Y-Klinkenkabel beschickt werden die per se unsymmetrisch sind. Das ist technisch nicht anders machbar.

          LG,

          Malte

  4. Profilbild
    m.muenster AHU

    Ich möchte noch auf ein kleines Detail bezüglich eines eventuellen Gebrauchtkaufs hinweisen:

    Das Pult wird aktuell in der neuen Version v2.5 ausgeliefert. Die Outputs und die Mute/Solo Schaltung wurde jetzt symmetrisch ausgelegt. Zudem hat die aktuelle Version andere Fader eingebaut, die angeblich sensitiver und präziser sind.

    Gruß,

    Malte

    P.S.: Dickes Danke an Sigi, das hätte man nicht besser formulieren können.

    • Profilbild
      m.muenster AHU

      @m.muenster Korrektur: Die Mute/Solo Schaltung wurden nicht symmetrisch ausgelegt, sondern Mute/Solo Schaltung mit getrennter Beleuchtung hinzugefügt und die Outputs wie gesagt symmetrisch ausgelegt.

      Danke Dir nochmals Sigi für den Hinweis.

  5. Profilbild
    changeling AHU

    Wie soll der Satz „Wenn beispielsweise die Bassdrum unisono mit Synthbass und Bläsersatz auf evtl. 8 Spuren verteilt soviel Strom aus dem Netzteil zieht, dass es in die Knie geht und dabei ein lebendiger, unnachahmlicher Kompressionseffekt entsteht, der Strom quasi zu atmen anfängt.“ eigentlich zu verstehen sein? Das klingt nach einem unterdimensionierten Netzteil, was ja nicht gerade ein Qualitätsmerkmal ist. Abgesehen davon sollte das was rein geschickt wird keine Auswirkung auf den Stromverbrauch haben, sondern höchstens die Stellung der Gain-Regler (EQ, Vorverstärker, usw.).

    Oder wird da einfach eine Mutmaßung über eine klangspezifische Herkunft angestellt? Klingt für mich so jedenfalls nicht plausibel.

    • Profilbild
      m.muenster AHU

      @changeling Hallo changeling!

      Ich versuch mal kurz zu erklären, wie ich das meine:

      Ich beziehe mich an dieser Stelle auf das Phänomen des Spannungsabfalls
      mit dem ein kontinuierliche Netzteil auf ein transientes Signal reagiert.
      Bei Röhrenverstärkern beispielsweise ist das ein riesiges und viel diskutiertes
      Thema. Diesbezüglich ist das Netz voll mit Beiträgen. Die Art und Weise wie
      der Spannungsabfall zustande kommt und ob er in Erscheinung tritt bestimmt den Klangeindruck wesentlich. Im allgemeinen kann man von einer Art Kompression sprechen, die vom transienten Verhalten und der spektralen Dichte des Musiksignals abhängig ist.Das Signal wird ein wenig im Pegel begrenzt. Der Stromverbrauch spielt hier keine nennenswerte Rolle.

      Wie kommt das zustande?

      Ein kontinuierliches oder konventionelles Netzteil besteht gemeinhin aus Netztrafo, Gleichrichter, Widerständen und Siebkondensatoren. Alle Teile können die genannte Kompression auf ihre Weise erzeugen. Die Zeit hat gezeigt, dass es als schöner, sogar hochwertiger empfunden wird, wenn das Netzteil durch einen vom Musiksignal gesteuerten Spannungsabfall gezielt hervorruft und das erreicht man beispielsweise mit Kondensatoren deren Kapazität dementsprechend bemessen ist. Darin liegt ein fundamentaler Unterschied zur Messgeräteelektronik, dort ist ein solcher Effekt nicht erwünscht, vor der Entwicklunglung von Schaltnetzteilen aber nur durch Überdimensoinierung des Netzteils zu erreichen.

      Der Widerstand der Sekundärwindung eines Netztrafos kann einen Spannungsabfall bei transienten Signalen erzeugen. Nach dem Ohmschen Gesetz ist der Spannungsabfall über einem Leiter gleich dem Widerstand multipliziert mit der Stromstärke, die durch ihn hindurch fließt. Das bedeutet, dass es keinen Spannungsabfall ohne Strom gibt. Der Grad des Spannungsabfalls steigt mehr oder minder linear mit steigender Stromstärke. Ein typischer Netztrafo hat einen Widerstand von 50-300Ohm, je nach Leistungsfähigkeit. Wenn der Ruhestrom beispielsweise bei 7mA liegt und bei 17mA unter vollast, beträgt die Änderung 10mA in der Sekundärwindung. Wenn dieser beispielsweise 20Ohm beträgt, beträgt der Spannungsabfall 10mA*20Ohm= 2V in der Versorgungsleitung zu den Transistoren im Vorverstärker, Ausgangsverstärker, EQ etc. bei einem kontinuierlichen Signal wohlgemerkt. Ein transientes sorgt für noch mehr Abfall. Der Grad der so erzeugten Kompression kann mit großen Siebkondensatoren (die großen, runden Dinger) außer Kraft gesetzt werden, die bei plötzlichen, großen Signalamplituden ein Stromreservoir vorhalten. Siebkondensatoren gleichen die 100Hz Restwelligkeit, die aus dem Gleichrichter, aus dem „hochklappen“ des 50Hz Wechselstroms aus dem Trafo, aus.
      Mann kann nun hingehen und diese Siebkondensatoren verkleinern um den Effekt herauszuarbeiten. Macht man sie zu klein brummt es und die Transistoren geraten bei Stromunterversorung bei geringerem Eingangspegel in die Übersteuerung. Die 100Hz Restwelligkeit des gleichgerichteten Wechselstroms kann mit dem Musiksignal intermodulieren was zu Ghost-Notes führen kann (Übrigens ist das ein ein Grund warum Geräte in den USA bei 60Hz anders klingen als hier bei 50Hz, deshalb hat Neil Young immer einen Frequenzumrichter in Europa dabei). Diesen Effekt will man bei Mischpulten auf jeden Fall vermeiden.

      Ferner hatten Gleichrichterröhren der 50er/60er Jahre einen hohen Innenwiderstand von bis zu 300Ohm. Dieser sorgt für ein langsameres „nachfüllen“ der Siebkondensatoren mit Strom, lapidar ausgedrückt. Das äußert sich ebenfalls in einem Kompressionseffekt Das transiente Musiksignal kommt rein, nimmt Strom aus dem Siebkondensator, während der folgende Transient bereitsteht und auch nuckeln möchte, aber nicht mehr ganz so viel Strom in der Flasche ist und deshalb nicht ganz die volle Amplitude erreicht, also begrenzt oder komprimiert wird.

      In der frühen Techno/Acid etc. Szene waren demnach Rackmixer sehr beliebt, die diesen Effekt mehr oder minder leicht, bei entsprechendem Pegel hervorrufen können, wie der Roland M16. Mit einer Siemens Sitral-Konsole ist der Effekt auch schön, aber erst bei Vollaussteuerung zu erreichen, wie auch hier bei unserem Toft-Audio Pult. Damals war man bestrebt diesen Effekt zu vermeiden, während man heute, dank der 80er, schlauer ist und ihn extra herausarbeitet, was nicht ganz trivial ist.

      Ich hoffe ich konnte helfen und hab nicht noch mehr Verwirrung gestiftet.
      Danke für die kritische Nachlese!

      Lieben Gruß!

  6. Profilbild
    Chris Müller

    Hallo zusammen
    Ich habe mir das Pult besorgt (ATB16) und sehe noch wenig Sinn darin, dass der Aux-Send 6 in der Gruppen-Sektion post-fade ist. Aux-Send 5 ist schaltbar (pre/post), 6 aber nicht. Ich würde gerne, wenn ich 16 Mikrofone anschliesse und mir mit dem Inline-Monitoring den Mix während des Recordings mache (alle Channels und Monitor-Ins sind also belegt) und der Musiker gerne einen Stereo-Effekt haben will, diesen Effekt via den Monitor-Returns in die Gruppensektion holen und via Aux-Send 5/6 dem Musiker schicken. Das bringt´s aber nur, wenn beide pre sind…?

    • Profilbild
      Onkel Sigi AHU

      @Chris Müller Hallo Chris,

      nein, das stimmt nicht. Einen Effekt steuert man normalerweise Post Fade an, damit der Effekt automatisch mit lauter und leiser wird, wenn Du den Fader des betreffenden Kanals bewegst. Schaltest Du auf „Pre“ und ziehst den Fader leiser, bleibt der Effekt genauso laut wie zuvor bzw. wird zu leise, wenn Du den Fader höher ziehst. Das von Dir eingestellte Verhältnis von trockenem Signal und Effekt soll ja gleich bleiben und das geht nur Post Fade.

      Musikalische Grüße von „Onkel Sigi“ Schöbel

      • Profilbild
        Chris Müller

        @Onkel Sigi Hallo Onkel Sigi
        Vielen Dank für Deine Antwort.
        Ich glaube, Du hast mein Anliegen missverstanden.
        Ich will mit dem Aux-Send der Gruppen-Sektion nicht den FX ansteuern, sondern den FX der bereits in der Gruppensektion ist (via Monitor-Return) dem Musiker auf den Kopfhörer schicken.
        Ich will also Aux-Send 5 und 6 als Kopfhörer-Mix verwenden. Diese sollten unbedingt pre sein, damit ich mit dem Monitor-Level meinen Regie-Mix und mit dem Aux-Send den Kopfhörer-Mix gestalten kann.
        Weißt Du was ich meine :-)
        Danke
        Chris

        • Profilbild
          Onkel Sigi AHU

          @Chris Müller Aha, verstehe…..

          Tja Chris, dann wirst Du wohl damit leben müssen, wie es ist. Auf jeden Fall ist die Beschaltung der Auxe eigentlich praxisgerecht, in Deiner speziellen Anwendung ist es halt nicht optimal.

          Musikalische Grüße von „Onkel Sigi“ Schöbel

          • Profilbild
            Chris Müller

            @Onkel Sigi Hast Du nen Lösungsvorschlag für mich?
            Bzw. für welche Anwendung meinst Du ist es praxisgerecht, dass nur ein Aux-Send pre zu schalten geht?
            Hast Du ein Beispiel für mich? Mir fällt da nichts sinnvolles ein…
            Danke!

            • Profilbild
              Onkel Sigi AHU

              @Chris Müller Hi Chris,

              Du musst den Kopfhörermix ja nicht zwingend in Stereo machen, Mono tut es auch. Mach eine vernünftige Mono-Mischung aus den Pre-Fade Auxen, das genügt in der Praxis völlig. Probier es einfach mal aus, das funktioniert.

              Musikalische Grüße von „Onkel Sigi“ Schöbel

          • Profilbild
            m.muenster AHU

            @Onkel Sigi Hallo zusammen,

            viele Menschen lassen ihr Mischpult nach Ablauf der Garantie von einem Spezialisten den eigenen Bedürfnissen anpassen. Man könnte gleichzeitig die OP-Amps gegen hochwertigere Austauschen, Stromversorgung pimpen etc., das übliche eben.

            Gruß,

            MM

  7. Profilbild
    AMAZONA Archiv

    Hallo Muenster,
    könntest du das mit den OP-Amps und Stromversorgung pimpen für mich als löttechnisch unbegabten klarer definieren? Bzw. was hätte ich für einen Vorteil dadurch, was sind die Kosten, wer führt so etwas vor Ort durch? Für eine Antwort wäre ich dir sehr verbunden :)

  8. Mehr anzeigen
Kommentar erstellen

Die AMAZONA.de-Kommentarfunktion ist Ihr Forum, um sich persönlich zu den Inhalten der Artikel auszutauschen. Sich daraus ergebende Diskussionen sollten höflich und sachlich geführt werden. Es besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung. Wir behalten uns die Löschung von Inhalten vor. Dies gilt insbesondere für Inhalte, die nach unserer Einschätzung gesetzliche Vorschriften oder Rechte Dritter verletzen oder Diffamierungen, Diskriminierungen, Beleidigungen, Hass, Bedrohungen, politische Inhalte oder Werbung enthalten.

Haben Sie eigene Erfahrungen mit einem Produkt gemacht, stellen Sie diese bitte über die Funktion Leser-Story erstellen ein. Für persönliche Nachrichten verwenden Sie bitte die Nachrichtenfunktion im Profil.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
X
ANZEIGE X